matzi682015

Aachen, 26.11.2022, 02:19 (editiert von matzi682015 am 26.11.2022 um 02:43) |
4513 (Elektronik) |
Hallo, bei diesem IC verstehe ich nicht, mit RBI Ripple Blanking input und RBO Ripple Blanking Output, wie das nun anzuschließen ist, damit die höheren bzw. vorderen Nullen ausgeblendet werden, die niedrigeren nicht. Also z.B. 080, die linke Null soll nicht angezeigt werden, aber die rechte, also im Display dann 80 angezeigt wird.
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
26.11.2022, 07:01 (editiert von bigdie am 26.11.2022 um 07:02)
@ matzi682015
|
4513 |
Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal, was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man nicht zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku. |
simi7
D Südbrandenburg, 26.11.2022, 09:07
@ bigdie
|
4513 |
» Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal,
» was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend
» etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man nicht
» zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch
» die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne
» verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das
» Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku.
Du sprichst mir in jedem Punkt aus der Seele.
Ich dachte schon, es läge an mir.
Ich habe allgemein das Gefühl, dass auf Webseiten u.ä. kein schwarz/weiß mehr verwendet wird, sondern alle möglichen Grautöne.
Entweder finden die Programmierer das chic oder meine Augen lassen nach.
Ach ja, und die Schnörkel in Matzis Plänen, die findet er trotz mehrerer Hinweise irgendwie toll.
Ich werde die Dinger in Zukunft jedes Mal mit "ignoriert" kommentieren, bis er sich bessert. |
soso
26.11.2022, 09:21
@ matzi682015
|
4513 |
Guggste ins Datenblatt.
zB. Von Motoroller
pdf.datasheetcatalog.com/datasheet/motorola/MC14513BCP.pdf |
bigdie
26.11.2022, 09:42
@ simi7
|
4513 |
» » Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal,
» » was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend
» » etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man
» nicht
» » zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch
» » die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne
» » verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das
» » Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku.
»
» Du sprichst mir in jedem Punkt aus der Seele.
» Ich dachte schon, es läge an mir.
» Ich habe allgemein das Gefühl, dass auf Webseiten u.ä. kein schwarz/weiß
» mehr verwendet wird, sondern alle möglichen Grautöne.
» Entweder finden die Programmierer das chic oder meine Augen lassen nach.
»
» Ach ja, und die Schnörkel in Matzis Plänen, die findet er trotz mehrerer
» Hinweise irgendwie toll.
» Ich werde die Dinger in Zukunft jedes Mal mit "ignoriert" kommentieren, bis
» er sich bessert.
Wenn man das hier kopiert und vergrößert, kann man es ja wenigstens deuten, beim Bild vom geöffneten Schrauber Akku ist mir auch das nicht gelungen.
Ist das heute Usus, die Bauteile so blöde zu beschriften 0µ1 statt 100n z.B. und beim Widerstand 150R vermutlich 150 Ohm. Am gleichen Widerstand ist dann die Bezeichnung R15, Nach der vorherigen Logik könnte das auch 0,15 Ohm bedeuten wohl gemerkt am gleichen Bauteil. Wer denkt sich den Blödsinn aus. Zu meiner Zeit hat man bei 150 Ohm einfach 150 dran geschrieben und bei größeren dann k für Kilo oder M für Mega. |
Thomas Kuster
26.11.2022, 09:48
@ matzi682015
|
4513 |
Hallo matzi682015
Das funktioniert in Deinem Beispiel nicht, weil die Anzeigen gemultiplext werden. Nur bei statischer Anzeige, wo jede Siebensegmentanzeige mit einem eigenen 4513 angetrieben wird könnte man die Blanking Input und Output gebrauchen. Dabei wird immer der Output mit dem Input der nächsten Stelle verbunden. Wenn man das von links her macht, werden die führenden 0's unterdrückt, wenn man es von rechts her macht die nachkommenden 0's. Am ersten Eingang muss dabei ein logische 1 stehen.
MIt vielen freundlichen Grüssen Thomas |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.11.2022, 12:07 (editiert von cmyk61 am 26.11.2022 um 12:11)
@ matzi682015
|
4513 |
Hallo Matze,
ich habe mir mal Gedanken zum Image-Export aus Eagle heraus gemacht und ein paar Versuche gefahren.
Mit wieviel DPI exportierst Du die Images aus Eagle heraus?
Die besten Ergebnisse habe ich mit 600 DPI und gesetztem "Monochrome" Schalter als PNG gemacht.
Auch die Dateigröße ist dadurch hinreichend klein geblieben.
Könntest Du mal probieren?
LG
Ralf
150DPI

600DPI

» Hallo, bei diesem IC verstehe ich nicht, mit RBI Ripple Blanking input und
» RBO Ripple Blanking Output, wie das nun anzuschließen ist, damit die
» höheren bzw. vorderen Nullen ausgeblendet werden, die niedrigeren nicht.
» Also z.B. 080, die linke Null soll nicht angezeigt werden, aber die rechte,
» also im Display dann 80 angezeigt wird.
»
»  |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.11.2022, 12:15 (editiert von cmyk61 am 26.11.2022 um 12:15)
@ bigdie
|
4513 |
Hi BigDie,
einerseits hast Du recht, andererseits liegt das wohl auch an Deiner Bildausgabe.
Ich habe gerade ein paar Versuche gemacht. Während das aus Eagle exportierte 600 DPI.PNG in Irfanview knackscharf abgebildet wird, ist das gleiche, ins Forum eingetragene Bild im Browser ziemlich bescheiden zu erkennen.
Woran könnte das liegen?
Gruß
Ralf
» Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal,
» was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend
» etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man nicht
» zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch
» die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne
» verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das
» Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.11.2022, 12:39 (editiert von cmyk61 am 26.11.2022 um 12:39)
@ bigdie
|
4513 |
Hallo BigDie,
diese Art der Bezeichnung hat eine mehr oder weniger logische Erklärung.
Das Ohm-Zeichen ist oft nicht so ohne weiteres am Rechner verfügbar. Ebenso das µ.
Daher verwenden viele Autoren stattdessen das R anstatt das 3-buchstabige "Ohm" oder dem Omega-Zeichen und ein u anstatt dem µ.
Auch zeigte sich in der Vergangenheit öfter mal, dass gesetzte Kommas als Dezimaltrennzeichen im Nirvana verschwanden, weil schlecht gedruckt oder übersehen wurden. Insbesondere Fotokopien waren davon betroffen. Daher bürgerte es sich vielfach ein, das R oder das u zusätzlich als Dezimaltrennzeichen zu verwenden. Gleiches gilt für m, n, p, k, M, G
R15 bedeutet: 0,15 Ohm
1R5 sind 1,5 Ohm
1k5 sind 1,6 kOhm
1M5 sind 1,5 MOhm
u15 sind 0,15 µF
1n5 sind 1,5 nF
15p sind 15 pF
Vielleicht bringt das etwas Verständnis in diese Schreibweisen.
Gruß
Ralf
» Ist das heute Usus, die Bauteile so blöde zu beschriften 0µ1 statt 100n
» z.B. und beim Widerstand 150R vermutlich 150 Ohm. Am gleichen Widerstand
» ist dann die Bezeichnung R15, Nach der vorherigen Logik könnte das auch
» 0,15 Ohm bedeuten wohl gemerkt am gleichen Bauteil. Wer denkt sich den
» Blödsinn aus. Zu meiner Zeit hat man bei 150 Ohm einfach 150 dran
» geschrieben und bei größeren dann k für Kilo oder M für Mega. |
bigdie
26.11.2022, 13:02 (editiert von bigdie am 26.11.2022 um 13:13)
@ cmyk61
|
4513 |
»
» R15 bedeutet: 0,15 Ohm
» 1R5 sind 1,5 Ohm
» 1k5 sind 1,6 kOhm
» 1M5 sind 1,5 MOhm
Das ist mir schon klar, aber warum ausgerechnet R?
Am Widerstand rechts außen steht R15 als Bezeichnung und 150R als Wert oder auch 0,15 Ohm und gleichzeitig 150 Ohm
Früher stand da nur 150 ohne R, wenn man 150 Ohm meint. Bei kOhm schreiben die dann ja auch nicht kR
Und µ steht ja dort, warum aber 0µ1 statt 100n |
Eierschale
26.11.2022, 14:07
@ bigdie
|
4513 |
» Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal,
» was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend
» etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man nicht
» zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch
» die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne
» verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das
» Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku.
Ich habe das Bild kopiert, in IView eingefügt und einen kleinen Ausschnitt gespeichert.

Wie man hier erkennen kann ist das Bild scharf und detailreich. |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.11.2022, 14:10
@ bigdie
|
4513 |
» Das ist mir schon klar, aber warum ausgerechnet R?
» Am Widerstand rechts außen steht R15 als Bezeichnung und 150R als Wert oder
» auch 0,15 Ohm und gleichzeitig 150 Ohm
» Früher stand da nur 150 ohne R, wenn man 150 Ohm meint. Bei kOhm schreiben
» die dann ja auch nicht kR
Ich verstehe was Du meinst. Ich habe keine allgemeingültige Antwort hierfür. Vielleicht wollte man nur 1 Buchstaben hintendran haben... ist ja u.U. beim Bestückungsdruck sinnvoll, weil es da ja an Platz mangelt.
Vielleicht aus dem Spruch heraus: in der Physik sind Zahlen ohne Einheit nicht gültig - setzen, sechs.
Womöglich ist es auch da zu Verwexlungen gekommen. 150 = 150H = 150 Ohm - man weiß ja nie, nach welcher Norm die Schaltzeichen gepinselt wurden.
Vielleicht gabs im Original mal eine Legende: alle Widerstände in Ohm - wird die beim kopieren vergessen...
Und so mancher zeichnet Bauteile nach eigener PiPaPo-Norm.
» Und µ steht ja dort, warum aber 0µ1 statt 100n
künstlerische Freiheit?
Herzliches Wochenende
Ralf |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 26.11.2022, 14:34 (editiert von cmyk61 am 26.11.2022 um 14:38)
@ Eierschale
|
4513 |
Ich habe von meinen beiden Beispielen mit 150DPI (COL) Dateigröße 14kB und 600DPI (SW) Dateigröße 37kB einen Detail-Screenshot gemacht..
So sehen die dann aus. 150DPI ist alles andere als scharf.
150DPI - Dateigröße 159kB

600DPI - Dateigröße 46kB

» » Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal,
» » was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend
» » etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man
» nicht
» » zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch
» » die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne
» » verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das
» » Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku.
»
»
» Ich habe das Bild kopiert, in IView eingefügt und einen kleinen Ausschnitt
» gespeichert.
»
» 
»
» Wie man hier erkennen kann ist das Bild scharf und detailreich. |
matzi682015

Aachen, 26.11.2022, 17:14
@ bigdie
|
4513 |
» Mag sein, das es auch an meinem kleinen Laptop Display liegt, aber egal,
» was du an Fotos oder Schaltplänen hier einstellst, ich konnte nie irgend
» etwas darauf erkennen. Um die Dateigröße hier einzuhalten, muss man nicht
» zwangsläufig die Pixel bis zur Unkenntlichkeit reduzieren, man kann auch
» die Komprimierungsrate erhöhen. Und das Grün Rot der Schaltpläne
» verschlimmert das ganze noch. Aber der Hit war letztens das
» Briefmarkengroße Bild vom geöffneten Akku.
Oh peinlich, tut mir leid, defaultmäßig sind immer 150 Pixel eingetragen, ich habe sie auf 250 erhöht, und das scheint immernoch nicht gut zu sein. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 26.11.2022, 17:21 (editiert von matzi682015 am 26.11.2022 um 17:23)
@ cmyk61
|
4513 |
» Ich habe von meinen beiden Beispielen mit 150DPI (COL) Dateigröße 14kB und
» 600DPI (SW) Dateigröße 37kB einen Detail-Screenshot gemacht..
» So sehen die dann aus. 150DPI ist alles andere als scharf.
»
» 150DPI - Dateigröße 159kB
» 
»
» 600DPI - Dateigröße 46kB
» 
»
Die EAGLE-Bilder extrahiere ich schon seit einiger Zeit direkt, und es sind seither keine Beschwerden mehr gekommen. Warum das jetzt auf ein mal wieder dem ein- oder anderen mißfällt, weiß der Geier... Kritiksucht, Nörgelsucht,... und mit keiner einzigen Silbe auf den Kern des Themas eingehend... egal... Das hier von mir eingestellte Bild habe ich nicht per Screenshot geschossen, sondern extrahiert und von defaultmäßigen 150 dpi auf 250dpi eingestellt. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 26.11.2022, 17:42
@ Thomas Kuster
|
4513 |
» Hallo matzi682015
» Das funktioniert in Deinem Beispiel nicht, weil die Anzeigen gemultiplext
» werden. Nur bei statischer Anzeige, wo jede Siebensegmentanzeige mit einem
» eigenen 4513 angetrieben wird könnte man die Blanking Input und Output
» gebrauchen. Dabei wird immer der Output mit dem Input der nächsten Stelle
» verbunden. Wenn man das von links her macht, werden die führenden 0's
» unterdrückt, wenn man es von rechts her macht die nachkommenden 0's. Am
» ersten Eingang muss dabei ein logische 1 stehen.
» MIt vielen freundlichen Grüssen Thomas
Hallo Thomas, danke Dir sehr für die sachdienliche Antwort! Jetzt isses mir klar. Schade, aber ein anderes Ausgabeformat als gemultiplext hat der 7135 nicht. Naja, damit kann ich auch leben. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |