Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.09.2023,
01:04
 

Zeitsteuerung (Elektronik)

Hallo Gesellen, ich möchte einen Zeitgenerator bauen, 30s aus, 3s an, mit 4 CD4017 und Gattern FlipFlop und so könnte ich das machen, aber geht es auch einfacher? Ohne Arduino oder µC, es können auch 3,9s und 27,7s oder so sein, egal, +/- 2s oder so. Der 555 fällt mir da ein, aber ich brauche da Starthilfe.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

28.09.2023,
06:35

@ matzi682015

Zeitsteuerung

» ich möchte einen Zeitgenerator bauen,

Wäre ja ein praktisches Teil. Wenn man Zeit verloren hat, generiert man sich einfach neue...

Du suchst wohl einen Taktgeber.

Mit dem 555 braucht man schon recht große Kapazitäten, für 30s etwa 470µF und 100kOhm.

Ich habs dir mal in LTspice geklopft.


Thomas Kuster(R)

28.09.2023,
15:27

@ matzi682015

Zeitsteuerung

Hoi matzi682015
mit einem TLC555 und 5V geht es so:


bigdie(R)

28.09.2023,
16:05

@ matzi682015

Zeitsteuerung

» Hallo Gesellen, ich möchte einen Zeitgenerator bauen, 30s aus, 3s an, mit 4
» CD4017 und Gattern FlipFlop und so könnte ich das machen, aber geht es auch
» einfacher? Ohne Arduino oder µC, es können auch 3,9s und 27,7s oder so
» sein, egal, +/- 2s oder so. Der 555 fällt mir da ein, aber ich brauche da
» Starthilfe.
Ich weis, ohne Arduino oder µC. aber nur mal ein Beispiel wie einfach das geht mit dem Picaxe
Ist zwar nicht die schönste Lösung einfach 6x 5s Pause hintereinander setzen, aber in dem Fall geht das.
Habe C.2 als Ausgang genommen und man kann oben die Syntax prüfen oder auch simulieren. C2 geht dann im gewünschten Takt ein und aus



gut der Picaxe kostet 3,10€, viel teurer als der 555 und er braucht 4-5V, nicht 5-18 wie der 555
https://eu.robotshop.com/de/products/picaxe-08m2-microcontroller-chip?
Für 25€ bekommt man den Einstieg, Wenn man eine serielle schnittstelle am Rechner hat notfalls auch für 1€
denn eigentlich braucht man dann nur 2 Widerstände und einen IC-Sockel
https://shop.heise.de/make-picaxe-special-2020/Print

Auf der Platine braucht man dann nur einen Widerstand, die Spannungsversorgung und evtl Treiber am Ausgang. Software gibt es umsonst, Handbücher zumindest die originalen allerdings nur englisch.
Gibt aber hier auch eine relativ gute deutsche Übersetzung
http://picaxe.byethost10.com/befehle/index.html?i=1

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.09.2023,
20:11

@ Thomas Kuster

Zeitsteuerung

» Hoi matzi682015
» mit einem TLC555 und 5V geht es so:
»
»
»

Hallo Thomas,

Seit es die CMOS-Version des 555 gibt, benuz(t)e ich nur noch diesen.
Das wäre der TLC555 und LMC555, wobei es den LMC555 schon lange nicht mehr gibt.

Es gibt reichlich Vorteile. Mehr Infos dazu hier:

Generatoren, Timer- und Triggerschaltungen
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#gen_time_trigg

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.09.2023,
20:20

@ schaerer

Zeitsteuerung

» » Hoi matzi682015
» » mit einem TLC555 und 5V geht es so:
» »
» »
» »
»
» Hallo Thomas,
»
» Seit es die CMOS-Version des 555 gibt, benuz(t)e ich nur noch diesen.
» Das wäre der TLC555 und LMC555, wobei es den LMC555 schon lange nicht mehr
» gibt.
»
» Es gibt reichlich Vorteile. Mehr Infos dazu hier:
»
» Generatoren, Timer- und Triggerschaltungen
» https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/index.htm#gen_time_trigg

Hallo Thomas, danke für die Hinweise, habe ich auch schon angekuckt.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.09.2023,
20:22

@ xy

Zeitsteuerung

» » ich möchte einen Zeitgenerator bauen,
»
» Wäre ja ein praktisches Teil. Wenn man Zeit verloren hat, generiert man
» sich einfach neue...
»
» Du suchst wohl einen Taktgeber.

