matzi682015

Aachen, 02.02.2023, 00:13 (editiert von matzi682015 am 02.02.2023 um 13:27) |
Proxxon STS/E die 2. (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, ich hatte ja mal dieses Gerät besorgt und hier gepostet:
https://www.ebay.de/itm/374415787123
Es ging ja um die Steuerung bzw. Regelung der Drehzahl. Ich habe das Ding auseinander gebaut und einen Schaltplan von der Platine gezeichnet:

Edit: Trafobeschriftungen: s. Bild; das obere Zeichen heißt wohl schutzisoliert denke ich, ältere Darstellung, und das untere ist ja klar, Thermosicherung.
Es ist eine Regelung, eine sehr ähnliche Schaltung steht in meinem Buch "Netzspannungselektronik", da wird die Gegen-EMK des Motors erfasst, weil der Motor in der Kathodenleitung verbaut ist, was den Zündzeitpunkt des Thyristors in Abhängigkeit von der Drehzahl kontrolliert (sage ich mal mit meinen Worten). Ich hatte diese Schaltung vor einiger Zeit mal nachgebaut, die Drehzahl läßt sich tatsächlich regeln, sie bleibt bei Belastung in gewissen Grenzen nahezu konstant. Das Netzteil habe ich mir dazu überlegt, 100Hz Betriebsfrequenz, ohne Ladeelko, damit die Phasenanschnittsteuerung einen Nulldurchgang hat. Trafos habe ich noch hier, 2 Stück. Es sind Ringkerntrafos, auf deren Typenschild steht "Nur für Leuchten!", warum? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
simi7
D Südbrandenburg, 02.02.2023, 08:12 (editiert von simi7 am 02.02.2023 um 08:13)
@ matzi682015
|
Proxxon STS/E die 2. |
» Es sind
» Ringkerntrafos, auf deren Typenschild steht "Nur für Leuchten!", warum?
Schlechte Trennung zwischen Primär- und Sekundärwicklung?
Vielleicht sogar Spartrafo  |
xy

02.02.2023, 10:36 (editiert von xy am 02.02.2023 um 10:40)
@ simi7
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » Es sind
» » Ringkerntrafos, auf deren Typenschild steht "Nur für Leuchten!", warum?
»
» Schlechte Trennung zwischen Primär- und Sekundärwicklung?
»
» Vielleicht sogar Spartrafo 
Weder, noch.
Das kam mit den "elektronischen Trafos" auf, da war der Hinweis ja auch sinnvoll. Die Hersteller haben den Hinweis dann stupide auf alle "Vorschaltgeräte" aufdrucken lassen, eben auch auf ganz normale Trafos.
Auf dem Trafo wird sicher noch ein Symbol abgebildet oder eine Norm genannt sein. |
matzi682015

Aachen, 02.02.2023, 13:31 (editiert von matzi682015 am 02.02.2023 um 13:57)
@ simi7
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » Es sind
» » Ringkerntrafos, auf deren Typenschild steht "Nur für Leuchten!", warum?
»
» Schlechte Trennung zwischen Primär- und Sekundärwicklung?
Wäre ja u.U. für Leuchten auch evtl fatal
»
» Vielleicht sogar Spartrafo 
Mit Sicherheit nicht.
Die von mir gezeichnete Darstellung der Regelung müßte doch funktionieren, so wie ich sie nachverfolgt und gezeichnet habe anhand des Platinchens, oder?
Ob das eine reversible Thermosicherung ist da in diesem Trafo? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 02.02.2023, 13:32 (editiert von matzi682015 am 02.02.2023 um 13:59)
@ xy
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » » Es sind
» » » Ringkerntrafos, auf deren Typenschild steht "Nur für Leuchten!",
» warum?
» »
» » Schlechte Trennung zwischen Primär- und Sekundärwicklung?
» »
» » Vielleicht sogar Spartrafo 
»
» Weder, noch.
»
» Das kam mit den "elektronischen Trafos" auf, da war der Hinweis ja auch
» sinnvoll. Die Hersteller haben den Hinweis dann stupide auf alle
» "Vorschaltgeräte" aufdrucken lassen, eben auch auf ganz normale Trafos.
Weil so viele alte Typenschilder von Trafos noch auf Lager waren und eh schon verbaut sind?
»
» Auf dem Trafo wird sicher noch ein Symbol abgebildet oder eine Norm genannt
» sein.
s. mein Edit im Bild. Meine Schaltung von dem Platinchen in der Proxxon müßte doch richtig sein, oder? Funktionsmäßig? Und es wird bestimmt eine reversible Thermosicherung sein, die da im Trafo verbaut ist, oder? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
02.02.2023, 17:12
@ matzi682015
|
Proxxon STS/E die 2. |
Und es wird bestimmt eine
» reversible Thermosicherung sein, die da im Trafo verbaut ist, oder?
Nö, in der Regel sind das einfache Thermosicherungen, die einen Brand verhindern aber nie wieder einschalten. |
xy

