nonsense
20.04.2008, 16:13 (editiert von nonsense am 20.04.2008 um 16:14) |
µC-Versorgung aus 30V (Elektronik) |
Hallo,
ich habe zur Zeit ein Labornetzteil in der Mache. Es soll dann bei Gelegenheit auch ein Display verpasst bekommen, um Strom und Spannung anzuzeigen. Dazu möchte ich einen PIC verwenden.
Nun stellt sich mir die Frage, wo ich die 5V für PIC und Display im Netzteil herbekomme. Nach dem Gleichrichter und Glättungselko habe ich je nach Last eine Spannung von ca. 30V. Die mit einem 7805 (der ja maximal bis 35V kann) wegzubraten kann ja irgendwie nicht die optimale Lösung sein.
Hat jemand einen Tipp?
Gruß,
Martin
PS: Achja, wie messe ich Spannungen zwischen 0 und 30V am besten per ADC? Spannungsteiler? |
enton
20.04.2008, 16:33
@ nonsense
|
µC-Versorgung aus 30V |
» Hallo,
» ich habe zur Zeit ein Labornetzteil in der Mache. Es soll dann bei
» Gelegenheit auch ein Display verpasst bekommen, um Strom und Spannung
» anzuzeigen. Dazu möchte ich einen PIC verwenden.
»
» Nun stellt sich mir die Frage, wo ich die 5V für PIC und Display im
» Netzteil herbekomme. Nach dem Gleichrichter und Glättungselko habe ich je
» nach Last eine Spannung von ca. 30V. Die mit einem 7805 (der ja maximal
» bis 35V kann) wegzubraten kann ja irgendwie nicht die optimale Lösung
» sein.
Abwärtswandler
»
» Hat jemand einen Tipp?
»
» Gruß,
» Martin
»
» PS: Achja, wie messe ich Spannungen zwischen 0 und 30V am besten per ADC?
» Spannungsteiler?
ja, ev. noch mit bereichsumschaltung, wenns genau werden soll, bei kleinen Spannungen -- Da säuft man den ganzen Tag und wird trotzdem nicht für voll genommen  |
nonsense
20.04.2008, 16:43 (editiert von nonsense am 20.04.2008 um 16:44)
@ enton
|
µC-Versorgung aus 30V |
» Abwärtswandler
Danke, probier ich mal aus.
Schönes (Rest)Wochenende!  |
Zwinkerle
20.04.2008, 17:15
@ nonsense
|
µC-Versorgung aus 30V |
» Die mit einem 7805 (der ja maximal
» bis 35V kann) wegzubraten kann ja irgendwie nicht die optimale Lösung
» sein.
Hängt vom zu lieferneden Strom ab. -- Don't feed Trolls!!! |
nonsense
20.04.2008, 17:36 (editiert von nonsense am 20.04.2008 um 17:43)
@ Zwinkerle
|
µC-Versorgung aus 30V |
» Hängt vom zu lieferneden Strom ab.
Naja, für den PIC und das Display wird nicht viel gebraucht. Nur möchte ich die Hintergrundbeleuchtung des Displays gleich mit einplanen. Gibt es irgendwas, was gegen den Abwärtswandler spricht (wie stabil ist da eigentlich die Ausgangsspannung?).
EDIT: Es scheint schon daran zu scheitern, dass ich keine DC/DC-Wandler über 24V Eingangsspannung finde. |
enton
20.04.2008, 17:47
@ nonsense
|
µC-Versorgung aus 30V |
» » Hängt vom zu lieferneden Strom ab.
» Naja, für den PIC und das Display wird nicht viel gebraucht. Nur möchte
» ich die Hintergrundbeleuchtung des Displays gleich mit einplanen. Gibt es
» irgendwas, was gegen den Abwärtswandler spricht (wie stabil ist da
» eigentlich die Ausgangsspannung?).
Die Ausgangsspannung ist relativ Stabil. Aber die sind halt teurer als ein 7805.
»
» EDIT: Es scheint schon daran zu scheitern, dass ich keine DC/DC-Wandler
» über 24V Eingangsspannung finde. -- Da säuft man den ganzen Tag und wird trotzdem nicht für voll genommen  |
nonsense
20.04.2008, 17:54
@ enton
|
µC-Versorgung aus 30V |
Hmm, außerdem ist für die Eingangsspannung immer ein ziemlich enger Bereich vorgegeben. Da ich aber nicht weiß, ob es nun 33 oder 25V werden, wirds schwierig. |
Thomas Z
20.04.2008, 18:03
@ nonsense
|
µC-Versorgung aus 30V |
» Hmm, außerdem ist für die Eingangsspannung immer ein ziemlich enger Bereich
» vorgegeben. Da ich aber nicht weiß, ob es nun 33 oder 25V werden, wirds
» schwierig.
Ich würde trotzdem den 7805 nehmen weil....
die Kosten sind geringer
die Verlustleistung durch PIC, LCD und LED ist klein
das Netzteil wird auch ein Längsregler sein und dort sind die "richtigen" Verluste
die fertigen oder selbstgebauten DCDC Wandler machen dir im Netzteil womöglich Störungen. Gerade das Netzteil sollte eine saubere Spannung bringen
billig, störungsfrei, verlustarm wäre ein Zeigerinstrument - ist aber uncool (wenn aber für die Genauigkeit vollkommen ausreichend) |
x y
20.04.2008, 18:08
@ nonsense
|
µC-Versorgung aus 30V |
» » Hängt vom zu lieferneden Strom ab.
» Naja, für den PIC und das Display wird nicht viel gebraucht. Nur möchte
» ich die Hintergrundbeleuchtung des Displays gleich mit einplanen. Gibt es
» irgendwas, was gegen den Abwärtswandler spricht (wie stabil ist da
» eigentlich die Ausgangsspannung?).
So gut du sie filterst, und selbst ein billiger MC34063A macht dir bis zu 750mA@5V aus deinen etwa 30V.
http://www.nomad.ee/micros/mc34063a/index.shtml
Und wegen des Layouts (nicht ganz unkritisch!) such dir das alte Datenblatt von Motorola, alles fix&fertig drin. |
Theo
20.04.2008, 18:32
@ nonsense
|
µC-Versorgung aus 30V |
Hallo
Du kannst ja mit mehreren Reglern hintereinander in Stufen herunterregeln. Die Dinger kosten doch fast nix.
Theo |
nonsense
20.04.2008, 18:38
@ Theo
|
µC-Versorgung aus 30V |
» Du kannst ja mit mehreren Reglern hintereinander in Stufen herunterregeln.
» Die Dinger kosten doch fast nix.
Ja, danke, das wäre auch eine Möglichkeit. Ich hab sowieso fast die ganze 78er-Reihe hier rumfliegen.
@x y: Danke für den Tipp mit dem Motorola-Datenblatt, ist tatsächlich sehr gut beschriebem. |
Zwinkerle
20.04.2008, 18:49
@ enton
|
µC-Versorgung aus 30V |
Wir reden vom 7805 und....
» Die Ausgangsspannung ist relativ Stabil. Aber die sind halt teurer als ein
» 7805.
Na logisch  -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 20.04.2008, 20:24
@ Zwinkerle
|
neee |
» Wir reden vom 7805 und....
eben nicht .. sondern Abwärtswandler
» » irgendwas, was gegen den Abwärtswandler spricht (wie stabil ist da
» » eigentlich die Ausgangsspannung?).
» Die Ausgangsspannung ist relativ Stabil. Aber die sind halt teurer als ein 7805.
hws |
enton
20.04.2008, 21:57
@ x y
|
µC-Versorgung aus 30V |
»
» ein billiger MC34063A
Wie ist den der vom Wirkungsgrad her, im vergleich zu anderen Step down Wandlern?
Ich Datenblatt steht nichts drin.
Da steht zwar mal was mit 83% aber nur bei ner ganz bestimmten beschaltung. Ne Grafik oder so find ich da nicht.
Gruß Enton -- Da säuft man den ganzen Tag und wird trotzdem nicht für voll genommen  |
Zwinkerle
20.04.2008, 23:59
@ hws
|
ne, is klar |
» » Wir reden vom 7805 und....
» eben nicht .. sondern Abwärtswandler
Von was sonst? Der 7805 ist kein Aufwärtswandler.
Du solltest dir mal angewöhnen nicht ein Post herauszupicken, sondern alles davor (zeitlich) gepostete auch zu lesen. Dann wirst du auch mit etwas willen mitbekommen, was gemeint ist.
MfG -- Don't feed Trolls!!! |
hws

59425 Unna, 21.04.2008, 11:50
@ Zwinkerle
|
ne, is klar |
Wo steht denn was von Aufwärtswandler?
von 30 -> 5V wäre das kaum sinnvoll.
Selbst in dem Zitat von mir steht ausdrücklich was von Abwärtswandler drin.
Ich zitierte:
» » irgendwas, was gegen den Abwärtswandler spricht (wie stabil ist da
» » eigentlich die Ausgangsspannung?).
hws |