JBE

02.10.2023, 16:31 (editiert von JBE am 03.10.2023 um 01:07) |
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah (Elektronik) |
hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt

Ich bin hier nicht neu, ich bin eigentlich schon so lange dabei seit es DAS ELKO gibt
Es gab mal einen Streit wegen des namens DAS ELKO so hieß das hier mal. |
simi7
D Südbrandenburg, 02.10.2023, 16:37
@ JBE
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
»
Der LM393 hat OC Ausgänge. Die kannst du einfach parallel schalten und 2 Dioden und einen Widerstand sparen. |
NochEinGast
02.10.2023, 17:16
@ simi7
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» »
» Der LM393 hat OC Ausgänge. Die kannst du einfach parallel schalten und 2
» Dioden und einen Widerstand sparen.
Das Leuchten der LED wird gewünscht sein nehme ich an. |
NochEinGast
02.10.2023, 17:23
@ JBE
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
»
» 
Müsste was taugen. An Um evtl noch einen PullDown, nur für alle Fälle |
NochEinGast
02.10.2023, 17:26
@ NochEinGast
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» »
» » 
»
» Müsste was taugen. An Um evtl noch einen PullDown, nur für alle Fälle
Und an die Gates von den IRFs auch, falls mal die 15V fehlen aber ein Akku dran is. K.a. wohin die LED parallel zum Gate das Gate dann zieht, kann schief gehen |
simi7
D Südbrandenburg, 02.10.2023, 18:36 (editiert von simi7 am 02.10.2023 um 18:42)
@ NochEinGast
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» » »
» » Der LM393 hat OC Ausgänge. Die kannst du einfach parallel schalten und 2
» » Dioden und einen Widerstand sparen.
»
» Das Leuchten der LED wird gewünscht sein nehme ich an.
In dem Falle... |
Altgeselle

02.10.2023, 18:48
@ JBE
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
»
» 
Hallo,
mir ist nicht klar, was die Schaltung leisten soll.
Soll der Akku kurzgeschlossen werden?
Weiterhin: Der LM393 sollte mit den 15V betrieben werden.
Dann wird der "Input Common Mode Voltage Range" nicht überschritten.
Siehe: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/lm393-d.pdf
Die 0,1% Widerstände des Spannungsteilers können auch 1% haben,
wo doch die Potis bei ca. 5% .. 10% liegen...
Aber: Basteln kann man natürlich. 
Grüße
Altgeselle |
JBE

02.10.2023, 19:24
@ simi7
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» »
» Der LM393 hat OC Ausgänge. Die kannst du einfach parallel schalten und 2
» Dioden und einen Widerstand sparen.
Ich will aber sehen welcher Ausgang gerade Sperrt.
Und es soll später ein Nachjustieren erleichtern. |
JBE

02.10.2023, 19:29 (editiert von JBE am 02.10.2023 um 19:59)
@ Altgeselle
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» »
» » 
» Hallo,
» mir ist nicht klar, was die Schaltung leisten soll.
» Soll der Akku kurzgeschlossen werden?
» Weiterhin: Der LM393 sollte mit den 15V betrieben werden.
» Dann wird der "Input Common Mode Voltage Range" nicht überschritten.
» Siehe: https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/lm393-d.pdf
» Die 0,1% Widerstände des Spannungsteilers können auch 1% haben,
» wo doch die Potis bei ca. 5% .. 10% liegen...
» Aber: Basteln kann man natürlich. 
»
» Grüße
» Altgeselle
Danke das hab ich übersehen , klar sollte der Komparator auch 15V bekommen.
Das ist ein Lade und Entladeschutz, um den Akku nicht zu überladen und den nicht zu weit Entladen.
Sowas gibt es nicht zu kaufen , besonders für LiFePo4 und den hohen Strömen, ok für ein Akkupack ja, aber nicht für nur eine Zelle.
Etwas größere Powerbank mit 100Ah.
Dich verwirrt der direkte Anschluss am Akku , deshalb RL9, der soll die Last darstellen.Der ist nur zur Simulation dort drinne, später kommt da das Ladegerät drann.
Oder eben ein USB stepup. Die Schaltung ist nicht komplett, erst später wird der Plan richtig gestellt, es geht darum funktioniert das ganze Real, und ja es fehlen die Puldowns.
Und auch Sicherungen usw.
Die Simulation hat erst mal ergeben dass das kein Problem darstellt, trotz Akkusimulation im Fehlerfall, sollte es dadurch Probleme geben wird das nachgeholt.
Sorry ich bin nicht mehr gut im Erklären, die Zeiten sind vorbei.
Es ist ein Projekt, um nicht ganz zu verblöden, da ich in absehbarer Zeit 6 Fuß tiefer Liegen werde. Es lenkt mich ab und erhöht meine restliche Lebensqualität.
Unser XY könnte dazu Murks sagen, in gewisser weise wird er Recht behalten. |
Gast
02.10.2023, 22:04
@ JBE
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
»
» 
Warum 0.1% Widerstände, wenn Trimmer verwendest? |
Gasti
02.10.2023, 22:40
@ JBE
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
»
» 
Was ist der Sinn der Schaltung? Entladung des Akkus? |
JBE

