Senjor
24.11.2008, 11:04 |
µC steuert Netzlampe (Elektronik) |
Hallo
Ich habe hier einen µC mit PWM-Steuerung. Bisher sind an den Ausgängen LEDs betrieben worden. Die SW ist also funktionsfähig.
Nun sollen aber anstatt der LEDs Glühbirnen (á 100W/230V) verwendet werden.
Kann ich das so machen ?

Oder hab ich was übersehen ?
Muss ich den Triac kühlen ?
Wenn ja, welcher Wärmewert wäre hier angesagt?
Senjor |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 11:30
@ Senjor
|
µC steuert Netzlampe |
» Hallo
»
»
» Ich habe hier einen µC mit PWM-Steuerung. Bisher sind an den Ausgängen
» LEDs betrieben worden. Die SW ist also funktionsfähig.
» Nun sollen aber anstatt der LEDs Glühbirnen (á 100W/230V) verwendet
» werden.
»
»
» Kann ich das so machen ?
»
»
» 
»
»
» Oder hab ich was übersehen ?
PWM an einem Triac geht nicht denn das sind 2 verschiedene Systeme. Der Triac macht Phasenanschnitt - getriggert durch die Triggerdiode in dem Optokoppler.
»
» Muss ich den Triac kühlen ?
» Wenn ja, welcher Wärmewert wäre hier angesagt?
Bei 100W noch nicht. |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 11:38
@ Jüwü
|
Fehler !! |
Hab gerade im Datenblatt nachgeschaut:
Mit dem MOC kann man nur Ein/Aus Schalten aber nicht dimmen!! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.11.2008, 11:42
@ Jüwü
|
Zero-Crossing (Fehler !!) |
» Hab gerade im Datenblatt nachgeschaut:
» Mit dem MOC kann man nur Ein/Aus Schalten aber nicht dimmen!!
Und der Grund ist doch das ZG (Z für Zero). Die Umschaltung erfolgt beim Nulldurchgang der Sinusspannung (sognanntes Zero-Crossing).
Das hat den grossen Vorteil, dass die Schaltung bereits wirksam entstört ist. -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 11:46
@ schaerer
|
richtig !! |
dem ist nichts hinzuzufügen. |
Senjor
24.11.2008, 11:54
@ Jüwü
|
richtig !! |
Wie kann ich dann machen ?
Ein Optokoppler wäre mir schon recht, wegen der galv. Trennung.
Vielleicht kannst du mir ein kleines Schaltbild hochladen.
lg, Senjor |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 12:20
@ Senjor
|
DC-gesteuerter Dimmer |
nach DC-gesteuerter Dimmer suchen, aber dann gehts nicht direkt mit PWM. PWM-Signal so umwandeln, dass daraus eine veränderliche Gleichspannung wird. |
Senjor
24.11.2008, 12:25
@ Jüwü
|
DC-gesteuerter Dimmer |
Was ist damit ?

lg, Senjor |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 24.11.2008, 13:03
@ Senjor
|
DC-gesteuerter Dimmer |
» Was ist damit ?
»
» 
Nein, das ist nur fuer Ein-/Aus-Schalten gedacht. Schau doch mal die Schaltung genau an. Es hat keine RC-Schaltung die das Gate des Triac ansteuert, welche eine Phasenverzögerung bewirken kann.
Wenn Du meinen folgenden Elektronik-Minikurs zu diesem Thema liest, erfährst Du worum es geht und es hat auch eine praktisch umsetzbare, wenn auch nicht ganz einfache Schaltung. Aber sie eignet sich auf jedenfall um zu lernen worum es eigentlich geht. Wenn Du Teile darin nicht verstehst, musst Du Dich in diesen Teilen zusaetzlich in ELKO-Grundlagenkursen von Patrick Schnabel und anderer Literatur schlau machen. Benutze auch die Schnellsuchfunktion auf jeder ELKO-Seite ganz oben.
Und jetzt zum Link:
"Phasenanschnittsteuerung mit Rundsteuersignalunterdrückung"
http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/phasecnt.htm -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Senjor
24.11.2008, 13:44
@ schaerer
|
DC-gesteuerter Dimmer |
Danke für deinen nett gemeinten Rat.
Ich will aber blos mein Vorhaben möglichst schnell verwirklichen - und dann ist es auch schon wieder vergessen. Um großartig alles zu lernen, habe ich leider keine Zeit.
Deshalb dachte ich, jemand kann mir eine kleine Schaltung posten womit ich schnell wieder fertig bin.
Übrigens der letzte Schaltungsauszug stammt von einem "DMX-Dimmer" - deshalb dachte ich so könnte es vielleicht gehen.
Hier die ganze Schaltung des DMX-Dimmers:

