Zahnlos72
20.09.2023, 22:13 (editiert von Zahnlos72 am 20.09.2023 um 22:54) |
Frage zu MOSFETS parallel (Elektronik) |
Hallo !
Angefügte Schaltung arbeitet soweit wie erwartet ....
Wenn man jedoch einen zweiten MOSFET des Typs IRF 740 parallel zum ersten schaltet um die Belastung zu verteilen ( einer wird dann doch etwas zu warm )
geht einer oder auch beide umgehend mit einem Knall in den MOSFET Friedhof .
Woran kann das liegen ???
Am Gate sind die Schaltflanken lt. Oszi unter 200ns Anstiegszeit !
lG
 |
matzi682015

Aachen, 20.09.2023, 22:53
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Hallo !
»
» Angefügte Schaltung arbeitet soweit wie erwartet ....
» Wenn man jedoch einen zweiten MOSFET des Typs IRF 740 parallel zum ersten
» schaltet um die Belastung zu verteilen ( einer wird dann doch etwas zu warm
» )
» geht einer oder auch beide umgehend mit einem Knall in den MOSFET Friedhof» .
»
» Am Gate sind die Schaltflanken lt. Oszi unter 200ns Anstiegszeit !»
»
» Woran kann das liegen ???
»
» lG
»
» 
Zu Deiner Frage kann ich nix sagen, aber mich interessiert das. Hast Du Bilder von dem Trafo im Betrieb? Ich bin auch gerade dran einen Teslatrafo zu bauen, primär 16 Wdg., sekundär 1885 Wdg. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Zahnlos72
20.09.2023, 22:58
@ matzi682015
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Zu Deiner Frage kann ich nix sagen, aber mich interessiert das. Hast Du
» Bilder von dem Trafo im Betrieb? Ich bin auch gerade dran einen Teslatrafo
» zu bauen, primär 16 Wdg., sekundär 1885 Wdg.
Hallo Matzi !
Derzeit nur Video vom Spark !
...aber das kann man hier ja leider nicht hochladen ....
Werde Dir aber gerne vom laienhaften Steckplattenaufbau und der Spule morgen ein Foto posten !
lG |
matzi682015

Aachen, 21.09.2023, 00:31 (editiert von matzi682015 am 21.09.2023 um 00:37)
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» » Zu Deiner Frage kann ich nix sagen, aber mich interessiert das. Hast Du
» » Bilder von dem Trafo im Betrieb? Ich bin auch gerade dran einen
» Teslatrafo
» » zu bauen, primär 16 Wdg., sekundär 1885 Wdg.
»
»
» Hallo Matzi !
»
» Derzeit nur Video vom Spark !
» ...aber das kann man hier ja leider nicht hochladen ....
»
» Werde Dir aber gerne vom laienhaften Steckplattenaufbau und der Spule
» morgen ein Foto posten !
»
» lG
Hallo, wie lang ist der Spark denn ca.? Warum kannnst Du da kein Bild hochladen? Edit: Ach ich sehe grad, im Schaltbild ist 10cm angegeben. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Eierschale
21.09.2023, 07:06
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Hallo !
»
» Angefügte Schaltung arbeitet soweit wie erwartet ....
» Wenn man jedoch einen zweiten MOSFET des Typs IRF 740 parallel zum ersten
» schaltet um die Belastung zu verteilen ( einer wird dann doch etwas zu warm
Unter dem Suchbegriff:
Power Semiconductor Applications
findet sich ein Buch (>600 Seiten), auf dessen Seite 49ff die Patallelschaltung von MOSFET behandelt wird. |
Offroad GTI
21.09.2023, 07:21
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Angefügte Schaltung arbeitet soweit wie erwartet ....
Die Gate-Ansteuerung ist aber alles andere, als Ideal.
» Am Gate sind die Schaltflanken lt. Oszi unter 200ns Anstiegszeit !
Bei 1300ns Pulsbreite ist das schon relativ viel.
Bei einem zweiten MOSFET wird das auch nicht besser. |
simi7
D Südbrandenburg, 21.09.2023, 07:59 (editiert von simi7 am 21.09.2023 um 08:05)
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
Wie sieht das Oszillogramm am Gate aus?
Kannst du das zeigen?
Was machen die 5V da? |
Offroad GTI
21.09.2023, 08:24 (editiert von Offroad GTI am 21.09.2023 um 08:35)
@ simi7
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Was machen die 5V da?
Die Steuerspannung am Gate verschieben. Von 0...16V auf -5...11V
Die Intention dahinter ist wohl, ein schnelles Abschalten des MOSFET zu erreichen. Bei so hohen Gate-Impulsströmen und der hohen Schaltfrequenz wirken sich parasitäre Induktivitäten und Kapazitäten schon deutlich aus, sodass nicht mehr vom Idealzustand ausgegangen werden kann. Bei einem Aufbau auf einem Steckbrett gibt es davon mehr als genug...
Aber wie gesagt, die ganze Ansteuerung ist sowieso fragwürdig. |
Zahnlos72
21.09.2023, 11:49
@ matzi682015
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Hallo, wie lang ist der Spark denn ca.? Warum kannnst Du da kein Bild
» hochladen? Edit: Ach ich sehe grad, im Schaltbild ist 10cm angegeben.
Hallo ! Hier die Bilder ....



