Win-User
09.05.2023, 03:52 (editiert von Win-User am 09.05.2023 um 04:25) |
Oszilloskop und Zubehör (Elektronik) |
Hallo zusammen,
In der Auswahl dieses Gerät.
Metrix DOX2100B Digital-Oszilloskop 100MHz 2-Kanal 50 GSa/s 2 Mpts 8 Bit Digital-Speicher (DSO)
https://asset.re-in.de/add/160267/c1/-/de/001666192ML01/AN_Metrix-DOX2100B-Digital-Oszilloskop-100MHz-2-Kanal-50-GSa-s-2-Mpts-8-Bit-Digital-Speicher-DSO-1St..pdf
Dazu einen Tastkopf
DP20003 oder DP10013 differenzielle Hochspannungstastköpfe? Der 1 hat CAT 3, was mir lieber ist. Messbereich von 1300 V. und für das andere Modell ±5600 V im Modus 2000:1
https://eleshop.de/messtechnik/oszilloskope/tastkopfe/differential-tastkopfe/dp10013-differential-probe-100-mhz-1300v.html
Ist das bei dem ausgesuchten Oszilloskop anschließbar und auch einstellbar?
Anderen Tastkopf in der Preislage < 300 Euro?
Es sollen 230V oder sogar 400 V Bemessungsspannung in der Installation und an Geräten gemessen werden
Oder doch das teure Original von Metrix mit 30 MHz
https://asset.re-in.de/add/160267/c1/-/de/000122325DS01/DA_Metrix-MX-9030-Z-Differential-Tastkopf-beruehrungssicher-30MHz-201-2001-600V.pdf |
Thomas Kuster
09.05.2023, 07:16
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Hallo Win-User
Wenn das Oszilloskop eine Bandbreite von 100 MHz hat, würde ich die Micsig 10013 wählen. Und ja, diese Differentialmess-Sonde ist kompatibel mit dem Metrix-Oszillograph.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Hartwig
09.05.2023, 08:35
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Hallo,
Wie Thomas schrieb, passen die Micsig Tastköpfe, der Signalanschluss erfolgt über BNC. Für berufliche/gewerbliche Nutzung sollte aber mindestens eine Konformitätserklärung / Zulassung zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften vorliegen, im Datenblatt zu den Micsig Tastköpfen fehlt das. Die Cat-Angabe findet man selbst auf billig-Messgeräten vom Discounter, in vielen Fällen würde ich denen nicht trauen. Da würde ich Metrix also vorziehen.
Grüße
Hartwig |
Win-User
09.05.2023, 10:58 (editiert von Win-User am 09.05.2023 um 11:27)
@ Hartwig
|
Oszilloskop und Zubehör |
» Hallo,
» Wie Thomas schrieb, passen die Micsig Tastköpfe, der Signalanschluss
» erfolgt über BNC. Für berufliche/gewerbliche Nutzung sollte aber mindestens
» eine Konformitätserklärung / Zulassung zur Einhaltung der
» Sicherheitsvorschriften vorliegen, im Datenblatt zu den Micsig Tastköpfen
» fehlt das. Die Cat-Angabe findet man selbst auf billig-Messgeräten vom
» Discounter, in vielen Fällen würde ich denen nicht trauen. Da würde ich
» Metrix also vorziehen.
» Grüße
» Hartwig
Danke an für die Antworten,
Was ist von dem Oszilloskop selbst zu halten?
Besser als die günstigen Pollin ...?
Maximale Eingangsspannung 600 V / CAT II 600 V / CAT III 600 V / CAT IV
Steht bei den 3 MTX1032-C MTX1032-B MX9030-Z Tastköpfen
Ist das dann wirklich die Bemessungsspannung von Netz ? Dann wäre das OK.
Oder wie bei anderen Geräten Spitze zu Spitzenspannung, das würde dann mit 230 V Netzspannung nicht mehr passen. |
Thomas Kuster
09.05.2023, 11:32
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Hallo Win-User
seit Metrix zu Chauvin Arnoux gehört, haben sich die Produkte stark verbessert. Metrix Geräte sind präzis und leistungsfähig geworden. Dahinter steckt ein französischer Konzern, welcher aber auch in China produzieren lässt. Das muss nicht automatisch schlecht sein, auch Uni-T, cowon und viele andere Marken werden in China gefertigt.
Technisch gesehen passt die Differential-Mess-Sonde von micsig besser dazu, wenn Du aber der Spezifikation von Metrix besser vertraust, kannst Du auch die Differential-Mess-Sonde von Metrix kaufen. Die Bandbreite würde sich dadurch auf die Hälfte von 100 MHz verringern.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
gast
09.05.2023, 11:58
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
» Maximale Eingangsspannung 600 V / CAT II 600 V / CAT III 600 V / CAT IV
JA, Nennspannung und Anwendungsbereich (örtlich CATI - iV) ergibt die Überspannungsfestigkeit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Messkategorie
600V + CAT I = 2.500V Transient
600V + CAT II = 4.000V Transient
600V + CAT III = 6.000V Transient
600V + CAT IV = 8.000V Transient
maximale Lösung
1.000V + CAT IV = 12.000V Transient |
Win-User
09.05.2023, 15:38 (editiert von Win-User am 09.05.2023 um 15:42)
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
» Metrix DOX2100B Digital-Oszilloskop 100MHz 2-Kanal 50 GSa/s 2 Mpts 8 Bit
» Digital-Speicher (DSO)
» https://asset.re-in.de/add/160267/c1/-/de/000122325DS01/DA_Metrix-MX-9030-Z-Differential-Tastkopf-beruehrungssicher-30MHz-201-2001-600V.pdf
Hallo zusammen,
habe jetzt in der Bucht das Oszilloskop bestellt.
< 300 Euro, mit 2 Jahren Garantie. Kostet sonst woanders über 900 Euro
War das eine gute Entscheidung? |
Win-User
09.05.2023, 15:39 (editiert von Win-User am 09.05.2023 um 15:41)
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Sorry kann nicht Löschen |
Hartwig
09.05.2023, 18:28 (editiert von Hartwig am 09.05.2023 um 18:31)
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Hallo,
Abhängig von der Art der Nutzung bzw. Anwendung mag das eine gute Entscheidung sein. Allerdings "300 statt 900Euro" wäre für mich erklärungsbedürftig (aktuelle Fertigung, Neuware, OVp???).
Hartwig |
Win-User
09.05.2023, 18:59 (editiert von Win-User am 09.05.2023 um 19:00)
@ Hartwig
|
Oszilloskop und Zubehör |
» Hallo,
» Abhängig von der Art der Nutzung bzw. Anwendung mag das eine gute
» Entscheidung sein. Allerdings "300 statt 900Euro" wäre für mich
» erklärungsbedürftig (aktuelle Fertigung, Neuware, OVp???).
» Hartwig
Retouren Ware, leichte Kratzer möglich. Keine Originalverpackung.
Mit 2 Jahren Garantie und Rücksendung möglich.
Habe bei dem Händler schon mal gekauft. |
Win-User
09.05.2023, 19:06
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Wird diese Woche noch geliefert.
Ist schon unterwegs
Da brauche ich dann Unterstützung, um das Gerät ausgiebig zu testen.
Noch kann ich es zurücksenden.
Ist mein erstes Oszilloskop |
Hartwig
09.05.2023, 19:12
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
Dann ist das ja ok, da hätte ich auch zugegriffen. Ich weiß ja nicht, welche genauen Anforderungen du hast, aber du sprichst ja von 230/400V, also 50Hz. Das sollte gut passen. Da ist es auch gleich, ob max 50 oder 100 MHz. Und mit Messstrippen mit Testclips wird es bei so hohen Frequenzen ohnehin problematisch. |
Win-User
09.05.2023, 19:53 (editiert von Win-User am 09.05.2023 um 20:03)
@ Hartwig
|
Oszilloskop und Zubehör |
Hallo,
wie geht das dann mit den Einstellungen für einen Tastkopf
Kompensierte Tastkopf-Teileisverhältnisse stehen im Datenblatt viele Angaben. Finde ich beim Oszilloskop 200:1 nicht.
https://asset.re-in.de/add/160267/c1/-/de/001666192DS01/DA_Metrix-DOX2100B-Digital-Oszilloskop-100MHz-2-Kanal-50-GSa-s-2-Mpts-8-Bit-Digital-Speicher-DSO-1St..pdf
Wenn ich mich für den Micsig DP20003 Differenzialmesskopf entscheide, mit Eingangsbereich 200:1 und 2000:1
https://eleshop.de/messtechnik/oszilloskope/tastkopfe/differential-tastkopfe/dp20003-differential-probe-100-mhz-5600v.html
Kann dann nur messen mit 2000:1? Was bei der Spannung wohl richtig ist.
Ich wollte möglicherweise diesen, weil der CAT 3 kann.
Der Originale Tastkopf vom Hersteller des Oszilloskop MX9030-Z kann nur 1/20 und 1/200
Kann ich den dann nicht betreiben? |
xy

09.05.2023, 19:59
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
An was willst du denn eigentlich messen? |
Offroad GTI
09.05.2023, 20:16
@ Win-User
|
Oszilloskop und Zubehör |
»Finde ich beim Oszilloskop 200:1 nicht.
Was ist das denn nun für ein Typ?
I.d.R. lassen sich beliebige Faktoren per Software einstellen.
Falls das nicht gehen sollte, musst du halt selbst umrechnen. |
Win-User
09.05.2023, 20:18
@ xy
|
Oszilloskop und Zubehör |
» An was willst du denn eigentlich messen?
Ich bin noch beim Überlegen und Prüfen, was geht.
Einarbeiten am Oszilloskop
Alles Privat.
Hausinstallationen, um zu sehen, ob die Spannung vom Sinus abweicht. Kurvenform und Spitzenspannungen. Spannungseinbrüche
Später den Strom, der von 50 Hz abweicht. Bis ca. 150 kHz. Das könnte zu teuer werden.
Netzteile .., um zu sehen, wie die Spannung und Strom beeinflusst werden. |