1
16.11.2022, 12:30 |
Defekte Stehlampe (Elektronik) |
Guten Tag.
Vielleicht könnte mir jemand weiterhelfen. Ich habe kürzlich eine Stehlampe geschenkt bekommen welch vom Vorbesitzer zerlegt wurde, da diese angeblich Probleme machte. Meine Frau überredete mich diese dann zu holen und nun hab ich sie in meiner Werkstatt herumstehen. Vielleicht könnte ich sie mit Ihrer Hilfe wieder funktionsfähig machen?
Der Vorbesitzer hat die Leiterplatte demontiert (keine Ahnung warum). Ich versuche Fotos beizulegen. Leider ist die Anschlussreihenfolge schwer herauszufinden. Ich hebe bereits versucht die Kabel durchzuprüfen mit folgendem Ergebnis (Prüfung erfolgte vom Netzteil bis zu den Anschlüssen zur Leiterplatte):
Kabel 1 eventuell L1
Kabel 2 unbekannt (kommt vom oberen Teil der Lampe)
Kabel 3 unbekannt (kommt vom oberen Teil der Lampe)
Kabel 4 eventuell N
Kabel 5 PE
Die genannten Kabeln gehören normalerweise auf der linken Seite in die grüne Kabelklemme.
Eventuell könnte mir jemand weiterhelfen, da die Fehlerfindung ohne angeschlossener Leiterplatte nicht wirklich sinnvoll ist.
DANKE!!!
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116122843.jpeg
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116122917.jpeg
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116122944.jpeg
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116123005.jpeg |
Strippenzieher

D-14806, 16.11.2022, 13:42
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
Welches "Leuchtmittel" ist in der Lampe verbaut?
Halogen-Stab 230V ?
Halogen-Lampe 12V ?
Oder? |
1
16.11.2022, 14:22
@ Strippenzieher
|
Defekte Stehlampe |
» Welches "Leuchtmittel" ist in der Lampe verbaut?
» Halogen-Stab 230V ?
» Halogen-Lampe 12V ?
» Oder?
Halogen-Stab 230V 500W
Es handelt sich um solch eine Lampe (nicht 1zu1 der gleiche Hersteller jedoch absolut baugleich).
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116142121.jpeg |
xy

16.11.2022, 14:32 (editiert von xy am 16.11.2022 um 14:33)
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
DMM vorhanden? Dann mach doch Durchgangsmessung zu den Lampensockeln und dem Netzstecker. |
Pit1509
16.11.2022, 14:44
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
» Halogen-Stab 230V 500W
»
» Es handelt sich um solch eine Lampe (nicht 1zu1 der gleiche Hersteller
» jedoch absolut baugleich).
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116142121.jpeg
Hallo,
Frage fürs Funktionsverständnis: Ist es oben eine 230V/500W Röhre und in der Mitte eine 12V-Halogen-Leuchte und beides zeitgleich zusammen dimmbar?
Gruß Pit |
1
16.11.2022, 15:00
@ xy
|
Defekte Stehlampe |
Genau.
Es befindet sich oben ein Halogenstab und unten eine Halogen Stiftsockellampe.
Durchgangsprüfung wurde wie beschrieben durchgeführt jedoch möchte ich die Leiterplatte nicht falsch anschließen. Verstehen Sie? |
Strippenzieher

D-14806, 16.11.2022, 15:24
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
Für den Fall - und nur in diesem Fall, dass die kleine Lampe auch 230V hat, würde ich das Ganze erstmal ohne die Platine betreiben.
Stiftsockellampe gibt es in 12V und 230V. Also die kleine Lampe mal rausziehen und schauen, ob etwas lesbar ist. |
xy

16.11.2022, 15:44
@ 1
|
Defekte Stehlampe |

|
Strippenzieher

D-14806, 16.11.2022, 15:59 (editiert von Strippenzieher am 16.11.2022 um 16:02)
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
» Der Vorbesitzer hat die Leiterplatte demontiert (keine Ahnung warum).
Wird wohl defekt sein, passiert.
» Kabel 1 eventuell L1
Zuleitung?
» Kabel 2 unbekannt (kommt vom oberen Teil der Lampe)
» Kabel 3 unbekannt (kommt vom oberen Teil der Lampe)
» Kabel 4 eventuell N
Zuleitung?
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20221116122944.jpeg
Nun senden Sie uns ein Foto, bei dem die Bezeichnungen an der 4pol. Klemme lesbar sind. Ich sehe da schwach ein "N". Zur Sicherung geht braun der Zuleitung (L1) - dann leer - dann blau der Zuleitung "N" (vermutlich noch abgezweigt zu der oberen (oder beiden) Fassung) - dann Lampe - dann Lampe.
(der Triac mit dem Kühlblech zur 500W-Lampe, der ohne Kühlblech zur kleinen Lampe)
-Alles ohne Garantie-
Ist die Sicherung heil? |
matzi682015

Aachen, 16.11.2022, 16:46
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
» Genau.
» Es befindet sich oben ein Halogenstab und unten eine Halogen
» Stiftsockellampe.
» Durchgangsprüfung wurde wie beschrieben durchgeführt jedoch möchte ich die
» Leiterplatte nicht falsch anschließen. Verstehen Sie?
Man braucht sich in einem Forum nicht zu siezen. "Du" ist doch easyer than "You" meaning "Sie". Kannst Du da (Obwohl es xy schon herausgefunden hat, wie die Anschlüsse zu belegen sind) mal eine Nahaufnahme der ICs, auch die ICs unter dem gelben Kondensator machen, daß man evtl. auch sieht was das für Typen sind, also was da druff steht? Oder liest Du es selber ab, mit Lupe? Falls überhaupt lesbar. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
simi7
D Südbrandenburg, 16.11.2022, 19:10
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
So muss man nicht immer alles erst anklicken (jpg draus gemacht).
» 
»
» 
»
» 
»
»  |
simi7
D Südbrandenburg, 16.11.2022, 19:13
@ Strippenzieher
|
Defekte Stehlampe |
» Ist die Sicherung heil?
Sicherungen!
Da sind noch zwei Temperatursicherungen über den Drosseln. |
Eierschale
16.11.2022, 22:58
@ Strippenzieher
|
Defekte Stehlampe |
» Für den Fall - und nur in diesem Fall, dass die kleine Lampe auch 230V hat,
» würde ich das Ganze erstmal ohne die Platine betreiben.
» Stiftsockellampe gibt es in 12V und 230V.
Aber die Sockel sind unterschiedlich. |
1
17.11.2022, 11:59
@ simi7
|
Defekte Stehlampe |
» So muss man nicht immer alles erst anklicken (jpg draus gemacht).
» » 
» »
» » 
» »
» » 
» »
» »  |
1
17.11.2022, 12:06
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
Entschuldigung hatte vorhin einen etwas nervösen Finger
Also. Die Anschlussreihenfolge stimmt VIELEN DANK dafür schonmal. Wie jedoch vermutet liegt der Fehler im bereich Leiterplatte. Messung wurde durchgeführt Strom fliegt über die Feinsicherung welche schonmal ausgeschlossen werden kann (leider). Meine erste Vermutung währen die Thermosicherungen. Kann man diese mittels Durchgangsprüfung überprüfen oder währe besser die Lötstellen der Leiterplatte Schritt für Schritt durchzugehen? |
xy

17.11.2022, 12:34
@ 1
|
Defekte Stehlampe |
» Meine erste Vermutung währen die
» Thermosicherungen. Kann man diese mittels Durchgangsprüfung überprüfen
Kann man.
Ein üblicher Verdächtiger wäre auch noch der 1µF X2 Kondensator. |