matzi682015

Aachen, 21.11.2022, 06:00 |
400V-Netzteil... (Elektronik) |
...hallo, es liefert 0...400V und 0,6A max. Mit einem Poti 47R/4W kann ich den Strom variieren, 0,004A ... 0,6A. Mit 2 3-stelligen LED-7-Segment-Meßmodulen möchte ich den Strom und die Spannung anzeigen. Und da habe ich 3 Fragen:
1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
2.) Mit einer OPV-Schaltung möchte ich die Spannung an diesem Shunt abgreifen und so den Meßwert anpassen an das Anzeigemodul.
3.) Wie muß ich die Meßschaltung aufbauen für die Spannungsmessung? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
gast
21.11.2022, 06:10
@ matzi682015
|
400V-Netzteil... |
» ...hallo, es liefert 0...400V und 0,6A max. Mit einem Poti 47R/4W kann ich
» den Strom variieren, 0,004A ... 0,6A. Mit 2 3-stelligen
» LED-7-Segment-Meßmodulen möchte ich den Strom und die Spannung anzeigen.
» Und da habe ich 3 Fragen:
»
» 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
richtig, also so dass am Shunt eine Spannung abfällt die einerseits einen möglichst kleinen Shunt ermöglicht
anderseits noch so viel Spannung liefert die du weiter verarbeiten kannst.
»
» 2.) Mit einer OPV-Schaltung möchte ich die Spannung an diesem Shunt
» abgreifen und so den Meßwert anpassen an das Anzeigemodul.
Die Messpannung vom Shunt so verstärken, dass das Messmodul optimal angesteuert wird.
»
» 3.) Wie muß ich die Meßschaltung aufbauen für die Spannungsmessung?
mit einem Spannungsteiler -> bei Wikipedia suchen
Alle deine Bauteile liegen mit 400V DC gegen Masse.
Sind die 400V potentialbehaftet?
Das ist definitiv mehr als Kleinspannung und erfordert schon ein großes Augenmerk auf
die Bauteilauswahl und den Aufbau.
Wozu braucht man eigentlich 400V DC? |
Hartwig
21.11.2022, 13:28 (editiert von Hartwig am 21.11.2022 um 17:28)
@ matzi682015
|
400V-Netzteil... |
» ...hallo, es liefert 0...400V und 0,6A max. Mit einem Poti 47R/4W kann ich
» den Strom variieren, 0,004A ... 0,6A.
Die Dimensionierung von dem Poti sagt nichts aus, weil wir die Schaltung ( die ja offenbar schon existiert) nicht kennen.
Allerdings könnte es denkbar sein, dass das Poti bereits als Shunt arbeitet, also ließe sich das nutzen in diesem Fall evtl doppel nutzen.
» Mit 2 3-stelligen
» LED-7-Segment-Meßmodulen möchte ich den Strom und die Spannung anzeigen.
» Und da habe ich 3 Fragen:
»
» 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für 600mA anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 0,1Ohm Shunt entspräche. Ich würde 0,12 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
»
» 2.) Mit einer OPV-Schaltung möchte ich die Spannung an diesem Shunt
» abgreifen und so den Meßwert anpassen an das Anzeigemodul.
siehe oben
»
» 3.) Wie muß ich die Meßschaltung aufbauen für die Spannungsmessung?
Spannungsteiler? Hier auch wieder 200mV am Panelmeter - also 40mV Spannung für 400V. Dabei würde ich den Spannungsteiler auf einigermaßen handliche Werte festlegen. Und evtl. 2 Spannungsmeßbereiche vorsehen (0-400V, 0-200V).
Aber das hängt davon ab, was Du mit der Schaltung überhaupt anfangen willst. 0-400V und 0,6A ist halt keine Wochenendbastelei mehr, Deine Fragen hier sollten dabei eigentlich das geringste Problem sein. Ich gehe mal davon aus, dass das kein geregeltes Netzteil ist. |
Gast
21.11.2022, 14:13
@ Hartwig
|
400V-Netzteil... |
» » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für 600mA
» anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche. Ich
» würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA und 0...2A
Für die Spannung ebenso
0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
Sehr einfach mit einem uC zu realisieren! |
bigdie
21.11.2022, 16:33
@ Gast
|
400V-Netzteil... |
» » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für 600mA
» » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche. Ich
» » würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
»
» Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA und
» 0...2A
»
» Für die Spannung ebenso
» 0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
»
» Sehr einfach mit einem uC zu realisieren!
Wie willst du den Shunt umschalten? Dazu musst du ja in den Ausgangsstrom, also im Zweifel 400V DC schalten |
Hartwig
21.11.2022, 17:26
@ bigdie
|
400V-Netzteil... |
» » » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» » » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für
» 600mA
» » » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche. Ich
» » » würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
» »
» » Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA und
» » 0...2A
» »
» » Für die Spannung ebenso
» » 0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
» »
» » Sehr einfach mit einem uC zu realisieren!
» Wie willst du den Shunt umschalten? Dazu musst du ja in den Ausgangsstrom,
» also im Zweifel 400V DC schalten
wie erwähnt, die Schaltung kennen wir nicht. Die Messung kann ja im Verlauf des GND-Leiters erfolgen. Dort z.B. 1 Ohm für 200mV bei 200mA fest einfügen und dann durch Parallelschaltung per Schalter auf 0,1 Ohm gehen für den 2A Bereich. So wird der Stromkreis nicht unterbrochen, und die Spannung liegt nahe dem Bezugspotenzial. |
bigdie
21.11.2022, 19:55
@ Hartwig
|
400V-Netzteil... |
» » » » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» » » » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für
» » 600mA
» » » » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche.
» Ich
» » » » würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
» » »
» » » Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA
» und
» » » 0...2A
» » »
» » » Für die Spannung ebenso
» » » 0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
» » »
» » » Sehr einfach mit einem uC zu realisieren!
» » Wie willst du den Shunt umschalten? Dazu musst du ja in den
» Ausgangsstrom,
» » also im Zweifel 400V DC schalten
»
» wie erwähnt, die Schaltung kennen wir nicht. Die Messung kann ja im Verlauf
» des GND-Leiters erfolgen. Dort z.B. 1 Ohm für 200mV bei 200mA fest einfügen
» und dann durch Parallelschaltung per Schalter auf 0,1 Ohm gehen für den 2A
» Bereich. So wird der Stromkreis nicht unterbrochen, und die Spannung liegt
» nahe dem Bezugspotenzial.
1 Ohm und parallel 0,1 Ohm ergeben aber knapp 91mOhm Und welcher Schalter verfälscht dir in dem Messbereich nicht das Ergebnis zusätzlich.
Da kannst du auch gleich nur den 1 Ohm Widerstand nutzen bei 0,6A sollten die 0,6V Spannungsfall da kein Problem sein |
matzi682015

Aachen, 21.11.2022, 19:57 (editiert von matzi682015 am 21.11.2022 um 20:16)
@ Hartwig
|
400V-Netzteil... |
» Die Dimensionierung von dem Poti sagt nichts aus, weil wir die Schaltung (
» die ja offenbar schon existiert) nicht kennen.
» Allerdings könnte es denkbar sein, dass das Poti bereits als Shunt
» arbeitet, also ließe sich das nutzen in diesem Fall evtl doppel nutzen.
Es ist diese Schaltung:

»
» » Mit 2 3-stelligen
» » LED-7-Segment-Meßmodulen möchte ich den Strom und die Spannung anzeigen.
» » Und da habe ich 3 Fragen:
» »
» » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für 600mA
» anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 0,1Ohm Shunt entspräche. Ich
» würde 0,12 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
» »
Zu den Panelmetern kann ich nix sagen, es sind solche hier:
https://www.ebay.de/itm/294893685834
die gehen nur bis 30V, ich bräuchte also welche die bis 45V gehen. Sind bei eBay nicht zu finden.
EDIT: Habe eben diese hier gefunden: https://www.ebay.de/itm/402750044997?var=672995409142
DOPPELEDIT:
Measurement accuracy: 0.1%
Refresh rate: about 200mS / times
Display: Three 0.36 "digital tube
Measuring range: DC 0V--99.9V
Input range: DC 5V-30V
Display Color: Yellow
Operating current: Less than 8mA
Operating temperature: -10°c -65°c
Input impedance: About 100K
Reverse polarity protection: yes
» » 2.) Mit einer OPV-Schaltung möchte ich die Spannung an diesem Shunt
» » abgreifen und so den Meßwert anpassen an das Anzeigemodul.
»
» siehe oben
» »
» » 3.) Wie muß ich die Meßschaltung aufbauen für die Spannungsmessung?
»
» Spannungsteiler? Hier auch wieder 200mV am Panelmeter - also 40mV Spannung
» für 400V. Dabei würde ich den Spannungsteiler auf einigermaßen handliche
» Werte festlegen. Und evtl. 2 Spannungsmeßbereiche vorsehen (0-400V,
» 0-200V).
» Aber das hängt davon ab, was Du mit der Schaltung überhaupt anfangen
» willst. 0-400V und 0,6A ist halt keine Wochenendbastelei mehr, Deine Fragen
» hier sollten dabei eigentlich das geringste Problem sein. Ich gehe mal
» davon aus, dass das kein geregeltes Netzteil ist.
Doch, es ist ein geregeltes. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Gast
21.11.2022, 20:03
@ bigdie
|
400V-Netzteil... |
» » » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» » » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für
» 600mA
» » » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche. Ich
» » » würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
» »
» » Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA und
» » 0...2A
» »
» » Für die Spannung ebenso
» » 0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
» »
» » Sehr einfach mit einem uC zu realisieren!
» Wie willst du den Shunt umschalten? Dazu musst du ja in den Ausgangsstrom,
» also im Zweifel 400V DC schalten
Z.B. Relais
und 400V schalten muss man nicht.
Schau dir mal das Prinzip bei Multimetern an. |
matzi682015

Aachen, 21.11.2022, 20:05
@ Gast
|
400V-Netzteil... |
» » » » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» » » » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für
» » 600mA
» » » » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche.
» Ich
» » » » würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
» » »
» » » Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA
» und
» » » 0...2A
» » »
» » » Für die Spannung ebenso
» » » 0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
» » »
» » » Sehr einfach mit einem uC zu realisieren!
» » Wie willst du den Shunt umschalten? Dazu musst du ja in den
» Ausgangsstrom,
» » also im Zweifel 400V DC schalten
»
» Z.B. Relais
» und 400V schalten muss man nicht.
» Schau dir mal das Prinzip bei Multimetern an.
Es gibt ja auch Relais, die sind extra für solche Schaltungen gemacht, mit sehr geringen Kontaktwiderständen. Z.B. in Fernmeldevermittluingen, aber das rattert in den Fernmeldeämtern wohl schon längst nicht mehr, alles ohne Mechanik -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
NoName
21.11.2022, 20:15
@ matzi682015
|
400V-Netzteil... |
» » Die Dimensionierung von dem Poti sagt nichts aus, weil wir die Schaltung
» (
» » die ja offenbar schon existiert) nicht kennen.
» » Allerdings könnte es denkbar sein, dass das Poti bereits als Shunt
» » arbeitet, also ließe sich das nutzen in diesem Fall evtl doppel nutzen.
»
» Es ist diese Schaltung:
»
» 
» »
» » » Mit 2 3-stelligen
» » » LED-7-Segment-Meßmodulen möchte ich den Strom und die Spannung
» anzeigen.
» » » Und da habe ich 3 Fragen:
» » »
» » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
»
» » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für 600mA
» » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 0,1Ohm Shunt entspräche. Ich
» » würde 0,12 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen OPV.
» » »
» Zu den Panelmetern kann ich nix sagen, es sind solche hier:
»
» https://www.ebay.de/itm/294893685834
»
» die gehen nur bis 30V, ich bräuchte also welche die bis 45V gehen. Sind bei
» eBay nicht zu finden.
»
» EDIT: Habe eben diese hier gefunden:
» https://www.ebay.de/itm/402750044997?var=672995409142
»
» » » 2.) Mit einer OPV-Schaltung möchte ich die Spannung an diesem Shunt
» » » abgreifen und so den Meßwert anpassen an das Anzeigemodul.
» »
» » siehe oben
» » »
» » » 3.) Wie muß ich die Meßschaltung aufbauen für die Spannungsmessung?
» »
» » Spannungsteiler? Hier auch wieder 200mV am Panelmeter - also 40mV
» Spannung
» » für 400V. Dabei würde ich den Spannungsteiler auf einigermaßen handliche
» » Werte festlegen. Und evtl. 2 Spannungsmeßbereiche vorsehen (0-400V,
» » 0-200V).
»
» » Aber das hängt davon ab, was Du mit der Schaltung überhaupt anfangen
» » willst. 0-400V und 0,6A ist halt keine Wochenendbastelei mehr, Deine
» Fragen
» » hier sollten dabei eigentlich das geringste Problem sein. Ich gehe mal
» » davon aus, dass das kein geregeltes Netzteil ist.
»
» Doch, es ist ein geregeltes.
Puuuuhhhhhh... lass es. |
bigdie
21.11.2022, 21:50
@ Gast
|
400V-Netzteil... |
» Z.B. Relais
» und 400V schalten muss man nicht.
» Schau dir mal das Prinzip bei Multimetern an.
Multimeter haben 2 Buchsen für 2 Shunts, die schalten nichts um |
Eierschale
21.11.2022, 22:28
@ matzi682015
|
400V-Netzteil... |
» » » » » » 1.) Wie muß ich für die Strommessung den Shunt berechnen?
» » » » » Viele Panelmeter sind für 200mV ausgelegt. Um die führende "6" für
» » » 600mA
» » » » » anzuzeigen, landest Du bei 60mV - was einem 1Ohm Shunt entspräche.
» » Ich
» » » » » würde 1,2 Ohm mit Abgleichpoti vorsehen - da braucht man keinen
» OPV.
» » » »
» » » » Ich würde eine manuelle/automatische Umschaltung einbauen 0..200mA
» » und
» » » » 0...2A
» » » »
» » » » Für die Spannung ebenso
» » » » 0...2 V, 0...20V, 0...200V, 0...2000V
» » » »
» » » » Sehr einfach mit einem uC zu realisieren!
» » » Wie willst du den Shunt umschalten? Dazu musst du ja in den
» » Ausgangsstrom,
» » » also im Zweifel 400V DC schalten
» »
» » Z.B. Relais
» » und 400V schalten muss man nicht.
» » Schau dir mal das Prinzip bei Multimetern an.
»
» Es gibt ja auch Relais, die sind extra für solche Schaltungen gemacht, mit
» sehr geringen Kontaktwiderständen. Z.B. in Fernmeldevermittluingen, aber
» das rattert in den Fernmeldeämtern wohl schon längst nicht mehr, alles ohne
» Mechanik
Es gibt auch Mosfets, die bei wenigen mOhm liegen. Die rattern auch nicht. |
Theo.
21.11.2022, 23:03
@ NoName
|
400V-Netzteil... |
Hallo
Ohne die weitere Funktion geprüft zu haben, solltest du unbedingt schon mal C5 und C6 mit höherer Spannungsfestigkeit wählen, sonst knallt es ordentlich bei ca.540V!
Theo |
matzi682015

Aachen, 21.11.2022, 23:44
@ Theo.
|
400V-Netzteil... |
» Hallo
»
» Ohne die weitere Funktion geprüft zu haben, solltest du unbedingt schon mal
» C5 und C6 mit höherer Spannungsfestigkeit wählen, sonst knallt es
» ordentlich bei ca.540V!
»
» Theo
Hallo, rechnerisch ergeben sich da aber max. "nur" 424VDC aus 300VAC. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Offroad GTI
22.11.2022, 06:57
@ matzi682015
|
400V-Netzteil... |
» Hallo, rechnerisch ergeben sich da aber max. "nur" 424VDC aus 300VAC.
An deinem Trafo steht aber 230/380V.
Selbst wenn sich rechnerisch "nur" 424V ergeben, ist das zu knapp. Die Netzspannung kann auch 10% nach oben abweichen, dann reißt du die 450V-Marke locker.
Da es kaum Elkos mit höherer Spannungsfestigkeit gibt, müssen sie in Reihe geschaltet (dann auch ruhig 400V Typen) und mit Ausgleichswiderständen versehen werden.
Für die Ausgangsstufe solltest du genau so verfahren.
Den Rest der Schaltung habe ich mir jetzt auch noch nicht genauer angeguckt. |