Marcel

02.06.2023, 12:51 |
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... (Elektronik) |
Hallo,
in dem Minikurs, werden die Vorzüge der komplementären Darlington-Schaltung für Lineare Netzteile beschrieben. Jetzt habe ich schon bei mehreren Netzteilen die nicht komplementäre Schaltung gesehen. Aus welchen Gründen wird dann die nicht komplementäre Darlington-Schaltung verwendet. Welche Vorteile sprechen für die nicht komplementäre Schaltung ? |
xy

02.06.2023, 13:08
@ Marcel
|
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... |
» in dem Minikurs, werden die Vorzüge der komplementären Darlington-Schaltung
» für Lineare Netzteile beschrieben. Jetzt habe ich schon bei mehreren
» Netzteilen die nicht komplementäre Schaltung gesehen. Aus welchen Gründen
» wird dann die nicht komplementäre Darlington-Schaltung verwendet. Welche
» Vorteile sprechen für die nicht komplementäre Schaltung ?
Mehr Phasenreserve. |
Marcel
02.06.2023, 14:59
@ xy
|
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... |
» » in dem Minikurs, werden die Vorzüge der komplementären
» Darlington-Schaltung
» » für Lineare Netzteile beschrieben. Jetzt habe ich schon bei mehreren
» » Netzteilen die nicht komplementäre Schaltung gesehen. Aus welchen
» Gründen
» » wird dann die nicht komplementäre Darlington-Schaltung verwendet. Welche
» » Vorteile sprechen für die nicht komplementäre Schaltung ?
»
» Mehr Phasenreserve.
Heisst das durch mehr Phasenreserve der Sollwert genauer getroffen wird? Wenn ja, warum kann die nicht Komplementäre Schaltung das besser? |
matzi682015

Aachen, 02.06.2023, 16:19 (editiert von matzi682015 am 02.06.2023 um 16:27)
@ Marcel
|
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... |
» » » in dem Minikurs, werden die Vorzüge der komplementären
» » Darlington-Schaltung
» » » für Lineare Netzteile beschrieben. Jetzt habe ich schon bei mehreren
» » » Netzteilen die nicht komplementäre Schaltung gesehen. Aus welchen
» » Gründen
» » » wird dann die nicht komplementäre Darlington-Schaltung verwendet.
» Welche
» » » Vorteile sprechen für die nicht komplementäre Schaltung ?
» »
» » Mehr Phasenreserve.
»
» Heisst das durch mehr Phasenreserve der Sollwert genauer getroffen wird?
» Wenn ja, warum kann die nicht Komplementäre Schaltung das besser?
Habe vor längerer Zeit mal den Kurs von Patrick durchgelesen, da steht das eigentlich sehr genau drin, welche Vorteile die komplementäre Darlingtonschaltung hat. Das greift glaube ich in Erinnerung zu haben auch in das Thema Vorregelung bei (Labor-) Netzteilen ein, so hat man nicht 1,4V Spannungsabfall am Längsregeltransistor sondern nur 0,7V oder so. http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

02.06.2023, 19:47
@ Marcel
|
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... |
» » » in dem Minikurs, werden die Vorzüge der komplementären
» » Darlington-Schaltung
» » » für Lineare Netzteile beschrieben. Jetzt habe ich schon bei mehreren
» » » Netzteilen die nicht komplementäre Schaltung gesehen. Aus welchen
» » Gründen
» » » wird dann die nicht komplementäre Darlington-Schaltung verwendet.
» Welche
» » » Vorteile sprechen für die nicht komplementäre Schaltung ?
» »
» » Mehr Phasenreserve.
»
» Heisst das durch mehr Phasenreserve der Sollwert genauer getroffen wird?
» Wenn ja, warum kann die nicht Komplementäre Schaltung das besser?
Es geht dabei um Reaktion auf Lastwechsel. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 03.06.2023, 20:27
@ matzi682015
|
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... |
» » » » in dem Minikurs, werden die Vorzüge der komplementären
» » » Darlington-Schaltung
» » » » für Lineare Netzteile beschrieben. Jetzt habe ich schon bei
» mehreren
» » » » Netzteilen die nicht komplementäre Schaltung gesehen. Aus welchen
» » » Gründen
» » » » wird dann die nicht komplementäre Darlington-Schaltung verwendet.
» » Welche
» » » » Vorteile sprechen für die nicht komplementäre Schaltung ?
» » »
» » » Mehr Phasenreserve.
» »
» » Heisst das durch mehr Phasenreserve der Sollwert genauer getroffen wird?
» » Wenn ja, warum kann die nicht Komplementäre Schaltung das besser?
» Habe vor längerer Zeit mal den Kurs von Patrick durchgelesen, da steht das
» eigentlich sehr genau drin, welche Vorteile die komplementäre
» Darlingtonschaltung hat. Das greift glaube ich in Erinnerung zu haben auch
» in das Thema Vorregelung bei (Labor-) Netzteilen ein, so hat man nicht 1,4V
» Spannungsabfall am Längsregeltransistor sondern nur 0,7V oder so.
» http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm
Kleine Korrektur. Der Kurs ist nicht vom Patrick, der Inhalber von das ELKO (Elektronik-Kompendium) .
Dieser Kurs, bezeichnert als Elektronik-Minikurs, ist von mir, Thomas Schaererer.
Diese Elektronik-Minikurse sind von mir:
* * * * * * * Schaerers Elektronik-Minikurse praxisnah erleben!
* * * * * * * * * https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzmias
03.06.2023, 21:53
@ schaerer
|
Einfaches Labornetzteil 0...20VDC / max. 3A..... |
» » Habe vor längerer Zeit mal den Kurs von Patrick durchgelesen, da steht
» das
» » eigentlich sehr genau drin, welche Vorteile die komplementäre
» » Darlingtonschaltung hat. Das greift glaube ich in Erinnerung zu haben
» auch
» » in das Thema Vorregelung bei (Labor-) Netzteilen ein, so hat man nicht
» 1,4V
» » Spannungsabfall am Längsregeltransistor sondern nur 0,7V oder so.
» » http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/kdarl1.htm
»
» Kleine Korrektur. Der Kurs ist nicht vom Patrick, der Inhalber von das
» ELKO (Elektronik-Kompendium) .
»
» Dieser Kurs, bezeichnert als Elektronik-Minikurs, ist von mir, Thomas
» Schaererer.
»
» Diese Elektronik-Minikurse sind von mir:
»
» * * * * * * * Schaerers Elektronik-Minikurse praxisnah erleben!
» * * * * * * * * * https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/
Oh da habe ich nicht drauf geachtet, pls entschuldhuldige mir diesen misstake  |