Kimba
18.01.2023, 17:42 |
Analogmikrofon (Bauelemente) |
Hallo an alle!
Ich habe mir ein Analogmikrofon Typ RF-MIC-160 gekauft.
Das Gerät gibt bei angeschlossenem Oszilloskop kein Signal ab
Oszilloskop und Tastkopf sind OK
Datenblatt habe ich leider nicht gefunden
Hat jemand eine Idee was hier falsch ist? |
Thosten Lieb

26.03.2023, 17:34
@ simi7
|
Analogmikrofon |
Meistens ist man ab 12V bei den Electret-Teilen gut bedient. Einige vertragen 24V, bei wenigen ist bei 5V Schluss. Ausprobieren. |
xy

20.01.2023, 12:53
@ Kimba
|
Analogmikrofon |
» Hallo,
» hab jetzt vom Lieferanten die Beschreibung des Vorgängermodels bekommen
» Best. Nr. 1267829
» Betriebsspannung 1 bis 10 V DC
» Allerdings ist mir nicht klar welchen Wert der Widerstand haben muss
1-2kOhm/V |
Kimba
20.01.2023, 11:16
@ bigdie
|
Analogmikrofon |
Hallo,
hab jetzt vom Lieferanten die Beschreibung des Vorgängermodels bekommen Best. Nr. 1267829
Betriebsspannung 1 bis 10 V DC
Allerdings ist mir nicht klar welchen Wert der Widerstand haben muss
Habe vermutet einen Wert gleich der Impedanz des Mikrofons
aber ohne Erfolg
» » Kann es sein, dass ich eine Speisespannung benötige?
» »
» » Normalerweise werden da aber 3 Leiter benötigt
» »
» » Ich habe nur Masse uns Seele
» Sieht so aus
» https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Electret_condenser_microphone_schematic.svg |
Kimba
19.01.2023, 22:56
@ Mikee
|
Analogmikrofon |
Ich bedanke mich für die Infos
werde mich nach dem Test melden
» Hallo!
»
» Richtig!
» Und überlicherweise rechnet man mit 1mA Strom für die Kapsel
» Damit zwischen Widerstand und Kapsel etwa halbe Spannung herrscht kommt
» bei 9V Versorgung häufig ein 4,7k Widerstand zum Einsatz, habe aber auch
» schon Schaltungen
» mit 8,2k gesehen. Und der Ausgang muss über einen Kondensator ausgekoppelt
» werden.
»
» Mein Elektret-Mikro läuft mit 1,5V, da ist aber alles schon eingebaut.
» Man muss nur die AA-Batterie einlegen und los geht's.
»
» Mikee |
Mikee
19.01.2023, 08:24
@ bigdie
|
Analogmikrofon |
Hallo!
Richtig!
Und überlicherweise rechnet man mit 1mA Strom für die Kapsel
Damit zwischen Widerstand und Kapsel etwa halbe Spannung herrscht kommt
bei 9V Versorgung häufig ein 4,7k Widerstand zum Einsatz, habe aber auch schon Schaltungen
mit 8,2k gesehen. Und der Ausgang muss über einen Kondensator ausgekoppelt werden.
Mein Elektret-Mikro läuft mit 1,5V, da ist aber alles schon eingebaut.
Man muss nur die AA-Batterie einlegen und los geht's.
Mikee |
bigdie
18.01.2023, 21:24
@ Kimba
|
Analogmikrofon |
» Kann es sein, dass ich eine Speisespannung benötige?
»
» Normalerweise werden da aber 3 Leiter benötigt
»
» Ich habe nur Masse uns Seele
Sieht so aus
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Electret_condenser_microphone_schematic.svg |
ingo

18.01.2023, 21:02
@ Kimba
|
Analogmikrofon |
Lies Mal den Beitrag von xy.
Gruß Ingo |
Kimba
18.01.2023, 20:59
@ simi7
|
Analogmikrofon |
Kann es sein, dass ich eine Speisespannung benötige?
Normalerweise werden da aber 3 Leiter benötigt
Ich habe nur Masse uns Seele |
simi7
D Südbrandenburg, 18.01.2023, 20:12
@ kimba
|
Analogmikrofon |
» Ich hatte bei Conrad bestellt
» Daten werden aber dort nicht angeboten
»
Also ich kaufe mir kein Auto nur weil es schön aussieht, 4 Räder hat und vermutlich auch fährt.
Warum lässt du die nicht auf ihrem Mist sitzen?
Technische Daten sind doch das wichtigste um die Möglichkeiten eines Gerätes auszuloten. |
kimba
18.01.2023, 20:08
@ xy
|
Analogmikrofon |
Ich hatte bei Conrad bestellt
Daten werden aber dort nicht angeboten
» » Hallo an alle!
» » Ich habe mir ein Analogmikrofon Typ RF-MIC-160 gekauft.
» » Das Gerät gibt bei angeschlossenem Oszilloskop kein Signal ab
» » Oszilloskop und Tastkopf sind OK
» » Datenblatt habe ich leider nicht gefunden
» » Hat jemand eine Idee was hier falsch ist?
»
» Das ist ein Elektretmikrofon, und das benötigt eine Stromversorgung. Die
» läuft bei diesem Modell über Tonaderspeisung, und dazu sollten eigentlich
» Daten vom Hersteller verfügbar sein.
»
» Renkforce ist eine Hausmarke von Conrad, also dort anklopfen. |
bigdie
18.01.2023, 20:00
@ xy
|
Analogmikrofon |
»
» Renkforce ist eine Hausmarke von Conrad, also dort anklopfen.
Die haben das auch, aber außer die dämliche Komformitätserklärung, die keiner braucht, steht da nichts. Eigentlich darf die Conrad ja nur ausstellen, wenn es eine deutschsprachige Bedienungsanleitung gibt oder? |
xy

18.01.2023, 19:16 (editiert von xy am 18.01.2023 um 19:18)
@ Kimba
|
Analogmikrofon |
» Hallo an alle!
» Ich habe mir ein Analogmikrofon Typ RF-MIC-160 gekauft.
» Das Gerät gibt bei angeschlossenem Oszilloskop kein Signal ab
» Oszilloskop und Tastkopf sind OK
» Datenblatt habe ich leider nicht gefunden
» Hat jemand eine Idee was hier falsch ist?
Das ist ein Elektretmikrofon, und das benötigt eine Stromversorgung. Die läuft bei diesem Modell über Tonaderspeisung, und dazu sollten eigentlich Daten vom Hersteller verfügbar sein.
Renkforce ist eine Hausmarke von Conrad, also dort anklopfen. |
Theo.
18.01.2023, 18:13
@ Kimba
|
Analogmikrofon |
Hallo
Also ich kenne Kohle-,Bändchen-,dynamische-, Elektret-,und Kondensatormikrofone. Die sind alle analog, erst wenn ich die entsprechende Schaltung dahintersetze, können sie auch an Digitaleingänge angeschlossen werden.
Ich habe mir mehrere Anbieter dieses Mikrofons angesehen, aber nicht ein einziger nennt die elektrischen Daten. Z.B. wie empfindlich die Kapsel ist, Frequenzbereich usw.
Ich nehme mal an, es handelt sich um eine Elektretkapsel welche die erforderliche Betriebsspannung vom angeschlossenen Gerät erhält. Ohne Spannung ist da nichts zu sehen.
Theo |