Forum
Steckerleiste einzeln Schaltbar - mit Abstand, ohne Funk (Schaltungstechnik)
» Egal was für ein Relais man einbaut, die Versicherung freut sich auf jeden
» Fall über die Leistungsfreiheit. Es sei denn man macht eine ordnungsgemäße
» Einzelabnahme der Steckdosenleiste. Das dürfte jedoch schon paar Cent
» kosten
»
» Eine extra Sicherung vor dem Relais bringt nichts. Schaltet man kapazitive
» oder induktive Lasten, dann verfeuert man das Relais schon sehr weit unter
» der Nennlast. Macht man die Sicherung kleiner (für ein SNT von 100W
» vielleicht 3A), dann ist das immer noch weit weg von einer sinnvollen
» Maßnahme.
»
» Bleibt also nur eine deutliche Beschriftung für die jeweilige Steckdose
» (also TV oder DVD Player oder Router...). Man muß also sicherstellen das
» nur "Eingeweihte" da was umstecken können. Oder man fixiert die
» Steckernetzteile, Stecker... mittels Kabelbindern. Auch könnte man die
» betreffende Steckdosenleiste so einbauen, das der Zugang praktisch
» unmöglich wird.
»
» Ich würde die Variante mit deutlicher Beschriftung vorziehen, denn
» beschriften muß man sowieso.
»
» Eine idiotensichere Lösung wirds nicht geben. Und ohne Kompromisse ist
» sowas nicht zu bauen. Klar, statt Relais könnten SSR oder Triacs verwendet
» werden. Damit bekommt man jedoch keine galvanische Trennung hin und die
» unabdingbaren Kühlkörper fordern ihren Platz.
»
» Also bleibt nur mit dem Kompromiss leben oder auf den Umbau verzichten. In
» jedes Gerät ein Netzrelais einbauen und nach draußen das Steuerkabel
» verlegen gänge auch. Ist aber ein Eingriff ins Gerät, dafür die sicherste
» Lösung.
»
» Auf eine Funkfernsteuerung wollen wir ja verzichten in diesem Thread.
»
» LG Sel
"Ollanner" hatte es doch geschrieben, wie es ohne großen Aufwand zu bewerkstelligen geht.
Mit der gleichen Schaltungsvariante habe ich 11 von max. 15 externen FP angeschlossen.
Meine/unsere Lösung ist idiotensicher und das schon über Jahre.
Simbel und einfach, geht doch!
Gesamter Thread:






































