Forum
Flip Flop Speichermodus (Elektronik)
» Hallo,
»
» ich habe hier eine grundsätzliche Verständnisfrage zu Flip Flops:
» betrachtet wird ein einfaches RS Flip Flop, bei dem der Speicherzustand mit
» R=S=0 aktiv wird. Mir ist schon klar, dass sich dann am Ausgang nichts mehr
» ändert, und die 1-Bit Information "gespeichert" ist. Aber was genau ist
» denn der Unterschied zum Zustand, dass z.B. S=1 und R=0 ist, dann wird das
» FF gesetzt, d.h. der Ausgang Q wird 1, und diese info liegt dann am Ausgang
» an und ist doch auch "gespeichert". Wozu braucht man dann den Speichermodus
» R=S=0?
»
» Danke!
Hallo,
Deine Frage ist durchaus berechtigt und die Antwort versteht man am besten beim Dynamischen RS-FF.
Beispiel:
R=S=0, dann ändert sich der Ausgang nach dem nächsten Takt nicht, d.h. der Ausgang Q bleibt wie er war und das kann 1 oder 0 sein. In deinem Beispiel war er 0. Geschrieben wird das Qn = Qn+1
Wird S=1 und R=0, dann wird der Ausgang beim nächsten Takt auf 0 gesetzt. Geschrieben Qn+1 = 0. Da der Ausgang bereits auf 0 gesetzt war, bedeutet das, dass sich der Ausgang nicht ändert.
Jetzt zu deiner Frage „Wozu braucht man dann den Speichermodus R=S=0?“
Es kann ja sein, dass bei einer Ablaufsteuerung an einer bestimmten Stelle die Schaltung einer Logik R=0 und S=0 vorgibt und somit dem FF sagt beim nächsten Takt seinen Zustand nicht zu ändern, egal welcher Zustand das FF hat, z.B. der Zustand 0.
Anders ist es bei S=1 und R=0. Dort soll zwingend das FF auf 0 gesetzt werden.
Diesen Zusammenhang kannst du der Wahrheitstabelle des SR-FF entnehmen.
Alles klar?
Gruß von hightech
Gesamter Thread:








