Forum
Überlastung eines Drehspulinstruments (Elektronik)
So, heute gehts wieder ans Netzteil.
Mittlerweile habe ich das digitale Zusatzinstrument auf dem Arbeitstisch liegen.
Und der neue Kunststoffrahmen für das analoge Voltmeter liegt auch bereit.
Feststellung: der Ausschnitt in der Frontplatte ist für den neuen Kunststoffrahmen knapp 1mm zu schmal und zu flach. Also ist feilen angesagt.
Anders beim Digital-Instrument. Hier ist der Frontplattenausschnitt zu groß.
Also muss eine Zwischenplatte her.
Gruß
Ralf
» » Aber ein Slogan gilt dabei immer noch, seit vielen Jahrzehnten: "Wie weh
» es
» » auch tut, wir sind immer noch stolze Chinesen, trotz Niedrigstlohn
» tagein
» » tagaus".
»
» Na ja, ich habe hier eine andere Assoziation - von "Stolz" keine Spur
»
» Chinese singt:
» ... sind so kleine Hände....
» ...
» Grade, klare Menschen
» wärn ein schönes Ziel.
» Leute ohne Rückrat
» hab'n wir schon zuviel.
»
» Ich bin angesichts dieser Tatsache froh hier im Westen zu leben, trotz
» Corona, Co2 und globaler Verarsche durch verschiedene Interessenvertreter.
»
» » Deswegen auch der lange Slogan, weil dann alles nach dem letzten Komma
» » gerne vergessen wird. Die armen Menschen dort, vielfach reinste und
» » brutalste Ausbeutung an den Fließbändern. Das ist oft, aber noch lange
» » nicht immer so. Man muß das entsprechend den Verhältnissen sehen. Auch
» z.T.
» » immense kostenlose bis wirklich noch (der Höhe nach) für die Arbeiter zu
» » bezahlende Nebenleistungen (im Vergleich was man dort für dasselbe an
» den
» » Staat zahlt) gibts, welche nicht im Lohnschein auftauchen. Das wird bei
» » vielen Analysen gerne unter den Tisch fallen gelassen. Wird zwar niemand
» » reich von diesen Nebenleistungen, doch in einem Land wie China und
» » umgrenzenden 100% abhängigen Fabriken ist das ein gigantischer
» » Fortschritt.
»
» FÜR die oberen zehntausend dort
»
» » Entschuldigung, mich packte grade mein Lieblingschinese am schmerzenden
» » Nacken, ganz fest nach dem Lesen des Slogans ganz oben im Text (ja, mein
» » Lieblingschinese hat leider den Zangengriff viel trainiert und kann auch
» » noch perfekt Deutsch, das aber mit einem lustigen nasalen Akzent) und
» » hielt auch solange kräftig fest, bis ich das grade Gekritzelte hier
» » verewigt hatte...
»
»
» Das Gerät war ein kommerzielles Produkt aus einer Zeit in der man die
» Regelwerke noch sehr unbedacht auslegte.
»
» » Kann dein Gerät ein Gerät "vom Bastler" gebaut sein? Also nicht von den
» » netten Gelbhäutern? So ein Shunt brennt nicht einfach durch, wenn er
» » original drin ist. Wird der jedoch dauerhaft mit 150...200% überlastet,
» » dann wird das sogar wahrscheinlich, das der durchschmort. Anhand der
» völlig
» » überdimensionierten Sicherungen mehr als nur möglich. Die Meßwerke
» selbst
» » halten ja meist wesentlich mehr aus. Und was juckt es den unerfahrenen
» oder
» » gegen jede Vernunft resistenten Anwender (NEIN, haben wir NICHT im
» Forum!
»
» Das Gerät war in einen Labortisch eingebaut - ein Kleinserienprodukt - mit
» diversen Kinderkrankheiten.
»
» Liebe Grüße
» Ralf
»
» » ), wenn die "Tachonadel" am rechten Ende der Scale nur noch
» » nichtsanzeigend ängstlich zittert? Soll ja bei einigen, hier nicht näher
» » beschriebenen Fahrrad-, Motorrad- oder Autofahrern, auch den schon zur
» » Gewohnheit sich etabliert haben.
» »
» » LG Sel
Gesamter Thread:





