Leon
01.04.2023, 20:41 |
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
ich möchte mich kurz vorstellen, denn ich habe ein elektronisches Problem und brauche dazu Rat. Ich bin 42, verheiratet, leider ohne elektronische Kenntnisse. Meine Frau und ich haben ein Haus gekauft, in dessen Küche eine Dunstabzugshaube über Fernbedienung ein- und ausgeschaltet wird. Diese Fernbedienung ist in einer Griffleiste untergebracht, vor kurzem auf dem Boden geknallt und seitdem kaputt. Das Teil ist mindestens 25 Jahre alt.
Mit einem befreundeten Ingenieur haben wir die Elektronik geprüft und dabei bemerkt, dass im Batteriehalter ein Kurzschluss vorlag (die Haltefeder eines Pols berührte das aufgescheuerte Kabel des anderen Pols). Aber auch mit einem besseren Batteriehalter geht die Fernbedienung nur sporadisch. Schaut man die Infrarot-Diode mit einer Handykamera an, sieht man meist kein Leuchten der Diode. Das war mir etwas rätselhaft, ein paarmal ging die Elektronik, dann aber wieder nicht.
Der Küchenhersteller kann es nicht reparieren. Er hat mir den Zulieferer der Fernbedienungselektronik genannt. Den habe ich nach einem Schaltplan gefragt, diesen aber nicht bekommen.
Irgendwo liegt in dieser Elektronik ein Fehler vor, aber ich weiß nicht wie ich ihn suchen soll. Ich habe mir einige Teile nun als einzelne Bauelemente bestellt, mit der Idee die Teile entweder auszutauschen oder die Schaltung nachzubauen (schwierig ohne Schaltplan).
Was ist hier eure Empfehlung, wie am besten weiter vorgehen: weiter die vorhandene Elektronik prüfen (wie?), oder versuchen sie nachzubauen mit neuen Bauteilen (Philips SAA3007P und Keramikresonator habe ich bereits). Weil ich den Fehler nicht eingrenzen konnte, bin ich geistig schon umgeschwenkt aufs Nachbauen, aber das ist dann vielleicht doch etwas zu früh (und zu schwierig, um offen zu sein - bin kein Elektroniker).
Dankbar für Rat,
Viele Grüße
Dennis |
Zahnlos72
01.04.2023, 20:53 (editiert von Zahnlos72 am 01.04.2023 um 20:54)
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
» Hallo zusammen,
»
» ich möchte mich kurz vorstellen, denn ich habe ein elektronisches Problem
» und brauche dazu Rat. Ich bin 42, verheiratet, leider ohne elektronische
» Kenntnisse. Meine Frau und ich haben ein Haus gekauft, in dessen Küche eine
» Dunstabzugshaube über Fernbedienung ein- und ausgeschaltet wird. Diese
» Fernbedienung ist in einer Griffleiste untergebracht, vor kurzem auf dem
» Boden geknallt und seitdem kaputt. Das Teil ist mindestens 25 Jahre alt.
»
» Mit einem befreundeten Ingenieur haben wir die Elektronik geprüft und dabei
» bemerkt, dass im Batteriehalter ein Kurzschluss vorlag (die Haltefeder
» eines Pols berührte das aufgescheuerte Kabel des anderen Pols). Aber auch
» mit einem besseren Batteriehalter geht die Fernbedienung nur sporadisch.
» Schaut man die Infrarot-Diode mit einer Handykamera an, sieht man meist
» kein Leuchten der Diode. Das war mir etwas rätselhaft, ein paarmal ging die
» Elektronik, dann aber wieder nicht.
»
» Der Küchenhersteller kann es nicht reparieren. Er hat mir den Zulieferer
» der Fernbedienungselektronik genannt. Den habe ich nach einem Schaltplan
» gefragt, diesen aber nicht bekommen.
»
» Irgendwo liegt in dieser Elektronik ein Fehler vor, aber ich weiß nicht wie
» ich ihn suchen soll. Ich habe mir einige Teile nun als einzelne Bauelemente
» bestellt, mit der Idee die Teile entweder auszutauschen oder die Schaltung
» nachzubauen (schwierig ohne Schaltplan).
»
» Was ist hier eure Empfehlung, wie am besten weiter vorgehen: weiter die
» vorhandene Elektronik prüfen (wie?), oder versuchen sie nachzubauen mit
» neuen Bauteilen (Philips SAA3007P und Keramikresonator habe ich bereits).
» Weil ich den Fehler nicht eingrenzen konnte, bin ich geistig schon
» umgeschwenkt aufs Nachbauen, aber das ist dann vielleicht doch etwas zu
» früh (und zu schwierig, um offen zu sein - bin kein Elektroniker).
»
» Dankbar für Rat,
»
» Viele Grüße
» Dennis
Hallo Dennis !
Es dürfte sich bei dieser in die Jahre gekommenen FB um eine Platine handeln ohne SMD Bauteilen ?!?
Mal prüfen, ob da durch den Sturz eine Lötstelle aufgegangen ist welche bei Tastendruck mal offen ist und auch manchmal wieder zugeht !
