Forum
Flip Flop Speichermodus (Elektronik)
nenne uns mal die Quelle wo Du diese Bezeichnungen gefunden hast.
Mir persönlich ist diese differenzierte Benennung auch unbekannt. Da hat wohl jemand zu viel Gummibärensaft getrunken.
Wie gesagt: mit Betrachtung des Originaltextes/Schaltbild ergibt sich u.U. mehr Klarheit.
Gruß
Ralf
» » » » Hallo,
» » » »
» » » » ich habe hier eine grundsätzliche Verständnisfrage zu Flip Flops:
» » » » betrachtet wird ein einfaches RS Flip Flop, bei dem der
» » Speicherzustand
» » » mit
» » » » R=S=0 aktiv wird. Mir ist schon klar, dass sich dann am Ausgang
» nichts
» » » mehr
» » » » ändert, und die 1-Bit Information "gespeichert" ist. Aber was genau
» » ist
» » » » denn der Unterschied zum Zustand, dass z.B. S=1 und R=0 ist, dann
» wird
» » » das
» » » » FF gesetzt, d.h. der Ausgang Q wird 1, und diese info liegt dann am
» » » Ausgang
» » » » an und ist doch auch "gespeichert". Wozu braucht man dann den
» » » Speichermodus
» » » » R=S=0?
» » » »
» » » » Danke!
» » »
» » » Dies betreffend hätte ich noch eine Frage: Bei den Schaltsymbolen von
» FF
» » » sind die Eingänge immer wieder mit Zusatzzahlen vor oder nach dem
» » » Buchstaben versehen, z.B. C1, 1S, 1R, siehe auch Schaltsymbol im
» Anhang.
» »
» » »
» » » Was bedeutet das? Ich habe hierzu keine Infos gefunden, kann das
» jemand
» » » kurz erklären? Und warum beim Clock danach (C1) und bei R und S davor
» » (1R,
» » » 1S)?
» » »
» » » Danke!
» » »
» » »
» »
» » Häufig findet man 2 Bausteine in einem Gehäuse. Die Ziffern kennzeichnen
» » dann jeweils ein FF.
» » Manchmal sind es auch 4 FF, wie beim
» » SN54LS279A
» » Schau ins Datenblatt!
»
» OK, im Datenblatt sehe ich das - aber warum die "1" einmal vor und einmal
» nach dem Buchstaben? hat das nicht auch noch etwas mit Einflanken- und
» Zweiflankensteuerung zu tun?
Gesamter Thread:








