Forum
elektronische Sicherung... (Elektronik)
» » » » » Der Eingangsspannungsbereich von 2,7-5,5V schränkt die Anwendung
» ja
» » » » ohnehin
» » » » » stark ein, ob Matthes das reicht? und "aufbohren" läßt sich das ja
» » » nicht
» » » » » einfach, der Strom muß ja durch den internen Shunt durch.....
» » » »
» » » » Sorry daß ich erst jetzt damit rausrücke, ich möchte an einem Shunt
» » » 0,1Ohm
» » » » ca. 4W eine Spannung abgreifen um einen Strom von ca.10mA oder
» » weniger
» » » » oder etwas mehr als Untergrenze auswerten und max. 600mA.
» » » »
» » » » Edit: Welche Leistung hat R5? Der ist (15 x 4,2)mm groß.
» » » »
» » » »
» » »
» » » Ja und was willst du dann absichern?
» »
» » Daß die Stromversorgung bei über 600mA ausschaltet, wie eine
» Feinsicherung,
» » die halt durchknallt.
»
» Dann schreib doch mal, was Du machen willst! Ich verstehe das jetzt so: Du
» hast ein Netzteil und ein Amperemeter. Der Ausgang des Netzteils soll
» geschützt werden und dafür willst Du die eh schon vorhandene Messschaltung
» im Amperemeter verwenden, richtig?
Ja.
»
» Ich würde davon abraten. Das Amperemeter misst im Massepfad, du müsstest
» also bei all Deinen Aufbauten penibel dafür sorgen, dass es keine anderen
» möglichen Massepfade gibt.
»
» Sollte es sich wirklich um Dein 400V Netzteil handeln, kannst Du Dir ja
» locker 1-2 Ohm im Ausgangspfad erlauben, ich glaube nicht, dass 600mV max.
» Spannungsabfall bei 400V wirklich so wehtut!
»
» Wenn Du Dich auf eine elektronisch Sicherung ohne Einstellmöglichkeit, oder
» vielleicht in Stufen, beschränkst: Du könntest einfach etwas Draht im
» Ausgangspfad um einen Reed Schalter wickeln der bei wenigen AT auslöst. Den
» Draht mit "Zwischenabgriffen", dann ist es umschaltbar. Damit hast Du schon
» mal eine saubere Entkopplung von der Ausgangsspannung. Über das Signal vom
» Reedschalter wird dann ein R/S Flipflop gesteuert, dass Dir die Spannung
» abschaltet.
Guter Tipp, danke!
--
greets from aix-la-chapelle
Matthes
Gesamter Thread:





































