Alter Mann
12.09.2022, 17:01 |
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen (Schaltungstechnik) |
Hallo liebes Forum,
ich habe eine Frage zu Netzteilen:
Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat. Es gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier 230V) auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
Danke + Grüße |
Offroad GTI
12.09.2022, 17:23
@ Alter Mann
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat.
Daran, dass es ein Netzteil ist 
Ein- und Ausgang sind da immer galvanisch getrennt.
Maximal gibt es auf der Sekundärseite eine Verbindung zum Schutzleiter. |
Theo.
12.09.2022, 17:23
@ Alter Mann
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» Hallo liebes Forum,
» ich habe eine Frage zu Netzteilen:
» Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat. Es
» gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier 230V)
» auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
» Danke + Grüße
Hallo
Ich würde ein Ohmmeter nehmen.
Theo |
Strippenzieher

D-14806, 12.09.2022, 17:24 (editiert von Strippenzieher am 12.09.2022 um 17:33)
@ Alter Mann
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» gibt ja unterschiedliche Technologien
Trafo oder Schaltnetzteil, beides trennt wenns in Ordnung ist.
Nur ein Spartrafo trennt nicht.
Eisenloses Netzteil mit Kondensator als Vorwiderstand trennt auch nicht, kenn' ich aber nicht als Hutschienenmodul.
Isolationsmessung mit min. 500V gibt Aufschluss.(vorher Primär- und Sekundäranschlüsse unter sich kurzschließen.)
siehe auch:
Schutztrennung
Schutzklasse
dafür gibt es Symbole, die auf dem Netzteil draufstehen |
xy

12.09.2022, 17:33
@ Offroad GTI
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» » Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» » allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat.
» Daran, dass es ein Netzteil ist 
» Ein- und Ausgang sind da immer galvanisch getrennt.
» Maximal gibt es auf der Sekundärseite eine Verbindung zum Schutzleiter.
man Funktionskleinspannung |
bigdie
12.09.2022, 19:41 (editiert von bigdie am 12.09.2022 um 22:11)
@ Alter Mann
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» Hallo liebes Forum,
» ich habe eine Frage zu Netzteilen:
» Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat. Es
» gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier 230V)
» auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
» Danke + Grüße
am aufgedruckten Symbol
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sitrenn.svg
oder auch das
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schutzklasse_3_fett.svg |
Rupert
12.09.2022, 21:14
@ Alter Mann
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» Hallo liebes Forum,
» ich habe eine Frage zu Netzteilen:
» Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat. Es
» gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier 230V)
» auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
» Danke + Grüße
Ob Dir das bei Deiner Frage weiterhelfen kann, weiss ich nicht,
zumindest habe ich es mit einem Blockschaltbild versucht.
Bei div. Herstellern gibt es zusätzlich eine Aufschrift o. Legende dazu.
MfG.
 |
Eierschale
12.09.2022, 22:41
@ bigdie
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» » Hallo liebes Forum,
» » ich habe eine Frage zu Netzteilen:
» » Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» » allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat.
» Es
» » gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier
» 230V)
» » auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
» » Danke + Grüße
»
» am aufgedruckten Symbol
» https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sitrenn.svg
» oder auch das
» https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Schutzklasse_3_fett.svg
Galvanische Trennung setzt weder eine Sicherheitstrennung noch Schutzklasse III voraus.
Umgekehrt natürlich schon. |
matzi682015

Aachen, 12.09.2022, 22:48
@ Offroad GTI
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» » Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» » allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat.
» Daran, dass es ein Netzteil ist 
» Ein- und Ausgang sind da immer galvanisch getrennt.
» Maximal gibt es auf der Sekundärseite eine Verbindung zum Schutzleiter.
Damit hat der Ausgang Netzpotential. Manchmal machen die ja auch einen X2-2nF-Kerko oder so vom Ausgang nach PE. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 13.09.2022, 08:12
@ Theo.
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
Hallo Theo,
» » Hallo liebes Forum,
» » ich habe eine Frage zu Netzteilen:
» » Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» » allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite hat.
» Es
» » gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier
» 230V)
» » auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
» » Danke + Grüße
»
» Hallo
»
» Ich würde ein Ohmmeter nehmen.
Endlich hat's einer geschafft mit dem simplen Ohmmeter-Trick!
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Rupert
13.09.2022, 08:37
@ schaerer
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» Hallo Theo,
»
» » » Hallo liebes Forum,
» » » ich habe eine Frage zu Netzteilen:
» » » Woran erkenne ich, ob ein Hutschienennetzteil - oder ein Netzteil
» » » allgemein- eine galvanische Trennung von Primär- und Sekundärseite
» hat.
» » Es
» » » gibt ja unterschiedliche Technologien, wie die Eingangsspannung (hier
» » 230V)
» » » auf die Ausgangsspannung gewandelt (hier 12V) wird.
» » » Danke + Grüße
» »
» » Hallo
» »
» » Ich würde ein Ohmmeter nehmen.
»
» Endlich hat's einer geschafft mit dem simplen Ohmmeter-Trick!
» 
Natürlich geht es auf die Schnelle, mit einem Ohmmeter,
ob irgendwie eine "Verbindung besteht".
War aber lt. seinem letzten Satz, nicht wirklich die Ausgangsfrage,
sondern es ging dem TE eher um die innere "Unsichtbare Harmonie",
eines Hutschienen-Netzteiles!
Aber Jeder, liest es ein wenig anders.
MfG. |
Pit1509
13.09.2022, 10:50
@ Offroad GTI
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» Maximal gibt es auf der Sekundärseite eine Verbindung zum Schutzleiter.
Hallo,
dabei wird dann nach der galvanischen Spannungstrennung sekundär die Potentialfreiheit
gegen Erde und z.B. metallische und geerdete Gerätegehäuse aufgehoben (PELV).
Gruß Pit
 |
bigdie
13.09.2022, 14:07
@ Pit1509
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» » Maximal gibt es auf der Sekundärseite eine Verbindung zum Schutzleiter.
»
» Hallo,
» dabei wird dann nach der galvanischen Spannungstrennung sekundär die
» Potentialfreiheit
» gegen Erde und z.B. metallische und geerdete Gerätegehäuse aufgehoben
» (PELV).
» Gruß Pit
»
» 
Die Brücke sitzt aber nicht im Trafo sondern dahinter und ist oft auch trennbar zu Messzwecken. |
bigdie
13.09.2022, 14:12
@ schaerer
|
Galvanische Trennung bei Hutschienennetzteilen |
» »
» » Ich würde ein Ohmmeter nehmen.
»
» Endlich hat's einer geschafft mit dem simplen Ohmmeter-Trick!
» 
Ist aber auch keine sichere Methode. Ist das "netzteil" ein Spaartrfao mit einem Schütz, der 2 polig abschaltet, hast du auch keinen Durchgang. |