Hallo xy, ja, einen Taktgeber.
»
» Mit dem 555 braucht man schon recht große Kapazitäten, für 30s etwa 470µF
» und 100kOhm.
»
» Ich habs dir mal in LTspice geklopft.

Thanks!
»
»

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.09.2023,
20:22

@ Thomas Kuster

Zeitsteuerung

» Hoi matzi682015
» mit einem TLC555 und 5V geht es so:
»
»

Muchas gracias!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
28.09.2023,
20:36
(editiert von matzi682015
am 03.10.2023 um 23:27)


@ bigdie

Zeitsteuerung

» » Hallo Gesellen, ich möchte einen Zeitgenerator bauen, 30s aus, 3s an, mit
» 4
» » CD4017 und Gattern FlipFlop und so könnte ich das machen, aber geht es
» auch
» » einfacher? Ohne Arduino oder µC, es können auch 3,9s und 27,7s oder so
» » sein, egal, +/- 2s oder so. Der 555 fällt mir da ein, aber ich brauche
» da
» » Starthilfe.

» Ich weis, ohne Arduino oder µC. aber nur mal ein Beispiel wie einfach das
» geht mit dem Picaxe
» Ist zwar nicht die schönste Lösung einfach 6x 5s Pause hintereinander
» setzen, aber in dem Fall geht das.
» Habe C.2 als Ausgang genommen und man kann oben die Syntax prüfen oder auch
» simulieren. C2 geht dann im gewünschten Takt ein und aus
»
»

» gut der Picaxe kostet 3,10€, viel teurer als der 555 und er braucht 4-5V,
» nicht 5-18 wie der 555
» https://eu.robotshop.com/de/products/picaxe-08m2-microcontroller-chip?
» Für 25€ bekommt man den Einstieg, Wenn man eine serielle schnittstelle am
» Rechner hat notfalls auch für 1€
» denn eigentlich braucht man dann nur 2 Widerstände und einen IC-Sockel

» https://shop.heise.de/make-picaxe-special-2020/Print
»
» Auf der Platine braucht man dann nur einen Widerstand, die
» Spannungsversorgung und evtl Treiber am Ausgang. Software gibt es umsonst,
» Handbücher zumindest die originalen allerdings nur englisch.
» Gibt aber hier auch eine relativ gute deutsche Übersetzung

» http://picaxe.byethost10.com/befehle/index.html?i=1

Danke für die Hinweise, ich mache das mit einem TLC555.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

bigdie(R)

28.09.2023,
20:55

@ matzi682015

Zeitsteuerung

»
» Danke für die Hinweise, ich mache das mit einem LMC555.

Wir haben übrigens mit dem standard 555 also NE bzw B555 schon zu DDR Zeiten Langzeittimer für eine Stunde gebaut mit einem 1000µ Elko und glaub 1M Einstellregler. Die Dinger haben wir praktisch in Serie gebaut als Einschlafautomatik Nachrüstung fürs Kofferradio. War noch ein kleines Relais drauf und ein Stück doppelseitige Platine mit 2 angelöteten Drähten konnte man dann zwischen 2 Batterien im Batteriefach des Radios stecken. Die Schaltung selber hatte eine Flachbatterie oder 9V Block, weis ich nicht mehr genau. Bei der Anwendung spielen +/- 5min auch keine Rolle