lg, Senjor |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 13:55
@ Senjor
|
DC-gesteuerter Dimmer |
» Danke für deinen nett gemeinten Rat.
»
» Ich will aber blos mein Vorhaben möglichst schnell verwirklichen - und
» dann ist es auch schon wieder vergessen. Um großartig alles zu lernen,
» habe ich leider keine Zeit.
» Deshalb dachte ich, jemand kann mir eine kleine Schaltung posten womit ich
» schnell wieder fertig bin.
»
» Übrigens der letzte Schaltungsauszug stammt von einem "DMX-Dimmer" -
» deshalb dachte ich so könnte es vielleicht gehen.
» Hier die ganze Schaltung des DMX-Dimmers:
»
»
»
» 
»
»
»
» lg, Senjor
Der Microcontroller wird mit 100Hz getaktet (Pin19) und erzeugt indirekt die Phasenabschnittimpulse für die Triacs. |
Senjor
24.11.2008, 14:19
@ Jüwü
|
DC-gesteuerter Dimmer |
Da hab ich nun nochwas gefunden, dass sich möglicherweise eignet. Kann da mal jemand einen Blick drauf werfen - viel Dank!

lg, Senjor |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 14:27
@ Senjor
|
DC-gesteuerter Dimmer |
» Da hab ich nun nochwas gefunden, dass sich möglicherweise eignet. Kann da
» mal jemand einen Blick drauf werfen - viel Dank!
»
»
»
» 
»
»
»
»
» lg, Senjor
Könnte gehen aber
warum ist am PWM-Eingang ein Sternchen? Das hat doch bestimmt einen Grund. |
Senjor
24.11.2008, 14:39
@ Jüwü
|
DC-gesteuerter Dimmer |
» Könnte gehen aber
» warum ist am PWM-Eingang ein Sternchen? Das hat doch bestimmt einen Grund.
Keine Ahnung - habe im Text nichts gefunden.
Anstatt des CNY65 würde ich gerne einen 4N25 und anstatt des BUZ41A einen IRF840 verwenden (da vorrätig).
Gibt es hier Bedenken? |
hws

59425 Unna, 24.11.2008, 15:23
@ Senjor
|
im Prinzip ja .... |
» Was ist damit ?
»
du musst nur immer im richtigen Moment der 10ms Periode einschalten. Und bei jeder der 100 (Halb)perioden an möglichst genau derselben Stelle.
Das geht nicht per Hand, sondern nur über ein passendes RC Glied (bei den üblichen Dimmern mit Drehknopf), bzw:
Mit einem µC, der allerdings auf die Nulldurchgänge synchronisiert wird und dann seinen Zündimpuls genau 0..10mS nach dem Nulldurchgang ausgibt (je länger die Zeit, desto dunkler)
Eine (nicht empfehlenswerte, weil nicht Neztgetrennte) Schaltung z.B.
http://www.microchip.com/stellent/idcplg?IdcService=SS_GET_PAGE&nodeId=1824&appnote=en021266
Dort wird ein Pic 10F20x benutzt. Aber zum Verständnis der Phasenanschnittsteuerung und Zündung des Triacs geeignet.
hws |
Jüwü

Würzburg, 24.11.2008, 15:37
@ Senjor
|
DC-gesteuerter Dimmer |
»
» Anstatt des CNY65 würde ich gerne einen 4N25 und anstatt des BUZ41A einen
» IRF840 verwenden (da vorrätig).
» Gibt es hier Bedenken?
Nein |