03.10.2023, 00:34 (editiert von JBE am 03.10.2023 um 02:14)
@ Gasti
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» »
» » 
»
» Was ist der Sinn der Schaltung? Entladung des Akkus?
Meine LiFePo4 Zelle gilt als leer bei 2,5V und als voll bei 3,60V (Herstellerangabe), dies Schaltung verhindert das diese Spannungen nicht unterschritten werden und nicht überschritten werden.
Die Ideale Lade-Entladung liegt zwischen 2,9 leer und 3,2V voll, bei beiden Grenzwerten die ich ermittelt habe fallen die Spannungen innerhalb einer halben Stunde steil ab.
Das ganze bei 5A Lade-Entladevorgang gemessen mit einem Ladegerät mit Logfunktion, ich will aber auch die Möglichkeit haben ein Netzteil anschließen zu können.
Nicht jeder hat ein Sauteures Ladegerät für alle Akkus. So ein billiges Meanwell auf 3,65V Ladespannug eingestellt oder umgefriemelt ist da deutlich billiger.
Da sowieso ein DOD von 80% gefordert wird um die min Zyklenzahl zu erreichen, gehe ich einen kleinen Schritt weiter und nutze den fast Linearen Teil
das erhöht zusätzlich die Lebensdauer dieser Zelle. Es geht auch nur um EINE Zelle als Powerbank. Allerdings auf kosten weniger Ah zu haben als die 100Ah.
Bei Unterschreitung wird die Last abgeworfen, bei überschreiten wird das Netzteil abgeworfen, zudem gibt es für solche Zellen für hohe Ströme sowas nicht zu kaufen.
Für kleine Zellen ja , aber mit 1A-2A einen 100Ah Laden kann dann schon mal 100 Stunden dauern, das will auch keiner.
Zudem kann auch mal mit 20A geladen werden, ich bin kein Freund von Schnellladung und ausquetschen von Bauteilen.
Die Schaltung ist zudem noch nicht ganz fertig, somit ist es für andere etwas schwerer zu erkennen was die machen soll. Es Stellt lediglich das Grundgerüst da, und wenn
das funktioniert dann kommt alles noch dran, wie Ladezustandsanzeige für Bezug und abgabe und noch andere kleine Dinge. |
JBE

03.10.2023, 00:55
@ Gast
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» »
» » 
»
» Warum 0.1% Widerstände, wenn Trimmer verwendest?
Später zum schluss fliegen die Trimmer raus und werden ersetzt mit Festwiderständen der selben klasse.
Ich bin bekannt dafür mit Kanonen auf spatzen zu schießen, und was das Kostet spielt bei mir keine Rolle.
Natürlich ist das Unsinn 0.1% Widerstände zu verbauen bei Trimmer.
Wobei die % Angabe schon so eingestellt ist in der Simulation, klar könnte ich das Verändern aber jedesmal bei jedem einzelnen Widerstand nö
Andersherum betrachtet kann ich so die Abweichungen sehen. die die Trimmer verursachen wie z.B. Temperatureinfluß usw. in der Simulation.
Da gibt es noch andere Nettigkeiten , die man den Bauteilen auferlegen kann, Fehlerfall usw. |
matzi682015

Aachen, 03.10.2023, 02:29
@ JBE
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» » »
» » » 
» »
» » Warum 0.1% Widerstände, wenn Trimmer verwendest?
»
» Später zum schluss fliegen die Trimmer raus und werden ersetzt mit
» Festwiderständen der selben klasse.
»
» Ich bin bekannt dafür mit Kanonen auf spatzen zu schießen, und was das
» Kostet spielt bei mir keine Rolle.
»
» Natürlich ist das Unsinn 0.1% Widerstände zu verbauen bei Trimmer.
»
» Wobei die % Angabe schon so eingestellt ist in der Simulation, klar könnte
» ich das Verändern aber jedesmal bei jedem einzelnen Widerstand nö
»
» Andersherum betrachtet kann ich so die Abweichungen sehen. die die Trimmer
» verursachen wie z.B. Temperatureinfluß usw. in der Simulation.
»
» Da gibt es noch andere Nettigkeiten , die man den Bauteilen auferlegen
» kann, Fehlerfall usw.
mache doch die Einstellung mit 2 Potis, eines für grob und eines für fein:
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
JBE

03.10.2023, 04:06
@ matzi682015
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
» » » » hier wieder mal was am Basteln, mal sehn obs was Taugt
» » » »
» » » » 
» » »
» » » Warum 0.1% Widerstände, wenn Trimmer verwendest?
» »
» » Später zum schluss fliegen die Trimmer raus und werden ersetzt mit
» » Festwiderständen der selben klasse.
» »
» » Ich bin bekannt dafür mit Kanonen auf spatzen zu schießen, und was das
» » Kostet spielt bei mir keine Rolle.
» »
» » Natürlich ist das Unsinn 0.1% Widerstände zu verbauen bei Trimmer.
» »
» » Wobei die % Angabe schon so eingestellt ist in der Simulation, klar
» könnte
» » ich das Verändern aber jedesmal bei jedem einzelnen Widerstand nö
» »
» » Andersherum betrachtet kann ich so die Abweichungen sehen. die die
» Trimmer
» » verursachen wie z.B. Temperatureinfluß usw. in der Simulation.
» »
» » Da gibt es noch andere Nettigkeiten , die man den Bauteilen auferlegen
» » kann, Fehlerfall usw.
»
»
» mache doch die Einstellung mit 2 Potis, eines für grob und eines für fein:
»
» 
Könnte man so machen. letztendlich fliegen die Trimmer eh raus.
Weil das eher zur Fehlerquelle führt, als jetzt die Widerstände von 0,1%.
Das jetzt die Widerstände 0,1% haben tut da sowieso nichts zur Sache, wichtig ist das die Gundidee erst mal funktioniert.
Ich bin nicht mehr im Betrieb , wo man sowas sowieso vermeidet, also ist es erst mal unerheblich auf die Prozente hin zu weisen.
Viel eher das ich den OP mit 5V versorgt habe statt mit 15V, darauf hingewiesen wurde dass das falsch ist, essenteller als die Prozent Geschichte. |
Hartwig
03.10.2023, 11:31 (editiert von Hartwig am 03.10.2023 um 11:49)
@ matzi682015
|
LiFePo4 Überwachung für 1 Zelle 100Ah |
Hallo Matthes,
»
» mache doch die Einstellung mit 2 Potis, eines für grob und eines für fein:
»
» 
das klappt nur dann wie gewünscht, wenn die Anschlüsse X3, X6 und X9 am virtuellen Nullpunkt eines OPVs liegen, also die von den Potis kommenden Ströme ständig über eine Gegenkopplung in der Summe auf 0 gehalten werden. So wie dargestellt gleicht Dein Vorschlag einer Brückenschaltung aus zwei Potis, die beiden "Schleiferwiderstände" bilden zusammen den Querwiderstand mit X3, X6 und X9 als "Mittelanzapfung" - die Einstellungen werden sich, so lange die eingangs genannte Bedingung nicht erfüllt ist, gegenseitig beeinflussen. Da fehlt also noch der OPV (der Komparator hat keine GK und ist nichtlinear, da wird dessen Beschaltung noch eine Rolle spielen...)
Ich kann mich nicht erinnen, den Tausch von R9 gegen R10 vorgeschlagen zu haben. Wenn, dann hätte ich R9 /R10 als Bestandteil eines Spannungsteilers als veränderliche Widerstände in Reihe geschaltet. Mit der Feineinstellung in Mittelstellung wird dann grob eingestellt und dann mit der Feineinstellung nachgestellt. So fand / findet man das in analogen Netzteilschaltungen. Das macht aber nur bei großen EInstellbereichen wirklich Sinn, wobei dann oft die Temperaturdrift diese Maßnahme in einer pseudo-Genauigkeit enden läßt. Auch lässt sich so die endliche Auflösung von Drahtpotis ausgleichen....(Kombination (Draht/Cermet!)) wenn man das wirklich noch so machen will. |