Forum
Kein Ordner für DS18B20 in /sys/devices angelegt (Computertechnik)
» In der Datei /sys/devices/w1_bus_master1/w1_master_pullup steht eine 1.
» Ist das so richtig? Oder muss der pullup hier irgendwie ausgeschaltet
» werden?
Ich würde das so interpretieren, dass der interne Pullup aktiv ist (was er eigentlich nicht sein sollte). Damit hast du halt zwei parallele Widerstände die zusammen den Wert des Pullup bestimmen. Hab das eben kurz nachgelesen, der Interne Pull-Up liegt zwischen 50k und 65k macht dann || zu 4k7 irgendwas zwischen 4k3 und 4k4. Alles im grünen Bereich.
Und jetzt zur schlechten Nachricht: Der Pullup ist nicht das Problem
Ich habe mal meinen Raspberry 3 auf die aktuelle Version von Raspbian gehoben und mal das Tutorial ausprobiert.
root@raspberrypi:~# cat /sys/firmware/devicetree/base/model
Raspberry Pi 3 Model B Rev 1.2
root@raspberrypi:~# cat /etc/os-release
PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="11"
VERSION="11 (bullseye)"
VERSION_CODENAME=bullseye
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"
root@raspberrypi:~# vi /boot/config.txt
dtoverlay=w1-gpio,gpiopin=4
root@raspberrypi:~# shutdown -r now
root@raspberrypi:~# lsmod | grep w1
w1_gpio 16384 0
wire 36864 1 w1_gpio
root@raspberrypi:~# cat /sys/devices/w1_bus_master1/w1_master_pullup
1
Und hier wird es interessant
root@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices# ls -la
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 0 5. Jan 23:39 .
drwxr-xr-x 4 root root 0 5. Jan 23:39 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 0 6. Jan 00:10 00-440000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-440000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 6. Jan 00:09 00-840000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-840000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 5. Jan 23:39 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1
Was bitte sind die beiden Devices mit der 00-* Adresse? Vor allem wenn noch nichts am Bus hängt. Ich habe dann zwei DS18B20 getestet, einer davon ist seit Jahren in Gebrauch, also hinreichend getestet. Die werden nicht erkannt, dafür ändern sich bei mir dir 00-* Devices immer mal wieder.
Zum Vergleich mein Banana PI mit vier Sensoren
root@bananapi:/sys/bus/w1/devices# ls -la
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 0 Dez 30 19:17 .
drwxr-xr-x 4 root root 0 Dez 30 19:17 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Jan 6 00:37 28-000007296d4d -> ../../../devices/w1_bus_master1/28-000007296d4d
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Dez 30 19:17 28-00000729fbaa -> ../../../devices/w1_bus_master1/28-00000729fbaa
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Dez 30 19:17 28-0000072a583d -> ../../../devices/w1_bus_master1/28-0000072a583d
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Dez 30 19:17 28-0000072a8bf2 -> ../../../devices/w1_bus_master1/28-0000072a8bf2
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Dez 30 19:17 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1
Das scheint etwas mit der Software nicht zu stimmen.
Bei mir ist das Verzeichnis für das Pin-Mapping vorhanden, vermutlich weil ich kein neues Image gezogen habe sondern mein bestehendes System aktualisiert habe. Das schaut aber gut aus:
root@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices# cat /sys/kernel/debug/pinctrl/3f200000.gpio-pinctrl-bcm2835/pinmux-pins | grep wire
pin 4 (gpio4): onewire@4 pinctrl-bcm2835:4 function gpio_in group gpio4
Hast du solche ghost devices mit einer 00-* Adresse?
Der erster google treffer beim Suchbegriff "1-wire device 00-800000000000" geht auf https://forums.raspberrypi.com/viewtopic.php?t=106041 also irgendwas scheint es da zu eben. Hab das nur überflogen; für heute reichts mir.
Als nächstes wäre mal interessant die Doku für den 1-Wire-Bus unter Linux/Debian/Raspbian zu lesen und zu schauen was in dem Tutorial eigentlich gemacht wird. Oder einfach mal ein anderes Tutorial suchen und vergleichen was da gemacht wird. Ein Blick in die Bugtracker der beteiligen Komponenten wäre auch ein Ansatz.
Gesamter Thread:















