chuky3000x
20.05.2023, 14:07 |
LED-Steuerung Strom (Elektronik) |
Guten Tag,
ich verwende folgenden LED-Strip, welchen ich mit einem Raspberry Pi 4 Model B steuere:
https://www.btf-lighting.com/products/ws2812b-led-pixel-strip-30-60-74-96-100-144-pixels-leds-m?variant=25586940018788
Ich habe den Strip nach 253 LEDs abgeschnitten (0,3W * 253 LEDs = 75,9W).
Laut Herstellerangaben bräuchte ich daher ein Netzteil mit 75,9W / 5V = 15,2A.
Das kommt mir irgendwie sehr viel vor, was dann an Strom durch die dünnen Kupferleitungen des LED Strips geht, oder nicht?
Elektrotechnik ist bei mir schon etwas her, aber müsste der Leitungsquerschnitt bei soviel Ampere nicht enorm sein?
Ich hatte noch ein 5V 10A Netzteil (https://www.amazon.de/gp/product/B07PBNCFDG/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1) hier rum liegen und habe es damit bereits probiert, indem ich den LED-Strip mit einer DC-Buchse (https://www.amazon.de/gp/product/B07BPSCNSM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s01?ie=UTF8&psc=1) versorgt habe. Das hat grundsätzlich auch funktioniert, allerdings nicht bei höherer Helligkeit. Dort haben manche LEDs dann falsche Farben angezeigt. Vermutlich wegen dem zu hohen Stromverbrauch.
Gerne würde ich den Raspberry Pi und den LED-Strip mit einem Netzteil versorgen, damit ich zu meinem Projekt nur ein Kabel führen muss.
Wäre das grundsätzlich möglich und was müsste ich dafür beachten? Der Raspberry Pi benötigt ja eine Versorgung über USB-C.
Könnt ihr mir ein Netzteil empfehlen und sagen, ob das alles so funktionieren kann?
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!
Beste Grüße
Basti |
xy

20.05.2023, 14:39
@ chuky3000x
|
LED-Steuerung Strom |
» Laut Herstellerangaben bräuchte ich daher ein Netzteil mit 75,9W / 5V =
» 15,2A.
» Das kommt mir irgendwie sehr viel vor, was dann an Strom durch die dünnen
» Kupferleitungen des LED Strips geht, oder nicht?
» Elektrotechnik ist bei mir schon etwas her, aber müsste der
» Leitungsquerschnitt bei soviel Ampere nicht enorm sein?
Deshalb wirst du parallel zum Streifen zwei dicke Adern legen müssen, und die in regelmäßigen Abständen mit dem Streifen verbinden. |
simi7
D Südbrandenburg, 20.05.2023, 14:40
@ chuky3000x
|
LED-Steuerung Strom |
»
» Ich habe den Strip nach 253 LEDs abgeschnitten (0,3W * 253 LEDs = 75,9W).
» Laut Herstellerangaben bräuchte ich daher ein Netzteil mit 75,9W / 5V =
» 15,2A.
» Das kommt mir irgendwie sehr viel vor, was dann an Strom durch die dünnen
» Kupferleitungen des LED Strips geht, oder nicht?
» Elektrotechnik ist bei mir schon etwas her, aber müsste der
» Leitungsquerschnitt bei soviel Ampere nicht enorm sein?
Richtig. Du musst zu deinem LED Streifen eine zusätzliche Stromversorgung bereitstellen, die den Strom in regelmäßigen Abständen einspeist. Allerdings würde ich bei der Verbindung vom Raspi zum LED Streifen die 5V auftrennen.
» Ich hatte noch ein 5V 10A Netzteil
» Das hat grundsätzlich auch funktioniert, allerdings nicht
» bei höherer Helligkeit. Dort haben manche LEDs dann falsche Farben
» angezeigt. Vermutlich wegen dem zu hohen Stromverbrauch.
Nein, wegen Spannungseinbruch (der aber wegen zu hohem Strom verursacht wurde)
Du hast je selbst festgestellt, dass du bei voller Ausleuchtung mehr Strom brauchst.
» Gerne würde ich den Raspberry Pi und den LED-Strip mit einem Netzteil
» versorgen, damit ich zu meinem Projekt nur ein Kabel führen muss.
» Wäre das grundsätzlich möglich und was müsste ich dafür beachten? Der
» Raspberry Pi benötigt ja eine Versorgung über USB-C.
»
» Könnt ihr mir ein Netzteil empfehlen und sagen, ob das alles so
» funktionieren kann?
Suche bei ebay nach "Netzteil 5V 100W". Da wirst du fündig und hast genügend Reserve.
» Vielen Dank schon einmal für die Hilfe!
Bitte. |
xy

20.05.2023, 14:44
@ simi7
|
LED-Steuerung Strom |
» Suche bei ebay nach "Netzteil 5V 100W". Da wirst du fündig und hast
» genügend Reserve.
Naja, da wird viel Müll angeboten, die Leistungsangaben sind mit Vorsicht zu genießen. |
bigdie
21.05.2023, 10:45
@ simi7
|
LED-Steuerung Strom |
In höheren Leistungsklassen hast du auch Netzteile mit Sense Anschlüssen z.B
https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-300-w-5-v-60-a-snt-hrp-300-5-p108275.html?&trstct=pol_0&nbc=1
Da könnte man dann den + an einem Ende vom Stripe einspeisen und den - am anderen Und den im Stripe zurück kommenden Minus dann an den S- Eingang. So hat man dann im gesamten Stripe 5V |
matzi682015

Aachen, 22.05.2023, 04:07
@ bigdie
|
LED-Steuerung Strom |
» In höheren Leistungsklassen hast du auch Netzteile mit Sense Anschlüssen
» z.B
» https://www.reichelt.de/schaltnetzteil-geschlossen-300-w-5-v-60-a-snt-hrp-300-5-p108275.html?&trstct=pol_0&nbc=1
» Da könnte man dann den + an einem Ende vom Stripe einspeisen und den - am
» anderen Und den im Stripe zurück kommenden Minus dann an den S- Eingang. So
» hat man dann im gesamten Stripe 5V
Ob die kleinen Schraubklemmen 60A verkraften?? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Offroad GTI
22.05.2023, 07:05
@ matzi682015
|
LED-Steuerung Strom |
» Ob die kleinen Schraubklemmen 60A verkraften??
Bei Meanwell kannst du davon ausgehen, dass das passt. Und es sind bestimmt auch nicht aus Spaß jeweils zwei Klemmen vorgesehen. |