Forum
widerstand Belastung (Elektronik)
Der "Reihenschwingkreis" soll den Frequenzgang des Basslautsprechers begradigen.
Da gabs mal nen mächtigen Hype drum. Ich erinnere mich an viele Beiträge in den einschlägigen Elektronik-Zeitschriften.
Gruß
Ralf
» »
» » in dieser Frequenzweiche sind alle Widerstände pauschal mit 10 Watt
» » angegeben.
» » Der dazugehörige Lautsprecher hat eine Nennbelastbarkeit von 60 Watt.
» » Sind da die 10 Watt realistisch oder völlig über- oder
» unterdimensioniert?
» » Und sorry, die Mathematik dazu habe ich nie so richtig verstanden
» »
» » Gruß Ingo
» »
» »
»
» Mich würde da mal einiges interessieren. Der Tieftöner ist F 8 SC 8 Ohm,
» denke ich, wieso ist nach dem Ausgang des Verstärkers da ein 100µF - Elko
» in Reihe zum Tieftöner nur drin, wenn eine Endstufe in der Leistungsklasse
» 60W einen Elko zum Auskoppeln - wenn sie denn einen hat (gibt ja auch
» welche ohne, wie nennt man das noch gleich...) - dann hat der doch mal
» locker 6.800µF oder 10.000µF oder so. Die Luftspule 0.68mH in Reihe zum
» 100µF-Elkosperrt die hohen Frequenzen, klaro, der 10µ-Kondensator schließt
» sie kurz, aber den Rest kann ich jetzt als Reihenschwingkreis, also 8,2µF
» 0,47mH und 10 Ohm nichtg richtig deuten. Für den Hochtöner ist es
» einfacher, übersichtlicher, der 3,3µF läßt die hohen Frequenzen durch, die
» tiefen schließt die Drossel 0mH33 kurz die hohen gehen vorbei zum
» Hochtöner; und dann die 2 8R2-10W-Widerstände, wie rechnet man sowas aus?
» Ist der Hochtöner ein dynamischer Lautsprecher oder eine Piezo-Kalotte oder
» was?
Gesamter Thread:







