Forum
smarte Spannungsquelle (Elektronik)
» » » » » » » Hallo zusammen,
» » » » » » »
» » » » » » » neu hier und schon gleich 'ne Frage. 😉
» » » » » » » Bin auf der Suche nach einer smarten Gleichspannungsquelle.
» Über
» » » » WLAN
» » » » » » » möchte ich eine Spannung von 0.. 12 V einstellbar machen. Es
» » wird
» » » » kaum
» » » » » » » Leistung dazu benötigt.
» » » » » » »
» » » » » » » Kennt jemand so etwas?
» » » » » » »
» » » » » » » Vielen Dank für Eure Mühen.
» » » » » » »
» » » » » » » Grüße HGH
» » » » » »
» »
» »
» » » Lass es sein, das wird hier kein zweiter Samowar-Thread (hoffentlich)
» »
» » Hallo!
» »
» » Kennst Dich weder hier, noch bei Samowar aus wie die normal ausgeliefert
» » werden?
» »
» » Konzentrier Dich bitte auf die Fragen der div. TE`s u. mach selber mal
» » einen Vorschlag,
» » ansonsten machst Dich immer nur selber, automatisch zum
» Trittbrettfahrer,
» » ohne eigener Vorschläge!
» »
» » MfG.
»
» Naja, eigentlich ist das relativ trivial. Die Fragestellung nach der
» Ausgangsspannung ist die relevanteste. Dicht gefolgt von der
» Zugriffsmöglichkeit (REST, MQTT, usw), besonders ob eine dedizierte App
» erlaubt ist und eine Einbindung in Alexa, Google Home, OpenHAB, FHEM, ...
» benötigt wird.
»
» Anschließend gilt es die Eingangsspannung zu klären.
»
» Bei einem Ausgang mit PWM und bis zu 24V Eingang und bei keinem Bedarf
» einer eigenen Schnittstelle -> Amazon WLAN Dimmer 12V eingeben
»
» Sonst wird es interessanter.
»
» Beim Eingangsschaltkreis gilt die Versorgungsspannung zu klären und bei
» Netzspannung dringend der weitere Aufbau. Abhängig von der Schutzklasse und
» dem verfügbaren Bauraum wäre ein Steckernetzteil über eine Schaltung
» ähnlich der, die Matzi vor kurzem postete, bishin zum galvanisch getrennten
» Schaltnetzteil alles denkbar.
»
» Daraus werden stabile 12V + x erzeugt (x folgt später)
»
» Der ESP8266 würde dann das Hirn darstellen, kleiner 5V LDO davor.
»
» Bei PWM relativ einfach dann eine Ausgangsstufe ansteuern, bei benötigtem
» Kurzschlussschutz gerne einen Infineon Low-Side-Treiber. Die Low-Side
» Treiber sind µC Level kompatibel. High-Side geschützt über Strombegrenzung
» am Netzteil. Hier dürften dann 12V als Versorgung reichen.
»
» Bei "echter" DC Spannung muss man sehen, wie genau die sein soll. Es kann
» ein R2R Netzwerk ausreichend sein um einen DAC zu bilden (ESP8266 hat
» keinen) oder einen per SW-SPI oder SW-I2C anbinden, gefolgt von einer OP
» Schaltung mit Treiber. Dann darf man gerne noch das ein oder andere Volt -
» abhängig von der OP Wahl und dem Transistor - auf die Versorgungsspannung
» drauf schlagen. Hier auch die Fragestellung nach dem Kurzschlussschutz,
» kleine selbst rückstellende Sicherung wäre keine schlechte Idee, wenn man
» sich den Sicherungswiderstand leisten kann. Sonst eine Schmelzsicherung.
»
» Ich hoffe ausreichend wenig Trittbrett gefahren zu sein und hoffe ebenso,
» Du konntest mir folgen.
»
» Gruß
» NoName
Hallo!
Falsche Adresse!
Ich bin leider der falsche Ansprechpartner, der TE muss damit was anfangen können!
Die Primär- u. die gewünschte Sekundär-Spannung, sind immer noch die "Unbekannte"!
MfG.
Gesamter Thread:







