Pius Bickel

04.02.2023, 13:27 |
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen (Schaltungstechnik) |
Hallo Leute,
Ich habe ein Problem.
Ich baue einen Tisch, der mit Kapaziiven Touchsensoren, gewisse LED-Bänder (mit ws2812b) steuern soll.
Die LEDs leuchten und werden über einen ESP32 angestuert und die Sensoren werden auch über den µC ausgelesen und die Befehle verwarbeitet.
Das Problem ist, dass bei jeder aktaulisierung des LED-Signals irgendwelche Sensoren ein Signal messen und das bringt das ganze system durcheinander.
Warum könnte das sein? Bzw was kann man dagegen tun?
Vielen Dank für eure Hilfe.
hier noch ein Bild über das Problem.
https://imgur.com/a/K0KHZSI |
Offroad GTI
04.02.2023, 13:36
@ Pius Bickel
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
» Warum könnte das sein?
Elektrische Störfelder. Quellen gibt es ja genug.
» Bzw was kann man dagegen tun?
Bei diesem Drahtverhau nicht viel.
Da kann ja von überall her irgendeine Störung eingekoppelt werden. Wenn die Sensoren dann auch noch so empfindlich reagieren, ergibt sich genau dein Problem. |
mnemonic
04.02.2023, 14:36
@ Pius Bickel
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
Wieso sind die Kabel so dick? Fliessen hohe Ströme?
Evtl mal ein paar Module mit Entkopplungskondensatoren ausrüsten. Wenn "geschaltet" wird gibt es häufig Störungen auf Versorgungs- und Datenleitungen. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
Thomas Kuster
04.02.2023, 16:21
@ Pius Bickel
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
Hallo Pius Bickel
kapazitive Sensoren reagieren sehr empfindlich auf Störfelder. Sind die Speisungen der LED und der Sensoren galvanisch getrennt ? Wenn nicht : Wäre eine Trennung, zum Beispiel mit Optokopplern machbar ?
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
NoName
04.02.2023, 18:44
@ Pius Bickel
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
» Hallo Leute,
»
» Ich habe ein Problem.
» Ich baue einen Tisch, der mit Kapaziiven Touchsensoren, gewisse LED-Bänder
» (mit ws2812b) steuern soll.
»
» Die LEDs leuchten und werden über einen ESP32 angestuert und die Sensoren
» werden auch über den µC ausgelesen und die Befehle verwarbeitet.
»
» Das Problem ist, dass bei jeder aktaulisierung des LED-Signals irgendwelche
» Sensoren ein Signal messen und das bringt das ganze system durcheinander.
»
» Warum könnte das sein? Bzw was kann man dagegen tun?
»
» Vielen Dank für eure Hilfe.
»
»
» hier noch ein Bild über das Problem.
» https://imgur.com/a/K0KHZSI
Hallo Pius,
schick mal ein Bild wie der Sensor zu den LEDs steht. Die Sensoren sind sehr empfindlich auf Transienten aller Art.
Mit entsprechender Schirmung und ordentlichem Massekonzept lässt sich was erreichen.
Gruß
N.N. |
NoName
04.02.2023, 18:46
@ Offroad GTI
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
» » Warum könnte das sein?
» Elektrische Störfelder. Quellen gibt es ja genug.
»
» » Bzw was kann man dagegen tun?
» Bei diesem Drahtverhau nicht viel.
Ich empfinde den Aufbau ziemlich ordentlich...
» Da kann ja von überall her irgendeine Störung eingekoppelt werden. Wenn die
» Sensoren dann auch noch so empfindlich reagieren, ergibt sich genau dein
» Problem. |
NoName
04.02.2023, 18:49
@ Thomas Kuster
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
» Hallo Pius Bickel
» kapazitive Sensoren reagieren sehr empfindlich auf Störfelder. Sind die
» Speisungen der LED und der Sensoren galvanisch getrennt ? Wenn nicht : Wäre
» eine Trennung, zum Beispiel mit Optokopplern machbar ?
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Eine galvanische Trennung hilft hier meiner Erfahrung nach nur mäßig weiter. Die Felder koppeln dennoch ein. |
Offroad GTI
04.02.2023, 20:57
@ NoName
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
» Ich empfinde den Aufbau ziemlich ordentlich...
Das kam negativer rüber, als beabsichtigt.
Es ist ohne Frage ordentlich und bezog sich hauptsächlich auf die Quantität der Verdrahtung.
Und gerade diese Ordnung kann mit zum Fehlerbild beitragen, da die Litzen eng gebündelt sind. |
Thomas Kuster
05.02.2023, 10:09
@ NoName
|
Kapazitiver Berührungssensor erkennt LED Störungen |
Hallo NoName
» Eine galvanische Trennung hilft hier meiner Erfahrung nach nur mäßig
» weiter. Die Felder koppeln dennoch ein.
Das kommt sehr auf die Verdrahtung und auf den Einbau der Sensoren in Bezug auf die LED an. Weil man diese aber oft nicht beliebig ändern kann, ist eine Abschirmung der Sensoren, ergänzt mit einer unabhängigen Speisung oft die einzige gangbare Lösung.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |