Forum
Kontrollampe für Lichtschalter (Elektronik)
Hallo Axel,
das klingt nach Mietwohnung/Haus - da sind Änderungen an der Hauselektrik besonders problematisch - wegen der Haftungsfrage.
Das beginnt bei fehlenden RCDs und endet bei unzulässig vollgestopften Abzweigdosen und Problemen durch Verwendung von Reihenklemmen.
Von einer i.d.R. fehlenden Dokumentation ganz abgesehen.
Heikle Sache - das ändert vieles.
Gruß
Ralf
» Den Schalter mit einer Glimmlampe versehen.
» » Dort einen Shelly1 o.ä. an L und N anschließen. Schalter an L,
» » Schalterausgang an Eingang Shelly. Den Ausgang des Shelly an die
» » Glimmlampe, den anderen Draht der Glimmlampe an N.
» » Einen zweiten Shelly an/in eine der Leuchten.
» » Für den Shelly eine Aktion programmieren: wenn Shelly im Schalter: ein,
» » dann Shelly in Lampe ein - wenn Shelly in Schalter aus, Shelly in Lampe
» » aus.
» »
» » » Lampen sind 2 Stück 1,20 m Leuchtsoffröhren, 2 Stück 12 Watt 230 V LED
» » und gelegendlich der 500 Watt Föhn.
»
» Das ist auch eine gute Idee, wenn die Verteilerdose im Flur nicht
» zugekleistert währe. Dort müsste ich ja dran un alles ein oder aus zu
» schalten. Bei dieser alten "fachgerechten" Installation muss ich auch damit
» rechnen, dass im Bad - unter den Wandfliesen - auch noch was verknotet
» ist.»
» Gruss Axel R
Gesamter Thread:





























