Watt(enmeer)stunden
29.04.2023, 16:13 |
Oszilloskopfrage (Elektronik) |
Moin,
ich habe ein fehlerhaftes Gerät mit ziemlich stark schwankendem Messwert!
Folgender Sachverhalt:
Ich habe einen periodischen (Wechsel)Spannungsanteil (nicht nur sinuskurvenförmig, sondern mit Oberschwingungen) bei meinen (Gleichspannungs)Messwerten, f = 50 Hz, U SS = etwa 0,2 V. Die schwankenden Spannungswerte sind an mehreren Stellen vorhanden. Es handelt sich dabei erstens um die Signalspannung und zweitens um die Richt- bzw. Leitspannung, die sich durch das Gerät bzw. die Leiterplatten ziehen.
Das Oszilloskop ist unmittelbar an die Netzspannungsquelle (Steckdose) angeschlossen.
Es gibt auch völlig stabile Messwerte!
Fragen:
1. Zeigen die Spannungsschwankungen den Fehler des Gerätes bzw. Messwertes?
2. Was sagt das über den Fehlerort aus?
danke! |
Offroad GTI
29.04.2023, 16:22
@ Watt(enmeer)stunden
|
Oszilloskopfrage |
Soooo, und das ganze jetzt noch mal in verständlich.
P.S.: Ein Oszilloskop kannst du ja recht einfach am integrierten Referenzsignal testen. |
xy

29.04.2023, 16:23
@ Watt(enmeer)stunden
|
Oszilloskopfrage |
Unvisible Pink Unicorn? |
Watt(enmeer)stunden
29.04.2023, 16:52
@ Watt(enmeer)stunden
|
Oszilloskopfrage |
» ich habe ein fehlerhaftes Gerät mit ziemlich stark schwankendem Messwert!
»
Ich meine mit fehlerhaftem Gerät nicht das Oszilloskop!
Mit dem Oszilloskop habe ich das fehlerhafte Gerät "durchgemessen", d.h. die Signal-, Richt- und Versorgungsspannungen. Die Richtspannung sollte - 4 V betragen, schwankt aber um +- 0,2 V. Wenn das Gerät richtig funktionieren würde, dann sollte der Wert doch stabil bei genau 4 V liegen?! Falls dem so ist, zeigt sich der Fehler des Gerätes (schwankender Messwert) doch in eben genau dieser schwankenden Spannung oder irre ich mich da? |
Offroad GTI
29.04.2023, 17:07
@ Watt(enmeer)stunden
|
Oszilloskopfrage |
» die Signal-, Richt- und Versorgungsspannungen.
Was auch immer das im Detail sein soll.
» Die Richtspannung sollte - 4
» V betragen, schwankt aber um +- 0,2 V.
Und wer sagt, dass das nicht so sein darf?
» Wenn das Gerät richtig funktionieren
» würde, dann sollte der Wert doch stabil bei genau 4 V liegen?!
Welches Gerät? |
xy

29.04.2023, 17:07
@ Watt(enmeer)stunden
|
Oszilloskopfrage |
» das fehlerhafte Gerät
Bestimmt ein Kampfjet. |
Hartwig
29.04.2023, 17:40
@ Watt(enmeer)stunden
|
Oszilloskopfrage |
» » ich habe ein fehlerhaftes Gerät mit ziemlich stark schwankendem
» Messwert!
» »
»
» Ich meine mit fehlerhaftem Gerät nicht das Oszilloskop!
»
» Mit dem Oszilloskop habe ich das fehlerhafte Gerät "durchgemessen", d.h.
» die Signal-, Richt- und Versorgungsspannungen. Die Richtspannung sollte - 4
» V betragen, schwankt aber um +- 0,2 V. Wenn das Gerät richtig funktionieren
» würde, dann sollte der Wert doch stabil bei genau 4 V liegen?! Falls dem so
» ist, zeigt sich der Fehler des Gerätes (schwankender Messwert) doch in eben
» genau dieser schwankenden Spannung oder irre ich mich da?
und wen oder was richtet die Richtspannung? |
NoName
29.04.2023, 21:36
@ Hartwig
|
Oszilloskopfrage |
» und wen oder was richtet die Richtspannung?
Die Richtschnur?? Das ist doch offensichtlich. Wenn da zu wenig Richtspannung drauf ist hängt die Wasserwaage durch und die Mauer wird schief. |