Forum
Fragen zu Oszilloskop SIGLENT 1104X - E (Elektronik)
» Hallo,
»
» Na ja, so unterschiedlich sind die Oszillogramme nicht. Dein Siglent dürfte
» 100MHz Bandbreite haben (oder gar 200MHz), das Leader schätze ich mal auf
» 20MHz. Dadurch hast Du natürlich viel mehr Rauschen. Die Triggerung war bei
» den frühren Oszis meist sehr übersichtlich, die digitalen Oszis bieten da
» einiges an Möglichkeiten, erfordern aber auch mehr Einstellarbeit. Aus den
» sichtbaren Unterschieden könnte ich so keine Rückschlüsse ziehen.
» Auch das Siglent Oszi sollte eine Bandbreiten Umschaltung auf 20MHz haben,
» versuch das mal!
Das Siglent hat 100Mhz Bandbreite und wurde schon für diese Aufnahme auf 20 MHz gestellt !
sonst wäre das Eingangsverstärkerrauschen fast über dem Nutzsignal !
Das Leader hat 60 MHz Bandbreite ..... und triggert so dass die Wellenberge und Täler des DCF 77 stabil wie ein Stiefel stehen !
Das Siglent ruckelt da voll rum wie man im Video sehen kann ....die Trägerabsenkung z.B. ist nicht so klar wie beim Leader zu erkennen .
» Zum Rechteck:
» Der Rechteckgenerator ist einzig für den Tastkopfabgleich gedacht. Ob da
» jetzt irgendein "Gekrisel" oben oder unten auftaucht, spielt für die
» eigentliche Funktion keine Rolle. Das halt kein Frequenzoszillator für
» Messzwecke und kann den auch nicht ersetzen.
» Hartwig
Es verhält sich nicht nur beim eingebauten Testoszillator so dass es krispelig dargestellt wird sondern auch bei anderen Oszillatoren !
und das eigenartige ist ja dass die Artefakte abhängig von der Y Position auftreten...
das spricht doch eher dafür dass es nicht vom einspeisenden Oszillatorsignal abhängt
lG
Markus
Gesamter Thread:






























