Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Waschbrettbauch

E-Mail

18.06.2023,
02:13
 

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen (Elektronik)

Guten Tag,

ich habe mir ein neues Ceranfeld der Marke „Kaiser“ gekauft. Bei der Montage ist mir aufgefallen, das dort 2 N-Leiter und 2 Phasen erwartet werden. Mein Anschluss verfügt jedoch nur über einen Neutralleiter und 3 Phasen, so wie ich es eigentlich nur kenne. Auch stimmten die Farben nicht ganz überein (Grau ist auf dem Ceranfeld N2, statt L3).

Nun frage ich mich, wie dieses Ceranfeld korrekt angeschlossen wird. Da es Made in Germany ist, sollte das ja eigentlich kein Problem sein…

Die Anschlüsse (Unterseite Ceranfeld) mit Nummerierung (1-5 + PE):


Neben den Anschlüssen, folgender Aufkleber (Unterseite Ceranfeld):


Laut Bedienungsanleitung:


Ich würde mich sehr über Rat freuen!
Liebe Grüße

Strippenzieher(R)

E-Mail

D-14806,
18.06.2023,
05:06

@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Mein Anschluss verfügt jedoch nur über einen Neutralleiter
Es gibt auch nur einen.
Brücke N1 + N2 und daran deinen Nullleiter
Von deinen 3 vorhandenen Phasen nimm die 2, die nicht mit anderem Großverbraucher (Bratröhre) belegt sind.

tom-tronic(R)

18.06.2023,
09:53
(editiert von tom-tronic
am 18.06.2023 um 10:02)


@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

ich habe mir ein neues Ceranfeld der Marke „Kaiser“ gekauft. Bei der

» Nun frage ich mich, wie dieses Ceranfeld korrekt angeschlossen wird. Da es

» Made in Germany ist, sollte das ja eigentlich kein Problem sein…



Hallo,
"Kaiser" ?, noch nie davon gehört.
Tut mir leid, aber das mit "Made in Germany" halte ich für einen Trugschluss.

So ein ähnliches Anschlußbild hatte ich schonmal vor Jahren gesehen, als ich bei einen Bekannten eine "IKEA" Herd-Anschlußklemme gesehen hatte.
Ich vermute osteuropäisches oder skandinavisches Produkt.
Egal, so wie Strippenzieher bereits schrieb sollte es klappen. Mit den Kabelfarben gibts natürlich einen Unsicherheitsfaktor. Wenn es ein einzelnes Kochfeld ist und der Backofen separat ist, nimmt man für den Backofen die verbleibende Phase.Im allgemeinen arbeiten die einzelnen Heizkörper immer mit 230V. Dabei aber immer Kabelquerschnitte beachten, unter 2,5mm² würde ich nicht gehen.
PS. bei dem besagten Ikea Herd war sogar Anschluß über eine Phase möglich (vielleicht gibts in Schweden nicht überall 3 Phasen Anschlüsse) dann aber mit 6mm² und 32A LS :-D

Der Germane(R)

18.06.2023,
10:02

@ tom-tronic

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» ich habe mir ein neues Ceranfeld der Marke „Kaiser“ gekauft. Bei der
»
» » Nun frage ich mich, wie dieses Ceranfeld korrekt angeschlossen wird. Da
» es
»
» » Made in Germany ist, sollte das ja eigentlich kein Problem sein…
»
»
»
» Hallo,
» "Kaiser" ?, noch nie davon gehört.
» Tut mir leid, aber das mit "Made in Germany" halte ich für einen
» Trugschluss.
»

https://kaiser-olan.de/about-us/?language=en

xy(R)

E-Mail

18.06.2023,
10:17

@ Der Germane

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» https://kaiser-olan.de/about-us/?language=en

Viel Gelaber, kein Inhalt.

Das wird ein Fabless Kistenschieber sein.

Waschbrettbauch

E-Mail

18.06.2023,
11:44

@ xy

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

Das Ceranfeld wird einzeln betrieben, also ganz unabhängig vom Herd. Der Herd ist über eine 230V-Steckdose verbunden.
Deshalb habe ich alle 3 Phasen frei zur Verfügung.

Und noch eine Frage: Muss ich auch die beiden Phasen am Ceranfeld überbrücken? (siehe Fotos 1. Post)

xy(R)

E-Mail

18.06.2023,
11:48

@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Und noch eine Frage: Muss ich auch die beiden Phasen am Ceranfeld
» überbrücken? (siehe Fotos 1. Post)

Nein, natürlich nicht.

Und verwende die Aderfarben nicht so wie auf dem Kochfeld angegeben, sondern so wie es normal ist.

Eierschale(R)

18.06.2023,
12:56

@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Das Ceranfeld wird einzeln betrieben, also ganz unabhängig vom Herd. Der
» Herd ist über eine 230V-Steckdose verbunden.
» Deshalb habe ich alle 3 Phasen frei zur Verfügung.
»

Auch diese (Backofen-)Steckdose ist an eine der 3 Phasen angeschlossen und belastet sie stark, nutze sie nicht für das Kochfeld, nimm, wie mehrfach empfohlen, die beiden anderen Phasen.

