Forum
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten (Elektronik)
»
» geht und ging mir auch so, zwar nicht in der DDR aufgewachsen, aber es
» mangelte an allem, von vorne bis hinten. Mitnehmen kann ich auch nix, und
» bis zum Ende meiner Tage habe ich genug LEDs usw... wenn ich überlege, wie
» stolz ich war, die erste LED zu verbauen in den 70ern und zum Blinken zu
» bringen Aber eine LED 2.-DM (oder RM?), das ist reichlichg.
Die billigste LED, die der DDR Bastler kaufen konnte, war rot 5mm Durchmesser und die kostete 2,35 Mark der DDR. andere Farben und auch die beliebten Rechteckigen für die Aussteuerungsanzeige waren deutlich teurer. Später hatte ich dann Beziehungen zur Materialbeschaffung in einem Industriebetrieb. Da kostete die gleiche LED 38 Pfennige. Leider hatte der Betrieb nur Rote 5mm LEDs. Die Anderen musste ich also trotzdem teuer kaufen Problem war aber eher die Beschaffung allgemein. Habe damals mal eine Endstufe 2x100W Sinus gebaut. Hat bestimmt 3 Jahre gedauert, bis ich alles zusammen hatte. Die 4 Endstufentransistoren (KD503) Ähnlich 2N3055 haben mich 200 Mark gekostet. Weil ich keinen passenden Trafo bekam, habe ich 2 eingebaut, die wir in der Firma hatten, 70 Mark/Stück. Der größte Krampf war das beschaffen der Kühlkörper. Da gab es zu DDR Zeiten so eine Zeitschrift für Firmen, da konnten alle Firmen rein schreiben, was sie nicht mehr brauchen und unsere DDR Musikelektronikschmiede hatte dort Kühlkörper Abschnitte angeboten, 2kg im Karton. Ich kann leider nicht mehr sagen, was dieses Überraschungspaket gekostet hat, weil ich mir das mit noch einem Kollegen geteilt habe. Ich hatte dann jedenfalls 4 Stück a 6cm Länge so ähnlich wie diese
Die habe ich dann mit Silikon zusammen geklebt, aber so, das sie isoliert waren, denn Glimmerscheiben für die Transistoren wäre das nächste unlösbare Problem gewesen. Und aus einem DDR Fön mit Spaltpolmotor habe ich dann einen Lüfter für den Kühlkörper gebaut. War so ein Teil
https://www.ebay.de/itm/265415922241?
Am Ende hatte ich dann eine Endstufe, die mehr als 2x100W Sinus an 4 Ohm lieferte und das Gehäuse war gleich groß, wie das DDR Kassettendeck HMK100 Lange stand die aber nicht in meiner Stereo Anlage, irgendwann habe ich bei einer mobilen Disco mitgemacht und da wurde die dort gebraucht und hat Dorfsääle beschallt
Gesamter Thread:











