Eierschale
17.04.2023, 15:43 |
mME die Zweite (Elektronik) |
Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum Fotowiderstand.

Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen? |
xy

17.04.2023, 15:57
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen?
Du hast ja auch keine digitalen Bauelemente verwendet. |
Steffen
17.04.2023, 19:11
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» Schnittstelle gehängt,
Einen mit Basisanschluß?
Gruß Steffen |
Offroad GTI
17.04.2023, 19:26
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen?
Davon abgesehen, dass wir nichts genaues über den Transistor wissen, ist die Zeitbasis auch viel zu groß, um so ein Übertragungsprotokoll erkennen zu können (wenn die Abtastrate zu klein ist). |
NoName
17.04.2023, 20:14
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» Fotowiderstand.
»
»
» 
»
» Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen?
Transistor oder Widerstand?
Sieht so aus als wäre das Signal nicht ausreichend flink abgetastet. |
Gast
17.04.2023, 20:49
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» Fotowiderstand.
»
»
» 
»
» Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen?
Schalte den Tastkopf auf 1:10 und stelle das auch am "Oszi" so ein.
Dann nutze bei deinem FNIRSI auch die AutoSet Funktion! |
Eierschale
17.04.2023, 22:35
@ Gast
|
mME die Zweite |
» » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » Fotowiderstand.
» »
» »
» » 
» »
» » Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen?
»
» Schalte den Tastkopf auf 1:10 und stelle das auch am "Oszi" so ein.
» Dann nutze bei deinem FNIRSI auch die AutoSet Funktion!
Das Signal ist so langsam, dass man es fast mitstenografieren könnte. Die Impulsfolge erscheint auch nur 1mal pro Sekunde.
Da ist es schwierig mit Autoset.
Was soll das 1:10 bringen? |
Gast
17.04.2023, 22:43
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » » Fotowiderstand.
» » »
» » »
» » » 
» » »
» » » Das sieht nicht wirklich digital aus. Was könnte da falsch laufen?
» »
» » Schalte den Tastkopf auf 1:10 und stelle das auch am "Oszi" so ein.
» » Dann nutze bei deinem FNIRSI auch die AutoSet Funktion!
»
» Das Signal ist so langsam, dass man es fast mitstenografieren könnte. Die
» Impulsfolge erscheint auch nur 1mal pro Sekunde.
»
» Da ist es schwierig mit Autoset.
Geht immer. Kannst aber auch manuell einstellen.
»
» Was soll das 1:10 bringen?
Der Widerstand des Tastkopfes ist dann viel höher und belastet die Quelle nicht so stark. |
Offroad GTI
18.04.2023, 07:15 (editiert von Offroad GTI am 18.04.2023 um 08:29)
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» Das Signal ist so langsam, dass man es fast mitstenografieren könnte.
Sieht vielleicht so aus, wenn das Oszilloskop falsch eingestellt ist.
Kannst du vielleicht (endlich) mal verraten, wie du genau misst?
In Datenblatt des Zählers sollte auch vermerkt sein, wie hoch die Datenrate ist (wohl kaum nur 100Hz). 1 Datenpaket pro Sekunden kann ja sein.
Edit: Bei meinem Zähler (von eBZ) sieht es so aus:

Also ziemlich genau eine Wiederhohlrate von 1s.

Und einer Frequenz von etwa 4,5kHz |
Hartwig
18.04.2023, 08:16
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » » Fotowiderstand.
» » »
Vielleicht war das der falsche Spaß. Ich hab das mal mit einer solchen Schaltung probiert:

Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich allerdings auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die Signale oft mit 300Bd heraus. |
Eierschale
19.04.2023, 12:58
@ Hartwig
|
mME die Zweite |
» » » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » » » Fotowiderstand.
» » » »
» Vielleicht war das der falsche Spaß. Ich hab das mal mit einer solchen
» Schaltung probiert:
»
» 
»
» Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich allerdings
» auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die Signale oft
» mit 300Bd heraus.
Die Schaltung invertiert, wenn der Fototransistor beleuchtet wird, kommt am Ausgang eine Null heraus. Ist das so gewollt? |
Hartwig
19.04.2023, 15:27
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» » » » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » » » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » » » » Fotowiderstand.
» » » » »
» » Vielleicht war das der falsche Spaß. Ich hab das mal mit einer solchen
» » Schaltung probiert:
» »
» » 
» »
» » Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich
» allerdings
» » auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die Signale
» oft
» » mit 300Bd heraus.
»
» Die Schaltung invertiert, wenn der Fototransistor beleuchtet wird, kommt am
» Ausgang eine Null heraus. Ist das so gewollt?
Da es hier um eine Signalquelle für digitale Weiterverarbeitung geht, ist da noch symbolisch ein SchmittTrigger eingezeichnet, dann muss der halt invertieren. Aber es gibt natürlich viele Möglichkeiten, die Schaltung aufzubauen und besonderen Anforderungen anzupassen. |
matzi682015

Aachen, 20.04.2023, 00:28
@ Eierschale
|
mME die Zweite |
» » » » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » » » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » » » » Fotowiderstand.
» » » » »
» » Vielleicht war das der falsche Spaß. Ich hab das mal mit einer solchen
» » Schaltung probiert:
» »
» » 
» »
» » Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich
» allerdings
» » auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die Signale
» oft
» » mit 300Bd heraus.
»
» Die Schaltung invertiert, wenn der Fototransistor beleuchtet wird, kommt am
» Ausgang eine Null heraus. Ist das so gewollt?
Die Schmitt-Trigger tun doch auch invertieren, der 4093 oder der 40106 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Steffen
20.04.2023, 00:46
@ matzi682015
|
mME die Zweite |
» » » » » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die optische
» » » » » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel zum
» » » » » » Fotowiderstand.
» » » » » »
» » » Vielleicht war das der falsche Spaß. Ich hab das mal mit einer solchen
» » » Schaltung probiert:
» » »
» » » 
» » »
» » » Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich
» » allerdings
» » » auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die Signale
» » oft
» » » mit 300Bd heraus.
» »
» » Die Schaltung invertiert, wenn der Fototransistor beleuchtet wird, kommt
» am
» » Ausgang eine Null heraus. Ist das so gewollt?
»
» Die Schmitt-Trigger tun doch auch invertieren, der 4093 oder der 40106
Wenn man eine Fahrradkette ölt, lieber auf auf den unteren Strang, oder oben?
Gruß Steffen |
matzi682015

Aachen, 20.04.2023, 02:16
@ Steffen
|
mME die Zweite |
» » » » » » » Spaßeshalber habe ich mal einen Fototransistor vor die
» optische
» » » » » » » Schnittstelle gehängt, 3,7V Akku, 510 Ohm und Oszi parallel
» zum
» » » » » » » Fotowiderstand.
» » » » » » »
» » » » Vielleicht war das der falsche Spaß. Ich hab das mal mit einer
» solchen
» » » » Schaltung probiert:
» » » »
» » » » 
» » » »
» » » » Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich
» » » allerdings
» » » » auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die
» Signale
» » » oft
» » » » mit 300Bd heraus.
» » »
» » » Die Schaltung invertiert, wenn der Fototransistor beleuchtet wird,
» kommt
» » am
» » » Ausgang eine Null heraus. Ist das so gewollt?
» »
» » Die Schmitt-Trigger tun doch auch invertieren, der 4093 oder der 40106
»
» Wenn man eine Fahrradkette ölt, lieber auf auf den unteren Strang, oder
» oben?
»
» Gruß Steffen
auf auf  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Eierschale
20.04.2023, 12:00
@ Hartwig
|
mME die Zweite |
» » » 
» » »
» » » Die hat in einer anderen Anwendung gut funktioniert, befand sich
» » allerdings
» » » auch in einem lichtdichten Stecker. Bei den Zählern kommen die Signale
» » oft
» » » mit 300Bd heraus.
» »
» » Die Schaltung invertiert, wenn der Fototransistor beleuchtet wird, kommt
» am
» » Ausgang eine Null heraus. Ist das so gewollt?
»
» Da es hier um eine Signalquelle für digitale Weiterverarbeitung geht, ist
» da noch symbolisch ein SchmittTrigger eingezeichnet, dann muss der halt
» invertieren. Aber es gibt natürlich viele Möglichkeiten, die Schaltung
» aufzubauen und besonderen Anforderungen anzupassen.
Das habe ich jetzt einmal mit LM358 aufgebaut, ein OPAMP als Schmitttrigger, der andere als Inverter. |