Wie sieht denn die Taste oder sehen denn die Tasten aus ?
lG |
Leon
01.04.2023, 21:25 (editiert von Leon am 01.04.2023 um 21:30)
@ Zahnlos72
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Ja, das ist keine SMD-Technik. Die Schaltung ist auch so klein genug, ich seh das kaum. Bild der Schalter anbei.
Grade die Schaltung noch einmal geprüft: ich habe Spannung in der Schaltung, aber es kommt kein Signal aus der LED.
Werde morgen die Schaltung mal auf Risse prüfen. Muss dazu noch eine Lupe organisieren, da erkennst ja nix...
 |
Leon
01.04.2023, 21:31
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Noch ein paar Bilder
 |
Leon
01.04.2023, 21:31
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |

|
Leon
01.04.2023, 21:34
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Diese Lötstelle sieht doch etwas komisch aus, oder?
 |
bastelix
01.04.2023, 21:53
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Schau mal bei dem Elko (der hellblaue Zylinder wo 6.3V 47µF drauf steht) ob der sich oben wölbt. |
Leon
01.04.2023, 22:06
@ bastelix
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Leider nicht, der ist plan und silbrig poliert wie am ersten Tag. Keine Sollbruchstelle, keine Wölbung, keine Spuren von Elektrolytaustritt. Hält immer noch 0,74V. |
simi7
D Südbrandenburg, 01.04.2023, 22:13
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
» Leider nicht, der ist plan und silbrig poliert wie am ersten Tag. Keine
» Sollbruchstelle, keine Wölbung, keine Spuren von Elektrolytaustritt. Hält
» immer noch 0,74V.
Der sollte eigentlich die volle Batteriespannung haben.
Oder hast du den ausgelötet?
 |
Leon
01.04.2023, 22:21
@ simi7
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Nein, ich habe noch nichts ausgelötet, der ist an Ort und Stelle. Dann sollte er ja eigentlich funktionieren.
Das ist ein Beispielschaltplan aus dem Datenblatt des SAA3007P, oder? Muss ich den so schalten oder geht das auch anders. Ich hatte angefangen, auf einem Steckbrett die Schaltung mit Ersatzteilen nachzubauen. |
xy

01.04.2023, 22:33
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
» Diese Lötstelle sieht doch etwas komisch aus, oder?
»
» 
Der Widerstand ist offensichtlich kaputt. |
bastelix
01.04.2023, 22:48
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
» Nein, ich habe noch nichts ausgelötet, der ist an Ort und Stelle. Dann
» sollte er ja eigentlich funktionieren.
Nur weil er unversehrt aussieht kann der bei dem Alter trotzdem taub sein. Wenn du eh schon zum Lötkolben greifst um den defekten Widerstand (vlg. Post von xy) zu tauschen kannst den auch gleich tauschen. Ohne auszulöten kannst du den Kondensator eh nur mit speziellen Geräten messen. |
Zahnlos72
01.04.2023, 22:52 (editiert von Zahnlos72 am 01.04.2023 um 23:05)
@ bastelix
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
» Wenn du eh schon zum Lötkolben greifst um den defekten Widerstand (vlg.
» Post von xy) zu tauschen kannst den auch gleich tauschen. Ohne auszulöten
» kannst du den Kondensator eh nur mit speziellen Geräten messen.
... und mal alle Lötstellen kurz nachlöten und dann den Widerstand den auch XY als defekt bezeichnete eventuell tauschen.
auch die Tasten selbst können solche Fehler produzieren...hatte mal solche Probleme mit solchen von einer Mikrowelle !
Kontaktwiderstände mal durchmessen !
lG |
simi7
D Südbrandenburg, 01.04.2023, 23:14
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
» Muss ich den so schalten oder geht das auch anders.
Viel mehr Möglichkeiten hast du ja nicht.
Wie wolltest du es denn machen?
Hast du die Schaltung schon aufgenommen? |
Leon
02.04.2023, 07:58 (editiert von Leon am 02.04.2023 um 08:02)
@ simi7
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Ich hatte angefangen, anhand der Leitungen auf der Platinenrückseite den Schaltplan nachzuzeichnen und wollte ihn dann nachbauen. Im Prinzip einfach, ist aber eine Menge Arbeit und ich habe mich dann gefragt ob das überhaupt Sinn ergibt.
Ich tausche jetzt erst einmal den Elko aus, und den 100-Ohm-Widerstand (Braun-Schwarz-Schwarz-Schwarz-Braun), da der nach den Fotos eingedellt ist. Beide Bauteile müsste ich mit gleichen Werten haben, ich hatte bei Reichelt praktisch alle Teile bestellt außer dem Transistor. Davor übe ich noch etwas das Löten. Auslöten kann ich.
Ich erstatte dann heute Abend mal Bericht.
Vielen Dank bis jetzt!
PS: Noch ein Foto von der schönen Platinenunterseite.
 |
Leon
02.04.2023, 08:07
@ Leon
|
Nachbau/Reparatur einer Fernbediennungsschaltung |
Das große gelbe Teil da Rechts ist anscheinend ein Keramikresonator. Die Schaltung ist einmal aus 2m Höhe auf Steinfußboden gefallen, hatte also einen heftigen Schlag weg. Können diese Keramikelemente dadurch Schade nehmen?
 |