02.02.2023, 17:33
@ bigdie
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » Und es wird bestimmt eine
» » reversible Thermosicherung sein, die da im Trafo verbaut ist, oder?
» Nö, in der Regel sind das einfache Thermosicherungen, die einen Brand
» verhindern aber nie wieder einschalten.
Proxxon schreibt in der Anleitung "nach 10min Abkühlung wieder betriebsbereit". |
bigdie
02.02.2023, 18:29
@ xy
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » » Und es wird bestimmt eine
» » » reversible Thermosicherung sein, die da im Trafo verbaut ist, oder?
»
» » Nö, in der Regel sind das einfache Thermosicherungen, die einen Brand
» » verhindern aber nie wieder einschalten.
»
» Proxxon schreibt in der Anleitung "nach 10min Abkühlung wieder
» betriebsbereit".
Ich dachte er meint seine eigenen Ringkerntrafos |
simi7
D Südbrandenburg, 02.02.2023, 18:58
@ matzi682015
|
Proxxon STS/E die 2. |
» Ob das eine reversible Thermosicherung ist da in diesem Trafo?
Siehe ähnliche Symbole für Motorschutzschalter, Bimetallschalter und Bimetallrelais... |
matzi682015

Aachen, 02.02.2023, 19:47
@ bigdie
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » » » Und es wird bestimmt eine
» » » » reversible Thermosicherung sein, die da im Trafo verbaut ist, oder?
» »
» » » Nö, in der Regel sind das einfache Thermosicherungen, die einen Brand
» » » verhindern aber nie wieder einschalten.
» »
» » Proxxon schreibt in der Anleitung "nach 10min Abkühlung wieder
» » betriebsbereit".
» Ich dachte er meint seine eigenen Ringkerntrafos
meinte ich ja auch, darum geht es ja. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
02.02.2023, 20:09
@ matzi682015
|
Proxxon STS/E die 2. |
» » » » » Und es wird bestimmt eine
» » » » » reversible Thermosicherung sein, die da im Trafo verbaut ist,
» oder?
» » »
» » » » Nö, in der Regel sind das einfache Thermosicherungen, die einen
» Brand
» » » » verhindern aber nie wieder einschalten.
» » »
» » » Proxxon schreibt in der Anleitung "nach 10min Abkühlung wieder
» » » betriebsbereit".
» » Ich dachte er meint seine eigenen Ringkerntrafos
»
» meinte ich ja auch, darum geht es ja.
Da stellt sich nichts zurück Bei einigen Trafos kann man die Thermosicherung finden, wenn man die Folie abmacht, aber mitunter sitzen die teile auch irgendwo, wo man die garantiert nicht wechseln kann.
Sind oft solche Teile drin
https://www.pollin.de/search?query=temperatursicherung |
matzi682015

Aachen, 02.02.2023, 20:29 (editiert von matzi682015 am 02.02.2023 um 20:39)
@ bigdie
|
Proxxon STS/E die 2. |
» Da stellt sich nichts zurück Bei einigen Trafos kann man die
» Thermosicherung finden, wenn man die Folie abmacht, aber mitunter sitzen
» die teile auch irgendwo, wo man die garantiert nicht wechseln kann.
» Sind oft solche Teile drin
» https://www.pollin.de/search?query=temperatursicherung
Klixons nennt man diese Dinger auch, oder? Muß ich erst mal kucken, ob sich der Trafo nicht eh schon in die ewigen Jagdgründe verabschiedet hat. Ist kein neuer Trafo, iwo beim eBay-Ramsch habe ich den mal hinterhergeschmissen bekommen. edit: Er ist in Ordnung soweit. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
02.02.2023, 21:13
@ matzi682015
|
Proxxon STS/E die 2. |
Man kann DC Motore auch mit glatter Gleichspannung oder auch PWM Regeln. Das geht über die Erfassung des Stroms. Wird der höher, sinkt die Drehzahl und das gleicht man mit mehr zugeführter Leistung aus.
Das geht mit einem Mikrorechner, aber auch analog. In der DDR wurde so der Motor der Tonwelle im Kassettenrecorder geregelt. Im Westen ging das meist über einen Fliehkraftregler im Motor. Aber so präzise Mechanik konnten nur die Japaner. Wir mussten uns mit Elektronik behelfen |
xy

02.02.2023, 21:31
@ bigdie
|
Proxxon STS/E die 2. |
» Man kann DC Motore auch mit glatter Gleichspannung oder auch PWM Regeln.
» Das geht über die Erfassung des Stroms. Wird der höher, sinkt die Drehzahl
» und das gleicht man mit mehr zugeführter Leistung aus.
IxR-Kompensation.
» Das geht mit einem Mikrorechner, aber auch analog. In der DDR wurde so der
» Motor der Tonwelle im Kassettenrecorder geregelt. Im Westen ging das meist
» über einen Fliehkraftregler im Motor.
Im Westen gabs die elektronischen Regler erheblich früher.
» Aber so präzise Mechanik konnten nur
» die Japaner. Wir mussten uns mit Elektronik behelfen
Ostalgieträume. |
matzi682015

Aachen, 02.02.2023, 21:34
@ xy
|
OT!!! |
jetzt geht es mir nicht um die Säge!!!!! Da ist so ein Troll unterwegs hier, der jetzt schon zig Spams im Forum eingetragen hat!!! Dem Patrick habe ich schon ne eMail geschrieben, daß da so ein Trottel hier Spamt, was sagt Ihr dazu? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

02.02.2023, 21:38
@ matzi682015
|
OT!!! |
» jetzt geht es mir nicht um die Säge!!!!! Da ist so ein Troll unterwegs
» hier, der jetzt schon zig Spams im Forum eingetragen hat!!! Dem Patrick
» habe ich schon ne eMail geschrieben, daß da so ein Trottel hier Spamt, was
» sagt Ihr dazu?
Längst auch gemeldet. Und nun einfach etwas Geduld. Patrick sitzt bestimmt nicht den ganzen Tag am Rechner, um das Forum zu pflegen. |