lG
 |
Zahnlos72
21.09.2023, 12:05
@ simi7
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Wie sieht das Oszillogramm am Gate aus?
» Kannst du das zeigen?
» Was machen die 5V da?
Hallo !
Wie Offroad GTI schon richtig vermutete ! Damit das Gate unter 0 V liegt ( also negativer als der Source wird ) und somit sicher den MOSFET abschaltet !
Hier ein Oszibild ....
 |
Zahnlos72
21.09.2023, 12:07
@ simi7
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Wie sieht das Oszillogramm am Gate aus?
» Kannst du das zeigen?
» Was machen die 5V da?
Hallo !
Wie Offroad GTI schon richtig vermutete ! Damit das Gate unter 0 V liegt ( also negativer als der Source wird ) und somit sicher den MOSFET abschaltet !
Hier ein Oszibild ....
 |
Offroad GTI
21.09.2023, 12:14
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Wie Offroad GTI schon richtig vermutete ! Damit das Gate unter 0 V liegt (
» also negativer als der Source wird ) und somit sicher den MOSFET abschaltet
Eine Antwort hätte auch gereicht
Die negative Gate-Source-Spannung ist nicht nötig.
Der ganze Versuchsaufbau 'funktioniert' wohl mehr aus Zufall, als allem anderen.
Daran weiter zu experimentieren wird zu nichts führen (außer Frust).
Das muss alles viel kompakter werden. Und baue einen _richtigen_ MOSFET-Treiber (dezidierter IC, oder diskret mit BJTs als Gegentaktendstufe).
Dann wird auch das parallel Schalten der MOSFETs klappen. |
Zahnlos72
21.09.2023, 12:40
@ Offroad GTI
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Eine Antwort hätte auch gereicht
Sorry ! Wollte die Antwort eigentlich beim Fragesteller posten ( ging offensichtlich zweimal daneben )
» Die negative Gate-Source-Spannung ist nicht nötig.
Das ist wohl richtig ! Ich hatte das im vorigem Versuch auch nicht eingeplant wobei die MOSFETS auch schon beim parallel schalten kaputt gingen , und dachte halt ich probiere , ob es daran liegt ....was aber nicht der Fall war !
Schaden kann es aber nicht ?!?
» Der ganze Versuchsaufbau 'funktioniert' wohl mehr aus Zufall, als allem
» anderen.
» Daran weiter zu experimentieren wird zu nichts führen (außer Frust).
» Das muss alles viel kompakter werden. Und baue einen _richtigen_
» MOSFET-Treiber (dezidierter IC, oder diskret mit BJTs als
» Gegentaktendstufe).
Was bringt das genau ? Die Flanke am Gate müsste lt. Oszibild ja den MOSFET richtig steuern ?!?
Lasse mich da gerne aufklären ...
lG |
Offroad GTI
21.09.2023, 13:42
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» Schaden kann es aber nicht ?!?
Doch, mit dem zusätzlichen Netzteil und den langen Leitungswegen, baust du dir viele parasitäre Elemente ein.
» Was bringt das genau ?
Definierte Lade- und Entladeströme am Gate.
Und der Treiber muss natürlich auch möglichst nah am MOSFET platziert sein und die lokale Spannung "gut" mit Kondensatoren gepuffert sein. Bei hohen Frequenzen heißt "gut" nicht möglichst viel Kapazität (schon gar nicht als Elko), sondern verschiedene kleine Keramikkondensatoren und ein 10µF Elko o.ä.
Dein 220µF Elko parallel zum 5V Netzteil bringt nicht viel bis wenig.
» Die Flanke am Gate müsste lt. Oszibild ja den
» MOSFET richtig steuern ?!?
Kann man bei der groben zeitlichen Auflösung nicht sagen.
Jedenfalls ist die fallende Flanke wesentlich flacher, als die steigende --> mehr Verlustleistung.
Den nächsten Versuchsaufbau dann bitte wenigstens auf einer Lochraster-Leiterplatte o.ä.  |
matzi682015

Aachen, 21.09.2023, 14:05
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» » Hallo, wie lang ist der Spark denn ca.? Warum kannnst Du da kein Bild
» » hochladen? Edit: Ach ich sehe grad, im Schaltbild ist 10cm angegeben.
»
» Hallo ! Hier die Bilder ....
»
» 
»
»
»
» 
»
» lG
»
» 
Cool, noch mit dem roten Steckbrett des Kosmos R & E 1 - Baukastens oder so, E100 oder E101. Diese Klemmen können aber auch maximal 500mA oder eher weniger, denke ich. Hier ist mein Rohbau (Elektronik ist noch nicht fertig) mit 6 Lüftern:


 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 21.09.2023, 14:13
@ Zahnlos72
|
Frage zu MOSFETS parallel |
» » Eine Antwort hätte auch gereicht
»
» Sorry ! Wollte die Antwort eigentlich beim Fragesteller posten ( ging
» offensichtlich zweimal daneben )
»
» » Die negative Gate-Source-Spannung ist nicht nötig.
»
» Das ist wohl richtig ! Ich hatte das im vorigem Versuch auch nicht
» eingeplant wobei die MOSFETS auch schon beim parallel schalten kaputt
» gingen , und dachte halt ich probiere , ob es daran liegt ....was aber
» nicht der Fall war !
» Schaden kann es aber nicht ?!?
»
» » Der ganze Versuchsaufbau 'funktioniert' wohl mehr aus Zufall, als allem
» » anderen.
» » Daran weiter zu experimentieren wird zu nichts führen (außer Frust).
» » Das muss alles viel kompakter werden. Und baue einen _richtigen_
» » MOSFET-Treiber (dezidierter IC, oder diskret mit BJTs als
» » Gegentaktendstufe).
Z.B. ein IR 2110 oder ein IR 2153.
»
» Was bringt das genau ? Die Flanke am Gate müsste lt. Oszibild ja den
» MOSFET richtig steuern ?!?
» Lasse mich da gerne aufklären ...
Z.B. ein IR 2110 oder ein IR 2153.
»
» lG -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |