Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
00:07
(editiert von matzi682015
am 10.09.2023 um 01:58)
 

Motorpotentiometer (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich möchte mein Motorpotentiometer, dessen Motor, mit einer Art Servosteuerung betreiben. Da stelle ich mir eine Vollbrücke vor, z.B. mit 4 NPN-Transistoren, und:

1.) am Einfachsten mit 2 Tastern, einer für linksdrehung und einer für rechts. Den Strom sollte ich so einstellen können, daß man die (minimalste) Drehzahl einprägen kann. Das wird mit PWM möglich sein. Es gibt bestimmt (womöglich am Besten) PWM-Steuerungen, aber welche ICs haben das alles intern drin? Z.B. ein TL494, TL3842, UL1901, TDA7274 (da müßte noch so einiges drumrumgestrickt werden), die habe ich hier.

2.) Mit einem Potentiometer; ist selbiges in Mittelstellung, dreht sich nix; je mehr ich das Poti nach rechts bzw. nach links stelle, um so schneller dreht sich der Motor im Motorpoti
in die jeweilige Richtung. Aber schnell soll sich das eh nicht drehen, eher so langsam es geht. Und es sollte eben feinfühlig einzustellen sein.

In der 2. Variante könnte ich, da ja das Motorpoti 2 Potis drin hat, eines davon dazu benutzen, um eine Stellgröße oder Rückführgröße (Regelungstechnik ist schon ein paar Jahre her) der Drehknopfposition zu erhalten.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

10.09.2023,
00:44
(editiert von Hartwig
am 10.09.2023 um 00:52)


@ matzi682015

Motorpotentiometer

Hallo,
» Da stelle ich mir eine Vollbrücke vor, z.B.
» mit 4 NPN-Transistoren, und:
»
» 1.) am Einfachsten mit 2 Tastern, einer für linksdrehung und einer für
» rechts. Den Strom sollte ich so einstellen können, daß man die (minimalste)
» Drehzahl einprägen kann. Das wird mit PWM möglich sein. Es gibt bestimmt
» (womöglich am Besten) PWM-Steuerungen, aber welche ICs haben das alles
» intern drin? Z.B. ein TL494, TL3842, UL1901, die habe ich hier.

oder sowas wie den L293, ein fertiges Modul mit dem L298 bekommt man als
"DEBO DRV1 L298N" z. B. bei Reichelt (beide kein PWM, wäre aber machbar)

aber viel umständlicher geht es kaum. Wenn, wäre das eine Aufgabe für den µC, der kann regeln und PWM erzeugen.
»
Hartwig

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
01:21
(editiert von matzi682015
am 10.09.2023 um 01:30)


@ Hartwig

Motorpotentiometer

» Hallo,
» » Da stelle ich mir eine Vollbrücke vor, z.B.
» » mit 4 NPN-Transistoren, und:
» »
» » 1.) am Einfachsten mit 2 Tastern, einer für linksdrehung und einer für
» » rechts. Den Strom sollte ich so einstellen können, daß man die
» (minimalste)
» » Drehzahl einprägen kann. Das wird mit PWM möglich sein. Es gibt bestimmt
» » (womöglich am Besten) PWM-Steuerungen, aber welche ICs haben das alles
» » intern drin? Z.B. ein TL494, TL3842, UL1901, die habe ich hier.
»
» oder sowas wie den L293, ein fertiges Modul mit dem L298 bekommt man als
» "DEBO DRV1 L298N" z. B. bei Reichelt (beide kein PWM, wäre aber machbar)
»
» aber viel umständlicher geht es kaum. Wenn, wäre das eine Aufgabe für den
» µC, der kann regeln und PWM erzeugen.
» »
» Hartwig

Hallo, mit einem µC kann ich noch nix machen. Aber bei eBay gibt es Module mit dem L298.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

10.09.2023,
01:57
(editiert von Hartwig
am 10.09.2023 um 02:02)


@ matzi682015

Motorpotentiometer

» »
» » oder sowas wie den L293, ein fertiges Modul mit dem L298 bekommt man als
» » "DEBO DRV1 L298N" z. B. bei Reichelt (beide kein PWM, wäre aber machbar)
» »
» » aber viel umständlicher geht es kaum. Wenn, wäre das eine Aufgabe für
» den
» » µC, der kann regeln und PWM erzeugen.
» » »
» » Hartwig
»
» Hallo, mit einem µC kann ich noch nix machen. Aber bei eBay gibt es Module
» mit dem L298.
Sowas meinte ich auch, für die pwm sollte es auch ein 555 tun - wie hier:
https://www.google.com/url?q=https://www.electronics-lab.com/project/motorized-slide-potentiometer-driver/&sa=U&ved=2ahUKEwjYrNr33Z6BAxUwygIHHVQiAHYQFnoECAYQAg&usg=AOvVaw2d2Rfc81ztSvRL4yFDvDDh

xy(R)

E-Mail

10.09.2023,
02:12

@ matzi682015

Motorpotentiometer

Datenblatt des Potis?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
02:18

@ xy

Motorpotentiometer

» Datenblatt des Potis?

Ich habe nur diese drei:

https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20230910021636.rtf



--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

10.09.2023,
02:23

@ matzi682015

Motorpotentiometer

Man wird die Elektronik eines Modellbauservos passend modifizieren können.

Hartwig(R)

10.09.2023,
08:54
(editiert von Hartwig
am 10.09.2023 um 11:33)


@ matzi682015

Motorpotentiometer

Ok, siehe Antwort von xy, dann wird es einfach. Für erste Versuche google mal nach "Modellbau Servo Tester Schaltung", (am besten Bildersuche)...da solltest du sehr simple Schaltungen finden, geeignet für schnelle Aufbauten mit Steckbrett oder so..
Edit:
aus dem Text würde ich entnehmen, dass da bereits ein Getriebe mit darauf abgestimmter Elektronik verbaut ist, der Motor also nicht direkt angesteuert werden muss - also nicht so, wie deine Fragestellung es vermuten ließ. Modellbauservos haben oft einen bereits eingebauten Drehwinkelgeber mit Regelung (180°/270° Typen), andere haben keine geschlossene Regelschleife, bei denen sind dann Motor und Getriebe entsprechend abgestimmt um eine Feineinstellung (auch >360°) zu ermöglichen. Aus der Beschreibung würde ich daher entnehmen, dass das Poti keine Regelung hat - aber für z.B. Lautstärkeeinstellungen sollte das auch kein Problem sein.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
20:10
(editiert von matzi682015
am 10.09.2023 um 23:21)


@ Hartwig

Motorpotentiometer

» » » » »
» » » oder sowas wie den L293, ein fertiges Modul mit dem L298 bekommt man
» als
» » » "DEBO DRV1 L298N" z. B. bei Reichelt (beide kein PWM, wäre aber
» machbar)
» » »
» » » aber viel umständlicher geht es kaum. Wenn, wäre das eine Aufgabe für
» » den
» » » µC, der kann regeln und PWM erzeugen.
» » » »
» » » Hartwig
» »
» » Hallo, mit einem µC kann ich noch nix machen. Aber bei eBay gibt es
» Module mit dem L298.

» Sowas meinte ich auch, für die pwm sollte es auch ein 555 tun - wie hier:

» https://www.google.com/url?q=https://www.electronics-lab.com/project/motorized-slide-potentiometerdriver/&sa=U&ved=2ahUKEwjYrNr33Z6BAxUwygIHHVQiAHYQFnoECAYQAg&usg=AOvVaw2d2Rfc81ztSvRL4yFDvDDh

Oh vielen Dank, da ist auch ein Schaltbild dabei. Edit: Ich habe noch 5 ICs in meinem Fundus, HIP4081, aber mit dem L293 geht es einfacher, denke ich.

https://www.datasheetcatalog.com/datasheets_pdf/H/I/P/4/HIP4081A.shtml

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
20:34

@ xy

Motorpotentiometer

» Man wird die Elektronik eines Modellbauservos passend modifizieren können.

Das habe ich auch überlegt, wie hießen die nochmal... Robbe...Revell... oder so, Servosteuerungen für Modellbau aus den 80ern, Aber der Modifikation eines fertigen Teils ziehe ich den Selbstbau vor, wie von Hartwig die Schaltung mit dem L293D.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Hartwig(R)

10.09.2023,
20:54

@ matzi682015

Motorpotentiometer

» Aber der
» Modifikation eines fertigen Teils ziehe ich den Selbstbau vor, wie von
» Hartwig die Schaltung mit dem L293D.

Nee, wenn ich dein verlinktes Dokument richtig verstehe, hat das Poti die Eigenschaften eines solchen Servos. Die Elektronik ist integriert. Der Motor ist also nicht direkt ansteuerbar. Bau einfach mal mit einigen Gattern oder ein oder zwei 555ern so einen Servotester (Google, schrieb ich ja schon) auf und teste das. Sonst wäre der Hinweis im Schrieb ja nicht nötig. Und das macht alles überschaubar einfach.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
20:58

@ Hartwig

Motorpotentiometer

» Ok, siehe Antwort von xy, dann wird es einfach. Für erste Versuche google
» mal nach "Modellbau Servo Tester Schaltung", (am besten Bildersuche)...da
» solltest du sehr simple Schaltungen finden, geeignet für schnelle Aufbauten
» mit Steckbrett oder so..

Werde ich mal machen, thanks a lot

» Edit:
» aus dem Text würde ich entnehmen, dass da bereits ein Getriebe mit darauf
» abgestimmter Elektronik verbaut ist, der Motor also nicht direkt
» angesteuert werden muss - also nicht so, wie deine Fragestellung es
» vermuten ließ.

Ich entnehme dem Text zwar daß da ein Getriebe verbaut ist, aber keine Regelung und Elektronik oder so. Ich hatte die Potis bzw. jew. deren Motor mal ans Netzgerät abgeschlossen, ab ca. 3V beginnt es sich zu drehen und die Drehzahl steigt proportional zur Motorspannung.

» Modellbauservos haben oft einen bereits eingebauten
» Drehwinkelgeber mit Regelung (180°/270° Typen), andere haben keine
» geschlossene Regelschleife, bei denen sind dann Motor und Getriebe
» entsprechend abgestimmt um eine Feineinstellung (auch >360°) zu
» ermöglichen. Aus der Beschreibung würde ich daher entnehmen, dass das Poti
» keine Regelung hat - aber für z.B. Lautstärkeeinstellungen sollte das auch
» kein Problem sein.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
10.09.2023,
21:47

@ Hartwig

Motorpotentiometer

» » Aber der
» » Modifikation eines fertigen Teils ziehe ich den Selbstbau vor, wie von
» » Hartwig die Schaltung mit dem L293D.
»
» Nee, wenn ich dein verlinktes Dokument richtig verstehe, hat das Poti die
» Eigenschaften eines solchen Servos. Die Elektronik ist integriert. Der
» Motor ist also nicht direkt ansteuerbar. Bau einfach mal mit einigen
» Gattern oder ein oder zwei 555ern so einen Servotester (Google, schrieb ich
» ja schon) auf und teste das. Sonst wäre der Hinweis im Schrieb ja nicht
» nötig. Und das macht alles überschaubar einfach.

Die Ansprechspannung ist 1V bei 20mA, seine Kraft reicht aber nicht bis zum Endanschlag, das gelingt mit 1,2V aber. Da zieht er ca 30mA.

Von einer eingebauten Servosteuerung lese ich im Datenblatt nix.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

WolfgangH

E-Mail

11.09.2023,
07:59

@ matzi682015

Motorpotentiometer

» Ich entnehme dem Text zwar daß da ein Getriebe verbaut ist, aber keine
» Regelung und Elektronik oder so. Ich hatte die Potis bzw. jew. deren Motor
» mal ans Netzgerät abgeschlossen, ab ca. 3V beginnt es sich zu drehen und
» die Drehzahl steigt proportional zur Motorspannung

Ein Motorpoti hat einen Motor mit zwei herausgeführten Anschlüssen.
Wenn Du so 3,5V bis 4V an diesen Anschlüssen anlegst, läuft der Motor
je nach Polarität rechts oder links rum. Ist das Poti am mechanischen Anschlag
und der Motor weiterhin mit Spannung versorgt, dreht die Rutschkupplung im
Getriebe durch. Möchtest Du das Poti nur ein wenig drehen, so musst Du die
Spannung unterbrechen. Nix PWM und so, alles schön Ein/Aus einer H-Brücke,
wobei letztere nur die Polarität der Spannung zum Motors umpolt.
Die Anschlüsse, welche vom Potentiometer herausgeführt werden, sind eigentlich
als Volume-Steller vor einer Endstufe gedacht, in diesem Fall Stereo.

Hartwig(R)

11.09.2023,
09:19

@ matzi682015

Motorpotentiometer

»
» Von einer eingebauten Servosteuerung lese ich im Datenblatt nix.

In der Beschreibung wird der Einsatz im Modellbau erwähnt. Modellbauservos werden i.A. über eine besondere Schnittstelle angesteuert, nicht direkt mit Gleichspannung. Daher die Vermutung, dass das hier auch der Fall ist. Ein Bild der Motoranschlüsse (und nicht der Poti-Achse) hätte diesen Widerspruch schnell aufgedeckt.....

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
11.09.2023,
10:57

@ Hartwig

Motorpotentiometer

» »
» » Von einer eingebauten Servosteuerung lese ich im Datenblatt nix.
»
» In der Beschreibung wird der Einsatz im Modellbau erwähnt. Modellbauservos
» werden i.A. über eine besondere Schnittstelle angesteuert, nicht direkt mit
» Gleichspannung. Daher die Vermutung, dass das hier auch der Fall ist. Ein
» Bild der Motoranschlüsse (und nicht der Poti-Achse) hätte diesen
» Widerspruch schnell aufgedeckt.....

Hier 2 Bilder (die rote Markierung für (+) (rechtsdrehend) habe ich selbst gemacht):



--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry: