Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten (Elektronik)

verfasst von matzi682015(R) E-Mail, Aachen, 11.09.2023, 21:17 Uhr

» »
» » Ich tu die Bauteile gerne mit 2 oder 3mm Abstand löten.
» Hab ich zu DDR Zeiten auch oft gemacht, da waren Widerstände und andere
» Bauteile teuer und man hätte die ja noch für etwas anderes verwenden
» können. Ein Widerstand kostete 20 Pfennige, eine LED jenseits von 2 Mark.
» Heute habe ich so viele Widerstände und LEDs und noch anderen Kram im
» Regal, das die bis zu meinem Ende reichen. Wiederverwenden muss ich keine
» mehr:-D

geht und ging mir auch so, zwar nicht in der DDR aufgewachsen, aber es mangelte an allem, von vorne bis hinten. Mitnehmen kann ich auch nix, und bis zum Ende meiner Tage habe ich genug LEDs usw... wenn ich überlege, wie stolz ich war, die erste LED zu verbauen in den 70ern und zum Blinken zu bringen :-D Aber eine LED 2.-DM (oder RM?), das ist reichlichg.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:



Gesamter Thread:

Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - cmyk61(R), 09.09.2023, 15:29 (Elektronik)
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - bastelix(R), 09.09.2023, 21:41
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - bigdie(R), 11.09.2023, 13:58
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - matzi682015(R), 11.09.2023, 16:48
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - bigdie(R), 11.09.2023, 19:48
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - matzi682015(R), 11.09.2023, 21:17
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - bigdie(R), 11.09.2023, 21:57
Kürzen der Anschlußdrähte beim Handlöten - matzi682015(R), 11.09.2023, 22:10