matzi682015

Aachen, 19.01.2023, 22:15 |
Choke (Bauelemente) |
Hallo Gemeinde, 2 Fragen, ich habe diese Drosseln gekauft:
https://www.ebay.de/itm/144758330616
1.) Die sind mit 3mH angegeben, aber messen tu ich pro Wicklung 12mH. Wieso?
2.) Wo ungefähr liegt die Stromgrenze? Der CuL-Draht hat 0,35mm Durchmesser, ich würde mal so grob sagen max. 3A. Liege ich da richtig? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

19.01.2023, 23:09 (editiert von xy am 19.01.2023 um 23:33)
@ matzi682015
|
Choke |
Das sind Gleichtaktdrosseln!
Und selbst im Gleichtaktbetrieb verträgt die Drossel allerhöchstens 0,8A. |
matzi682015

Aachen, 19.01.2023, 23:57
@ xy
|
Choke |
» Das sind Gleichtaktdrosseln!
»
» Und selbst im Gleichtaktbetrieb verträgt die Drossel allerhöchstens 0,8A.
ok, danke, und wie ist es mit der Induktivität? Angegeben sind 3mH, gemessen habe ich 12mH. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

20.01.2023, 00:35 (editiert von xy am 20.01.2023 um 00:36)
@ matzi682015
|
Choke |
» » Das sind Gleichtaktdrosseln!
» »
» » Und selbst im Gleichtaktbetrieb verträgt die Drossel allerhöchstens
» 0,8A.
»
» ok, danke, und wie ist es mit der Induktivität? Angegeben sind 3mH,
» gemessen habe ich 12mH.
Du hattest wohl die beiden Wicklungen in Reihe geschaltet, aber so wie sie nicht betrieben werden soll. |
matzi682015

Aachen, 20.01.2023, 02:10
@ xy
|
Choke |
» » » Das sind Gleichtaktdrosseln!
» » »
» » » Und selbst im Gleichtaktbetrieb verträgt die Drossel allerhöchstens
» » 0,8A.
» »
» » ok, danke, und wie ist es mit der Induktivität? Angegeben sind 3mH,
» » gemessen habe ich 12mH.
»
» Du hattest wohl die beiden Wicklungen in Reihe geschaltet, aber so wie sie
» nicht betrieben werden soll.
Wenn ich sie in Reihe geschaltet hätte, würden 6mH angezeigt worden sein. Ich habe eine Wicklung gemess, also diese eine Wicklung hat statt 3mH eben 12mH laut meines Meßgerätes. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

20.01.2023, 08:23
@ matzi682015
|
Choke |
» Wenn ich sie in Reihe geschaltet hätte, würden 6mH angezeigt worden sein.
Nein, doppelte Windungszahl gibt vierfache Induktivität.
» Ich habe eine Wicklung gemess, also diese eine Wicklung hat statt 3mH eben
» 12mH laut meines Meßgerätes.
Dann hat der Hersteller der Drossel die falschen Kerne verwendet, oder aber du misst Mist. |
Thomas Kuster
20.01.2023, 10:20
@ matzi682015
|
Choke |
Hallo Matzi682015
Du hast schon gesehen, dass das Gleichtaktdrosseln sind ? Normalerweise werden diese eingesetzt, um Gleichtakt-Störungen zum Netz hin auszufiltern. Das heisst, dass der Strom zum einen Eingang hineinfliesst und der Rückfluss über die andere Wicklung erfolgt (Differenzialprinzip). Dadurch kann der Kern viel kleiner gewählt werden, weil sich der magnetische Fluss nahezu auflöst. Die daraus resultierende Gesamtinduktivität ist vor allem die Streuinduktivität, also als Speicherdrossel völlig ungeeignet.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Eierschale
20.01.2023, 10:52
@ matzi682015
|
Choke |
» Hallo Gemeinde, 2 Fragen, ich habe diese Drosseln gekauft:
»
» https://www.ebay.de/itm/144758330616
»
» 1.) Die sind mit 3mH angegeben, aber messen tu ich pro Wicklung 12mH.
» Wieso?
»
» 2.) Wo ungefähr liegt die Stromgrenze? Der CuL-Draht hat 0,35mm
» Durchmesser, ich würde mal so grob sagen max. 3A. Liege ich da richtig?
3A hält der Kupferdraht aus. Aber der kleine Kern geht vorher in die Sättigung.
Lies doch mal folgende Seiten:
http://www.elm-chan.org/works/lchk/report.html
http://ludens.cl/Electron/lmeter/lmeter.html |
xy

20.01.2023, 11:07
@ Eierschale
|
Choke |
» » 2.) Wo ungefähr liegt die Stromgrenze? Der CuL-Draht hat 0,35mm
» » Durchmesser, ich würde mal so grob sagen max. 3A. Liege ich da richtig?
»
» 3A hält der Kupferdraht aus.
Das wären 30A/mm^2! Der würde sich so stark erwärmen, dass der Wickelkörper schmilzt und der Isolierlack abraucht. |
bigdie
20.01.2023, 14:01 (editiert von bigdie am 20.01.2023 um 14:02)
@ matzi682015
|
Choke |
»
» 1.) Die sind mit 3mH angegeben, aber messen tu ich pro Wicklung 12mH.
» Wieso?
In der Überschrift steht 5 genau genommen 5Megahenry |
matzi682015

Aachen, 20.01.2023, 16:29
@ Eierschale
|
Choke |
» 3A hält der Kupferdraht aus. Aber der kleine Kern geht vorher in die
» Sättigung.
»
» Lies doch mal folgende Seiten:
» http://www.elm-chan.org/works/lchk/report.html
» http://ludens.cl/Electron/lmeter/lmeter.html
Oh danke, wieder etwas neues zum Lesen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 20.01.2023, 16:32
@ Thomas Kuster
|
Choke |
» Hallo Matzi682015
» Du hast schon gesehen, dass das Gleichtaktdrosseln sind ? Normalerweise
» werden diese eingesetzt, um Gleichtakt-Störungen zum Netz hin auszufiltern.
» Das heisst, dass der Strom zum einen Eingang hineinfliesst und der
» Rückfluss über die andere Wicklung erfolgt (Differenzialprinzip). Dadurch
» kann der Kern viel kleiner gewählt werden, weil sich der magnetische Fluss
» nahezu auflöst. Die daraus resultierende Gesamtinduktivität ist vor allem
» die Streuinduktivität, also als Speicherdrossel völlig ungeeignet.
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Hallo Thomas, ja, ich hatte es schon auf dem Schirm, daß das Gleichtaktdrosseln sind, die Störungen des angeschlossenen Verbrauchers ins Netz zurück verhindern oder abmildern können. Zuerst dachte ich ja, daß man diese Drossel generell wie alle Drosseln auch anderweitig verwenden kann, aber da lag ich falsch. Habe da noch einiges zu lernen.  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 20.01.2023, 16:34
@ bigdie
|
Choke |
» »
» » 1.) Die sind mit 3mH angegeben, aber messen tu ich pro Wicklung 12mH.
» » Wieso?
» In der Überschrift steht 5 genau genommen 5Megahenry
Ja, da steht 5MH, da ist aber ein Rechtschreibfehler, das müßte richtigerweise mH angegeben werden, so eine Minidrossel hat nie und nimmer 5MH. Gibt es überhaupt solche Induktivitäten, die 5MH haben??? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

20.01.2023, 16:38
@ matzi682015
|
Choke |
» » »
» » » 1.) Die sind mit 3mH angegeben, aber messen tu ich pro Wicklung 12mH.
» » » Wieso?
» » In der Überschrift steht 5 genau genommen 5Megahenry
»
» Ja, da steht 5MH, da ist aber ein Rechtschreibfehler, das müßte
» richtigerweise mH angegeben werden, so eine Minidrossel hat nie und nimmer
» 5MH. Gibt es überhaupt solche Induktivitäten, die 5MH haben???
In der Baugröße sind bis zu 2x10mH üblich, aber es geht noch mehr. |
Eierschale
20.01.2023, 17:00
@ xy
|
Choke |
» » » 2.) Wo ungefähr liegt die Stromgrenze? Der CuL-Draht hat 0,35mm
» » » Durchmesser, ich würde mal so grob sagen max. 3A. Liege ich da
» richtig?
» »
» » 3A hält der Kupferdraht aus.
»
» Das wären 30A/mm^2! Der würde sich so stark erwärmen, dass der Wickelkörper
» schmilzt und der Isolierlack abraucht.
Versuchsweise habe ich eine ähnliche Gleichtaktdrossel, allerdings 0,4mm Drahtdurchmesser spaßeshalber mit 2,6A auf einer Wicklung gestresst. Nach 5 Minuten hatte die Wicklung aussen 80°C erreicht. Das waren nur 20A/mm². |
wh
20.01.2023, 17:07
@ Eierschale
|
Choke |
»
» 3A hält der Kupferdraht aus.
Aber nicht die Lackisolierung. |