matzi682015

Aachen, 02.03.2023, 23:59 |
nochmal Codeschloß (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, nochmal diese Schaltung hier:

dazu hätte ich die Frage, wie könnte ich mit einigen herkömmlichen ICs der CMOS-40er- oder 45er-Reihe und ein paar Hex-Schaltern oder Mäuseklavieren eine Schaltung verwirklichen, den Code einzustellen und zu verändern? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bastelix
03.03.2023, 01:10
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
» wie könnte ich mit einigen herkömmlichen ICs der
» CMOS-40er- oder 45er-Reihe und ein paar Hex-Schaltern oder Mäuseklavieren
» eine Schaltung verwirklichen, den Code einzustellen und zu verändern?
Ich denke mit einem herkömmlichen IC der ATMega- oder ATTiny-Reihe geht das mit weniger Aufwand. |
bigdie
03.03.2023, 14:35 (editiert von bigdie am 03.03.2023 um 15:14)
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
Geht mit Jumpern
5 Zeilen, 10 Spalten
sieht dann so aus
 |
bigdie
03.03.2023, 16:19
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
Wenn die doppelseitige Platine zu Aufwändig ist, kannst du natürlich auch auf einer Streifenleiterplatine 10 solche Teile nebeneinander löten
https://www.pollin.de/p/buchsenleiste-1x-5-polig-10-stueck-452646
und kaufst noch ein Satz Steckbrücken
https://www.pollin.de/p/steckbruecken-sortiment-65-teilig-511007
10 davon dann einseitig einlöten Richtung Taster und die freien Stifte in die Buchsenleiste |
bigdie
03.03.2023, 16:45
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
Und nochmal Platine diesmal einseitig ohne Durchkontaktierung, dafür aber mit 18 Brücken oder 0-Ohm Widerständen. Wäre vermutlich mein Favorit, weil ich den Steckbrücken nicht traue und Durchkontaktierung wie bei Platine 1 scheue. 0-Ohm Widerstände gibt es wirklich. Bei Pollin 8 Cent und 100 Stück für 3€
 |
matzi682015

Aachen, 03.03.2023, 16:50
@ bigdie
|
nochmal Codeschloß |
» Und nochmal Platine diesmal einseitig ohne Durchkontaktierung, dafür aber
» mit 18 Brücken oder 0-Ohm Widerständen. Wäre vermutlich mein Favorit, weil
» ich den Steckbrücken nicht traue und Durchkontaktierung wie bei Platine 1
» scheue. 0-Ohm Widerstände gibt es wirklich. Bei Pollin 8 Cent und 100 Stück
» für 3€
Ja die gibt es. Danke für die Tipps!
»
»  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Eierschale
03.03.2023, 19:30
@ bigdie
|
nochmal Codeschloß |
» Und nochmal Platine diesmal einseitig ohne Durchkontaktierung, dafür aber
» mit 18 Brücken oder 0-Ohm Widerständen. Wäre vermutlich mein Favorit, weil
» ich den Steckbrücken nicht traue und Durchkontaktierung wie bei Platine 1
» scheue. 0-Ohm Widerstände gibt es wirklich. Bei Pollin 8 Cent und 100 Stück
» für 3€
»
»
»
» 
Alternativ gehen vermutlich auch 1 Ohm oder 10 Ohm. |
Hartwig
03.03.2023, 21:11
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
wenn die Vermutung von xy stimmt - und das passt natürlich auch funktionell - dann sind die als Eingang 1-4 bezeichneten Verbindungen zum Zähler dessen Ausgänge. Das könnte dann Probleme machen, wenn ein Code eine Ziffer mehrfach enthält - dann würde man die Ausgänge ja parallel schalten. Das wäre natürlich mit Dioden zu entkoppeln. |
matzi682015

Aachen, 03.03.2023, 21:36
@ Hartwig
|
nochmal Codeschloß |
» wenn die Vermutung von xy stimmt - und das passt natürlich auch funktionell
» - dann sind die als Eingang 1-4 bezeichneten Verbindungen zum Zähler dessen
» Ausgänge. Das könnte dann Probleme machen, wenn ein Code eine Ziffer
» mehrfach enthält - dann würde man die Ausgänge ja parallel schalten. Das
» wäre natürlich mit Dioden zu entkoppeln.
Meinst Du seine Vermutung, daß das IC ein 4017 ist? Also das stimmt, ergibt auch Sinn, wie die pins angesteuert werden. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Hartwig
03.03.2023, 21:47
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
» » wenn die Vermutung von xy stimmt - und das passt natürlich auch
» funktionell
» » - dann sind die als Eingang 1-4 bezeichneten Verbindungen zum Zähler
» dessen
» » Ausgänge. Das könnte dann Probleme machen, wenn ein Code eine Ziffer
» » mehrfach enthält - dann würde man die Ausgänge ja parallel schalten. Das
» » wäre natürlich mit Dioden zu entkoppeln.
»
» Meinst Du seine Vermutung, daß das IC ein 4017 ist? Also das stimmt, ergibt
» auch Sinn, wie die pins angesteuert werden.
eben, das meinte ich. |
matzi682015

Aachen, 03.03.2023, 23:23 (editiert von matzi682015 am 03.03.2023 um 23:36)
@ Hartwig
|
nochmal Codeschloß |
» » » wenn die Vermutung von xy stimmt - und das passt natürlich auch
» » funktionell
» » » - dann sind die als Eingang 1-4 bezeichneten Verbindungen zum Zähler
» » dessen
» » » Ausgänge. Das könnte dann Probleme machen, wenn ein Code eine Ziffer
» » » mehrfach enthält - dann würde man die Ausgänge ja parallel schalten.
» Das
» » » wäre natürlich mit Dioden zu entkoppeln.
» »
» » Meinst Du seine Vermutung, daß das IC ein 4017 ist? Also das stimmt,
» ergibt
» » auch Sinn, wie die pins angesteuert werden.
»
» eben, das meinte ich.
Den Code kann man via Jumpern/Drahtbrücken festlegen - halt dann nur fest und nicht simpelst variabel mit einer Matrix-Schaltung und Hex- oder DIL-Schaltern und Mäuseklavieren oder so - man muß dann halt die Jumper umlöten:

 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
05.03.2023, 16:22
@ matzi682015
|
nochmal Codeschloß |
Jumper sehen eher so aus
https://www.pollin.de/search?query=jumper
und die steckt man auf Stiftleisten
https://www.pollin.de/p/stiftleiste-vergoldet-1x-2-polig-10-stueck-451544 |