cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 25.01.2023, 12:39 |
Lötstationen lösen RCD aus (Elektronik) |
Moin
meine Frau setzt im Unterricht mittlerweile 15 Lötstationen des Herstellers ATETOOL Typ AE988 ein.
Blöderweise lösen diese Lötstationen den gemeinsamen RCD (30mA) der Arbeitstische aus.
Ein System ist hierbei nicht zu ermitteln, Messungen wurden noch nicht durchgeführt und die Geräte haben auch noch keine Eingangsprüfung über sich ergehen lassen müssen. Man kennt sich an allgemeinbildenden Schulen eben nicht mit solchen Dingen aus.
Meine Vermutung: in den Lötstationen werkeln Schaltnetzteile und diese erzeugen systembedingt reichlich Ableitströme.
Daher war mein erster Gedanke auch zB der Einsatz eines Allstromsensitiven RCDs.
Aber ich bin auch für andere Vorschläge offen.
Gruß
Ralf |
Pit1509
25.01.2023, 12:54 (editiert von Pit1509 am 25.01.2023 um 13:04)
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» meine Frau setzt im Unterricht mittlerweile 15 Lötstationen des Herstellers
» ATETOOL Typ AE988 ein.
»
» Blöderweise lösen diese Lötstationen den gemeinsamen RCD (30mA) der
» Arbeitstische aus.
Hallo,
es ist die Summe der Ableitströme. Bei 15 Stück reichen ja pro Lötstation schon 1 bis 2mA Ableitstrom.
Der RCD kann je nach Fertigungs-Streuung auch schon bei 25mA z.B. auslösen.
Ich tippe nicht auf das Schaltnetzteil, eher auf die Heizwicklung (durch die Isolation), die (ganz normal) den Ableitstrom erzeugt.
Wir wollten mal bei einer Feier 4 Stück Raclette-Grills auf mehrere Stromkreise zwar aufteilen, aber der vorgeschaltete
gemeinsame RCD hat das auch nicht zugelassen.
Abhilfe war damals auf die Schnelle nur: Stromkreise finden ohne RCD.
Gruß Pit
(P.S. edit: habe eben mal bei einer Weller PU81 nachgemessen, da scheint es nahezu keinen nennenswerten Ableitstrom zu geben (?) ) |
Theo.
25.01.2023, 13:35
@ Pit1509
|
Lötstationen lösen RCD aus |
Hallo
Ich würde die Arbeitstische in mehrere Gruppen mit jeweils einem Schutzschalter aufteilen.
Theo |
gast
25.01.2023, 15:48
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» Moin
»
» meine Frau setzt im Unterricht mittlerweile 15 Lötstationen des Herstellers
» ATETOOL Typ AE988 ein.
»
» Blöderweise lösen diese Lötstationen den gemeinsamen RCD (30mA) der
» Arbeitstische aus.
Ein RCD 30mA Nennfehlerstrom darf bei 15mA schon auslösen.
Könnte knapp sein mit 15 Geräten an einem RCD. |
xy

25.01.2023, 17:33 (editiert von xy am 25.01.2023 um 17:33)
@ gast
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» Ein RCD 30mA Nennfehlerstrom darf bei 15mA schon auslösen.
» Könnte knapp sein mit 15 Geräten an einem RCD.
Im Prinzip darf ein Gerät der SK-I 3,5mA Ableitstrom haben. Das kann also schon bei deutlich weniger Geräten eng werden.
Die Lötstation hat allerdings einen Eisenkerntrafo, da sollte kein nennenswerter Ableitstrom auftreten.
Man sollte einfach mal messen. |
orb
25.01.2023, 18:09
@ xy
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» Die Lötstation hat allerdings einen Eisenkerntrafo, da sollte kein
» nennenswerter Ableitstrom auftreten.
Einen Netzfilter mit Y-Kondensatoren gegen PE haben die trotzdem oft.
» Man sollte einfach mal messen.
Alleine der Verdacht ist in einer Schule ein Grund für eine DGUV V4 Prüfung.
Bevor die Geräte Schülerkontakt haben. |
Win-User
25.01.2023, 19:02
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
Hallo,
gerade meine Lötstation gemessen.
~0,01 mA |
xy

25.01.2023, 19:21
@ orb
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» » Die Lötstation hat allerdings einen Eisenkerntrafo, da sollte kein
» » nennenswerter Ableitstrom auftreten.
»
» Einen Netzfilter mit Y-Kondensatoren gegen PE haben die trotzdem oft.
Kann sein, aber der bringt nicht mehr als 150µA Ableitstrom.
» » Man sollte einfach mal messen.
» Alleine der Verdacht ist in einer Schule ein Grund für eine DGUV V4
» Prüfung.
» Bevor die Geräte Schülerkontakt haben.
Deutsche Angst. |
xy

25.01.2023, 19:21
@ Win-User
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» gerade meine Lötstation gemessen.
» ~0,01 mA
Und das ist eine AE988? |
bigdie
25.01.2023, 21:04
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
Das muss nicht zwangsläufig an den Lötstationen liegen. Gibt es hinter dem FI noch irgend ein anderes Gerät mit schlechtem Iso Wert oder eine feuchte Steckdose oder Abzweigdose oder gar irgendwo eine Verbindung N-Pe, dann reicht die Last der 15 Stationen um den Fi auszulösen selbst wenn die nicht 1 µA Ableitstrom haben. Wenn die Stationen dann evtl noch gemeinsam über einen zentralen Schalter eingeschalten werden dann erhöht der Einschaltstrom die Last und damit den Fehlerstrom an irgend einer Pe-N verbindung. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.01.2023, 10:12 (editiert von cmyk61 am 26.01.2023 um 11:41)
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
Ergänzung,
beim gestrigen Technikunterricht fiel der RCD in der ersten Stunde 4x raus. Angeschlossen waren 7 neue Lötstationen (ATETOOL) und 9 alte (Ersa)
Für den Rest der Stunde war dann Ruhe - alle löteten vor sich hin.
In der Pause liefen alle Stationen durch - nur die ATETOOL schalteten in den Sparmodus. In der 2. Stunde wurden wieder alle Stationen benutzt und der RCD fiel kein einziges mal raus.
Jetzt gilt es zu beobachten und ggf mal ne Messung machen zu lassen. Das aber soll die Schulleitung veranlassen.
Wäre das ein Indiz auf Ableitströme in den Heizungen der ATETOOL ?
Gruß
Ralf
» Moin
»
» meine Frau setzt im Unterricht mittlerweile 15 Lötstationen des Herstellers
» ATETOOL Typ AE988 ein.
»
» Blöderweise lösen diese Lötstationen den gemeinsamen RCD (30mA) der
» Arbeitstische aus.
» Ein System ist hierbei nicht zu ermitteln, Messungen wurden noch nicht
» durchgeführt und die Geräte haben auch noch keine Eingangsprüfung über sich
» ergehen lassen müssen. Man kennt sich an allgemeinbildenden Schulen eben
» nicht mit solchen Dingen aus.
» Meine Vermutung: in den Lötstationen werkeln Schaltnetzteile und diese
» erzeugen systembedingt reichlich Ableitströme.
» Daher war mein erster Gedanke auch zB der Einsatz eines Allstromsensitiven
» RCDs.
» Aber ich bin auch für andere Vorschläge offen.
»
» Gruß
» Ralf |
xy

26.01.2023, 10:25
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» Ergänzung,
»
» beim gestrigen Technikunterricht fiel der RCD bei zunächst 4 Lötstationen
» das erste mal raus.
» Wieder eingelegt und dann kamen die anderen Stationen dazu. Der RCD hielt
» bis zum Ende des Unterrichts.
» Wäre das ein Indiz auf Ableitströme in den Heizungen?
Die Heizung wird doch mit galvanisch getrennter Kleinspannung betrieben. |
bigdie
26.01.2023, 10:42
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
Hilft nur ein ISO Messer |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.01.2023, 11:42
@ xy
|
Lötstationen lösen RCD aus |
Habe meinen Beitrag vorher präzisiert...
» Die Heizung wird doch mit galvanisch getrennter Kleinspannung betrieben.
eben - genau das verwirrt und deutet IMHO auf den Schaltregler.
Aber ich denke ohne Messung ist das alles nur Kristallkugelleserei
Gruß
Ralf |
xy

26.01.2023, 13:09
@ cmyk61
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» Habe meinen Beitrag vorher präzisiert...
»
» » Die Heizung wird doch mit galvanisch getrennter Kleinspannung betrieben.
»
» eben - genau das verwirrt und deutet IMHO auf den Schaltregler.
Dem Gewicht nach ist da ein Eisenkerntrafo drin.
» Aber ich denke ohne Messung ist das alles nur Kristallkugelleserei
So ist es.
Wäre ja nicht der erste FI, der zur Mimose wurde. |
matzi682015

Aachen, 26.01.2023, 17:02 (editiert von matzi682015 am 26.01.2023 um 17:04)
@ xy
|
Lötstationen lösen RCD aus |
» » Ergänzung,
» »
» » beim gestrigen Technikunterricht fiel der RCD bei zunächst 4
» Lötstationen
» » das erste mal raus.
» » Wieder eingelegt und dann kamen die anderen Stationen dazu. Der RCD
» hielt
» » bis zum Ende des Unterrichts.
» » Wäre das ein Indiz auf Ableitströme in den Heizungen?
»
» Die Heizung wird doch mit galvanisch getrennter Kleinspannung betrieben.
Das mit den Ableitströmen interessiert mich jetzt mal. Ich dachte ja auch, daß durch den Trafo eine komplette galvanische Trennung gegeben ist, sodaß kein Fehlerstrom eigentlich flißen kann. Aber ich scheine zu irren. Oben hat einer geschrieben, die Y-Kondensatoren verursachen geringe Ableitströme, das leuchtet ein, weil die ja nach PE ableiten, Störungen und so, glaube ich. Aber die Heizwicklung ist doch früher mit Glimmer isoliert worden und heute Keramik. Wie kann da ein Fehlerstrom abfließen, und wohin? Oder ist es eine kapazitive Kopplung oder Ableitung, Verschiebungsströme? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |