cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 31.12.2022, 01:07 |
T5 - ABS-Sensor (Elektronik) |
So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die Mangel genommen.
Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für die Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
Gruß
Ralf |
xy

31.12.2022, 01:20
@ cmyk61
|
T5 - ABS-Sensor |
» So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die Mangel
» genommen.
» Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für die
» Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
Sabotage... |
Pitsch
31.12.2022, 07:57
@ xy
|
T5 - ABS-Sensor |
» » So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die Mangel
» » genommen.
» » Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für die
» » Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
»
» Sabotage...
Hallo cmyk61
Sabotage glaube ich eher nicht. Aber keine Regel ohne Ausnahme, kann ja sein?!?!
Vielmehr glaube ich, dass das Kabel, das zum ABS-Sensor führt, nicht richtig befestigt ist. Wenn das nämmlich irgendwo ins Schwingen gerät, durch Vibrationen vom Motor oder von wer weiss was... Oder wird das Kabel dauernd bewegt? Federweg des Fahrzeuges oder so... Dann sind Kabelbrüche gewissermassen vorprogrammiert.
Schau mal, ob das Kabel irgendwo (möglichst in der nähe der Bruchstelle) lose herumbaumelt. Oder durch die Federung des Wagens stark bewegt wird. Und wenn ja, dann versuch es irgendwie an etwas solidem fest zu machen. Oder bei starker Bewegung, die Flexibilität des Kabels zu erhöhen. Das könnte die Gefahr von Kabelbruch reduzieren, wenn sogar verhindern.
Das gleiche Problem, hatten wir bei Produktionsmaschinen, wo der Schaltschrank direkt an der Maschine befestigt war. Da waren in den Schaltschränken sehr häuffig Kabelbrüche dur Vibrationen zu beklagen. Abhilfe schafte hier auch, die Kabelschränke von der Maschine zu trennen und vom Kabelschrank zur Maschine, eine hochflexible Leitung zu Installieren.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Theo.
31.12.2022, 10:30
@ cmyk61
|
T5 - ABS-Sensor |
Hallo
Kennst du diese Seite:
https://www.motor-talk.de/forum/vw-t4-t5-t6-b219.html
Da tummeln sich viele Leute mit wirklicher Ahnung. Ich habe da schon viel gelernt (und dadurch Geld gespart). Auch dein Fehler scheint bekannt zu sein.
Theo |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 31.12.2022, 11:21 (editiert von cmyk61 am 31.12.2022 um 11:23)
@ Pitsch
|
T5 - ABS-Sensor |
kurze Beschreibung der Fehlersuche:
der Sensor sitzt am linken Hinterrad. Das Kabel ist eine gummiummantelte verdrillte Doppelader (0,14qmm). Das Kabel sitzt wohl befestigt und wird durch den Radlauf geführt, geschützt durch die Radlaufabdeckung, und verläuft in Richtung Heck. Dort durchstößt es die Karosserie, eine Gummitülle hält alles schon am Ort.
Hier geht das Kabel, die Adern in einen anderen Kabelbaum über. AN dieser Stelle haben wir den Kabelbaum vorsichtig geöffnet, die Adern angeschnitten und vom Sensoranschluss bis zur Anschnittstelle gemessen: einwandfrei.
Das Kabel läuft dann weiter nach vorne bis zum ABS-Block. Dort enden alle Sensoren an einem Vielfachverbinder der direkt ans ABS-Steuergerät angeschlossen ist.
Wir haben den Steckverbinder abgezogen (fürchterlich eng dort) und die Verbindung zum Sensor durchgemessen. Tatsächlich hatte eine Ader eine Unterbrechung. Um alles zu verifizieren haben wir (wieder eine fürchterliche Fummelei) an die betreffenden Adern zwei Adern eines 2-adrigen Signalkabels angelötet. An diese haben wir einen Sensor angeschlossen. Und siehe da: die Fehlermeldung ging weg - mit Original Kabel war sie wieder da.
Da sich die beiden Fehler auch dadurch unterschieden, dass die verwendeten Kabel andere waren und die Fehlerstelle auch an unterschiedlicher Stelle zu finden war (bzw gestern garnicht zu finden, weil irgendwo in den Kabelbäumen, unter x Verkleidungen) lässt sich Sabotage oder ähnliches eher ausschließen. Aber womöglich Schlampigkeiten bei der Herstellung /Montage der Kabelbäume.
Gruß
Ralf
» » » So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die Mangel
» » » genommen.
» » » Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für
» die
» » » Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
» »
» » Sabotage...
»
» Hallo cmyk61
»
» Sabotage glaube ich eher nicht. Aber keine Regel ohne Ausnahme, kann ja
» sein?!?!
»
» Vielmehr glaube ich, dass das Kabel, das zum ABS-Sensor führt, nicht
» richtig befestigt ist. Wenn das nämmlich irgendwo ins Schwingen gerät,
» durch Vibrationen vom Motor oder von wer weiss was... Oder wird das Kabel
» dauernd bewegt? Federweg des Fahrzeuges oder so... Dann sind Kabelbrüche
» gewissermassen vorprogrammiert.
» Schau mal, ob das Kabel irgendwo (möglichst in der nähe der Bruchstelle)
» lose herumbaumelt. Oder durch die Federung des Wagens stark bewegt wird.
» Und wenn ja, dann versuch es irgendwie an etwas solidem fest zu machen.
» Oder bei starker Bewegung, die Flexibilität des Kabels zu erhöhen. Das
» könnte die Gefahr von Kabelbruch reduzieren, wenn sogar verhindern.
»
» Das gleiche Problem, hatten wir bei Produktionsmaschinen, wo der
» Schaltschrank direkt an der Maschine befestigt war. Da waren in den
» Schaltschränken sehr häuffig Kabelbrüche dur Vibrationen zu beklagen.
» Abhilfe schafte hier auch, die Kabelschränke von der Maschine zu trennen
» und vom Kabelschrank zur Maschine, eine hochflexible Leitung zu
» Installieren.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Pitsch
31.12.2022, 18:18
@ cmyk61
|
T5 - ABS-Sensor |
» Aber womöglich Schlampigkeiten bei der Herstellung /Montage
» der Kabelbäume.
»
» Gruß
» Ralf
Ein Typisches Montagmorgen-Produkt.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
mnemonic
31.12.2022, 23:10
@ xy
|
T5 - ABS-Sensor |
» » So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die Mangel
» » genommen.
» » Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für die
» » Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
»
» Sabotage...
Mein Freund, ein Werkstattinhaber, hat das gleich Problem aber mit einem Vito von Mercedes Benz.
"Kabelbruch" in einem fest umwickelten Kabelbaum.
Wäre interessant zu wissen, ob der Kabelabum vom selben Hersteller stammt. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
mnemonic
31.12.2022, 23:13
@ cmyk61
|
T5 - ABS-Sensor |
» kurze Beschreibung der Fehlersuche:
»
» der Sensor sitzt am linken Hinterrad. Das Kabel ist eine gummiummantelte
» verdrillte Doppelader (0,14qmm). Das Kabel sitzt wohl befestigt und wird
» durch den Radlauf geführt, geschützt durch die Radlaufabdeckung, und
» verläuft in Richtung Heck. Dort durchstößt es die Karosserie, eine
» Gummitülle hält alles schon am Ort.
» Hier geht das Kabel, die Adern in einen anderen Kabelbaum über. AN dieser
» Stelle haben wir den Kabelbaum vorsichtig geöffnet, die Adern angeschnitten
» und vom Sensoranschluss bis zur Anschnittstelle gemessen: einwandfrei.
» Das Kabel läuft dann weiter nach vorne bis zum ABS-Block. Dort enden alle
» Sensoren an einem Vielfachverbinder der direkt ans ABS-Steuergerät
» angeschlossen ist.
» Wir haben den Steckverbinder abgezogen (fürchterlich eng dort) und die
» Verbindung zum Sensor durchgemessen. Tatsächlich hatte eine Ader eine
» Unterbrechung. Um alles zu verifizieren haben wir (wieder eine
» fürchterliche Fummelei) an die betreffenden Adern zwei Adern eines
» 2-adrigen Signalkabels angelötet. An diese haben wir einen Sensor
» angeschlossen. Und siehe da: die Fehlermeldung ging weg - mit Original
» Kabel war sie wieder da.
» Da sich die beiden Fehler auch dadurch unterschieden, dass die verwendeten
» Kabel andere waren und die Fehlerstelle auch an unterschiedlicher Stelle zu
» finden war (bzw gestern garnicht zu finden, weil irgendwo in den
» Kabelbäumen, unter x Verkleidungen) lässt sich Sabotage oder ähnliches eher
» ausschließen. Aber womöglich Schlampigkeiten bei der Herstellung /Montage
» der Kabelbäume.
»
» Gruß
» Ralf
»
» » » » So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die
» Mangel
» » » » genommen.
» » » » Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für
» » die
» » » » Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
» » »
» » » Sabotage...
» »
» » Hallo cmyk61
» »
» » Sabotage glaube ich eher nicht. Aber keine Regel ohne Ausnahme, kann ja
» » sein?!?!
» »
» » Vielmehr glaube ich, dass das Kabel, das zum ABS-Sensor führt, nicht
» » richtig befestigt ist. Wenn das nämmlich irgendwo ins Schwingen gerät,
» » durch Vibrationen vom Motor oder von wer weiss was... Oder wird das
» Kabel
» » dauernd bewegt? Federweg des Fahrzeuges oder so... Dann sind
» Kabelbrüche
» » gewissermassen vorprogrammiert.
» » Schau mal, ob das Kabel irgendwo (möglichst in der nähe der Bruchstelle)
» » lose herumbaumelt. Oder durch die Federung des Wagens stark bewegt wird.
» » Und wenn ja, dann versuch es irgendwie an etwas solidem fest zu machen.
» » Oder bei starker Bewegung, die Flexibilität des Kabels zu erhöhen. Das
» » könnte die Gefahr von Kabelbruch reduzieren, wenn sogar verhindern.
» »
» » Das gleiche Problem, hatten wir bei Produktionsmaschinen, wo der
» » Schaltschrank direkt an der Maschine befestigt war. Da waren in den
» » Schaltschränken sehr häuffig Kabelbrüche dur Vibrationen zu beklagen.
» » Abhilfe schafte hier auch, die Kabelschränke von der Maschine zu trennen
» » und vom Kabelschrank zur Maschine, eine hochflexible Leitung zu
» » Installieren.
» »
» » Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Bei dem Vito war es auch das linke Hinterrad. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
xy

31.12.2022, 23:28
@ mnemonic
|
T5 - ABS-Sensor |
» Mein Freund, ein Werkstattinhaber, hat das gleich Problem aber mit einem
» Vito von Mercedes Benz.
» "Kabelbruch" in einem fest umwickelten Kabelbaum.
» Wäre interessant zu wissen, ob der Kabelabum vom selben Hersteller stammt.
Das Kupfer von der selben Hütte... |
mnemonic
31.12.2022, 23:31
@ xy
|
T5 - ABS-Sensor |
» » Mein Freund, ein Werkstattinhaber, hat das gleich Problem aber mit einem
» » Vito von Mercedes Benz.
» » "Kabelbruch" in einem fest umwickelten Kabelbaum.
» » Wäre interessant zu wissen, ob der Kabelabum vom selben Hersteller
» stammt.
»
» Das Kupfer von der selben Hütte...
Hmh, aber warum dann auch linkes Hinterrad? An Zufall kann ich da nur schwer glauben. Beim Vito ebenso hinten links. -- "Immer genügend Widerstand mitbringen" |
xy

31.12.2022, 23:32
@ mnemonic
|
T5 - ABS-Sensor |
» » » Mein Freund, ein Werkstattinhaber, hat das gleich Problem aber mit
» einem
» » » Vito von Mercedes Benz.
» » » "Kabelbruch" in einem fest umwickelten Kabelbaum.
» » » Wäre interessant zu wissen, ob der Kabelabum vom selben Hersteller
» » stammt.
» »
» » Das Kupfer von der selben Hütte...
»
» Hmh, aber warum dann auch linkes Hinterrad? An Zufall kann ich da nur
» schwer glauben. Beim Vito ebenso hinten links.
Also doch Sabotage... |
Eierschale
01.01.2023, 08:04
@ cmyk61
|
T5 - ABS-Sensor |
» So, heute haben wir wieder mal einen T5 in der Werkstatt in die Mangel
» genommen.
» Auch hier war ein Aderbruch in der Leitung zum ABS-Sensor Grund für die
» Fehlermeldung. Irgendwie ist das eine seltsame Häufung.
»
Bei meinem 2er war es seinerzeit der Grat am Spulenkörper, der sich langsam und im Laufe einiger Jahre durch den sehr dünnen Draht durchvibriert hatte. Eine Lage Ölpapier oder Kaptonband oder ähnliches und der Hersteller der Spule hätte mehr als 150DM weniger verdient. |
bigdie
01.01.2023, 21:56
@ cmyk61
|
T5 - ABS-Sensor |
» Da sich die beiden Fehler auch dadurch unterschieden, dass die verwendeten
» Kabel andere waren und die Fehlerstelle auch an unterschiedlicher Stelle zu
» finden war (bzw gestern garnicht zu finden, weil irgendwo in den
» Kabelbäumen, unter x Verkleidungen) lässt sich Sabotage oder ähnliches eher
» ausschließen. Aber womöglich Schlampigkeiten bei der Herstellung /Montage
» der Kabelbäume.
Maus, Ratte oder anderes Nagetier wäre auch möglich |