Waschbrettbauch

E-Mail

18.06.2023,
14:31

@ Eierschale

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

Wie ermittle ich, welche Phasen frei sind? Sowohl die 230V-Steckdose für den Herd, als auch der Anschluss für das Ceranfeld haben jeweils eine eigene Leitung zum Sicherungskasten.

DIY-Bastler(R)

18.06.2023,
14:58

@ tom-tronic

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» (vielleicht gibts in Schweden nicht überall 3 Phasen Anschlüsse)
Hier in Deutschland auch nicht.

xy(R)

E-Mail

18.06.2023,
15:18
(editiert von xy
am 18.06.2023 um 15:18)


@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Wie ermittle ich, welche Phasen frei sind? Sowohl die 230V-Steckdose für
» den Herd, als auch der Anschluss für das Ceranfeld haben jeweils eine
» eigene Leitung zum Sicherungskasten.

Poste ein Foto deines "Sicherungskastens". Oft kann man anhand der Anordnung der Leitungsschutzschalter auf die Belegung der Aussenleiter ("Phasen";) schließen.

simi7(R)

D Südbrandenburg,
18.06.2023,
15:37
(editiert von simi7
am 18.06.2023 um 15:46)


@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Wie ermittle ich, welche Phasen frei sind? Sowohl die 230V-Steckdose für
» den Herd, als auch der Anschluss für das Ceranfeld haben jeweils eine
» eigene Leitung zum Sicherungskasten.

Wenn jemand solche Fragen stellt und sich auf Aderfarben verlassen will, kriege ich immer Bauchschmerzen.

Ist das Bild nicht eindeutig?
Welche Leistung haben die beiden Kochplatten?
Davon hängt es ab, ob du 2 Außenleiter verwenden musst oder beide Kochstellen gemeinsam an einem Außenleiter.
Hol lieber einen Fachmann der die Verantwortung übernimmt.


Waschbrettbauch

18.06.2023,
16:29

@ simi7

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Ist das Bild nicht eindeutig?
» Welche Leistung haben die beiden Kochplatten?
» Davon hängt es ab, ob du 2 Außenleiter verwenden musst oder beide
» Kochstellen gemeinsam an einem Außenleiter.
» Hol lieber einen Fachmann der die Verantwortung übernimmt.
»
»
»

Da hast Du falsch geschaut. Ich habe extra "KCT 6..." (KCT 3.. ist ein anderes Modell!) mit einem roten Pfeil markiert, siehe 1. Post.

Waschbrettbauch

E-Mail

18.06.2023,
16:50

@ DIY-Bastler

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

Da hier noch einige Fragen dazugekommen sind, erlaube ich es mir, das Ganze nochmal zusammenzufassen:

Eingebaut werden soll ein Kochfeld mit 4 x High-Light Kochzonen. 6300W. Nennspannung: 220-240V. Er wird einzeln, unabhängig vom Herd betrieben, und hat auch eine eigene Zuleitung.
Das Kochfeld besitzt folgende Anschlüsse: N1, N2, L1, L2, PE.
Meine Küche besitzt folgende Zuleitung: N, L1, L2, L3, PE.

Auf der Rückseite des Kochfeldes sind folgende Aufkleber:


Im Internet habe ich für mein Modell (KCT 6…) folgendes gefunden:

simi7(R)

D Südbrandenburg,
18.06.2023,
17:19

@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Da hast Du falsch geschaut. Ich habe extra "KCT 6..." (KCT 3.. ist ein
» anderes Modell!) mit einem roten Pfeil markiert, siehe 1. Post.

Ok, hatte ich übersehen.

Eierschale(R)

19.06.2023,
09:44

@ Waschbrettbauch

Cerandfeld mit N1 N2 L1 und L2 anschließen

» Wie ermittle ich, welche Phasen frei sind? Sowohl die 230V-Steckdose für
» den Herd, als auch der Anschluss für das Ceranfeld haben jeweils eine
» eigene Leitung zum Sicherungskasten.

Steck eine Lampe in die (Backofen-)Steckdose, oder ein Radio. Mach nacheinander die LS-Schalter aus, bis das Licht ausgeht oder das Radio verstummt. Nun weisst du schon einmal, welcher LS zuständig ist. Üblich sind 2 Arten der Verdrahtung. So wie bei mir, oberste Sicherungsreihe ist L1, mittlere Reihe L2 und untere L3. Oder nebeneinander L1,L2,L3,L1,L2,L3,L1,L2,L3 usw. Nach Abnehmen der Abdeckung erkennt man schnell, welche Verdrahtungart gewählt wurde. Ansonsten hilft Prüfen. zwischen 2 eingeschalteten Leitungen sind etwa 400V bei verschiedenen Phasen und etwa 0 Volt bei gleicher Phase.

PS: Für die peniblen Dauerkritiker: Nicht die ganze Lampe in die Steckdose stecken, nur die Zuleitung. Ähnliches gilt für das Radio.