matzi682015

Aachen, 10.09.2022, 19:50 |
NAND-Schmittrigger IC 4093 (Bauelemente) |
Hallo, vor einiger Zeit hatte ich glaube ich schon diese Frage, finde aber die Schaltung und Erklärung nicht mehr. Wie sind da diese Gatter aufgebaut, damit sich da eine Schwellwertschaltung ergibt? Wie sind diese MOSFETs verschaltet? Sind da auch noch andere Bauelemente drin, so quasi Hybrid, oder auch monolithisch? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

10.09.2022, 19:57
@ matzi682015
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Diskreter_Schaltungsaufbau |
matzi682015

Aachen, 11.09.2022, 17:25
@ xy
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
» https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Diskreter_Schaltungsaufbau
Danke für den Link. Heute habe ich das hier gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=ic4nvVHwQn0 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

11.09.2022, 17:26
@ matzi682015
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Diskreter_Schaltungsaufbau
»
» Danke für den Link. Heute habe ich das hier gefunden:
» https://www.youtube.com/watch?v=ic4nvVHwQn0
27 Minuten!
War es die denn wert? |
matzi682015

Aachen, 11.09.2022, 17:53
@ xy
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
» » »
» https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Diskreter_Schaltungsaufbau
» »
» » Danke für den Link. Heute habe ich das hier gefunden:
» » https://www.youtube.com/watch?v=ic4nvVHwQn0
»
» 27 Minuten!
»
» War es die denn wert?
Aber ja! -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
NoName
11.09.2022, 21:57
@ xy
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
» » »
» https://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger#Diskreter_Schaltungsaufbau
» »
» » Danke für den Link. Heute habe ich das hier gefunden:
» » https://www.youtube.com/watch?v=ic4nvVHwQn0
»
» 27 Minuten!
»
» War es die denn wert?
Die Videos von dem sind schon gut für Anfänger, das muss man zugeben. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.09.2022, 10:20 (editiert von schaerer am 12.09.2022 um 10:26)
@ matzi682015
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
Hallo Matthias,
» Hallo, vor einiger Zeit hatte ich glaube ich schon diese Frage, finde aber
» die Schaltung und Erklärung nicht mehr. Wie sind da diese Gatter aufgebaut,
» damit sich da eine Schwellwertschaltung ergibt? Wie sind diese MOSFETs
» verschaltet? Sind da auch noch andere Bauelemente drin, so quasi Hybrid,
» oder auch monolithisch?
Infos zu diesem Thema pratische Anwendung gibt es auch im Elektronik-Minikurs:
. . . "Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)mit dem CD4046B / MC14046B"
. . . . * https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
Siehe Kapitel: ..."Was ist ein VCO und wie kann man selbst einen bauen?"
Dazu passend ein praktisches Anwendungs-Beispiel:
 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
matzi682015

Aachen, 12.09.2022, 16:12
@ schaerer
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
» Hallo Matthias,
»
» Infos zu diesem Thema pratische Anwendung gibt es auch im
» Elektronik-Minikurs:
» . . . "Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)mit dem CD4046B /
» MC14046B"
» . . . . * https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
»
» Siehe Kapitel: ..."Was ist ein VCO und wie kann man selbst einen bauen?"
»
» Dazu passend ein praktisches Anwendungs-Beispiel:
»
» 
Hallo Thomas, das werde ich nochmal durchlesen, wie das ist mit VCO und PLL, ist für mich zwar etwas schwer verdaulich. Habe direkt einen Tippfehler entdeckt: Schon in der Einleitung ist die Rede vom CD4046 und dem MC14046; in der weiteren Ausführung wird aus dem 4046 plötzlich ein 4068. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 12.09.2022, 16:23
@ matzi682015
|
NAND-Schmittrigger IC 4093 |
» » Hallo Matthias,
» »
» » Infos zu diesem Thema pratische Anwendung gibt es auch im
» » Elektronik-Minikurs:
» » . . . "Ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO)mit dem CD4046B /
» » MC14046B"
» » . . . . * https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/vco.htm
» »
» » Siehe Kapitel: ..."Was ist ein VCO und wie kann man selbst einen bauen?"
»
» »
» » Dazu passend ein praktisches Anwendungs-Beispiel:
» »
» » 
»
» Hallo Thomas, das werde ich nochmal durchlesen, wie das ist mit VCO und
» PLL, ist für mich zwar etwas schwer verdaulich. Habe direkt einen
» Tippfehler entdeckt: Schon in der Einleitung ist die Rede vom CD4046 und
» dem MC14046; in der weiteren Ausführung wird aus dem 4046 plötzlich ein
» 4068.
Meine Empfehlung, selbst experimentieren und messen. Nur lesen allein bringt's nicht immer.
Aber Aha-Effekte sind oft Gold wert.  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |