Tom

20.08.2022, 19:22 |
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom (Elektronik) |
Hallo zusammen,
seht ihr eine Möglichkeit die maximale Leistungen, resp. den maximalen Strom welcher über einem Anschluss (Wechselstrom) bezogen werden kann zu messen ohne dass dieser effektiv bezogen wird?
Bin gespannt auf eure Ansichten dazu.
Tom |
Tom
03.09.2022, 16:14
@ Pit1509
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
Oder was möchtest Du heraus finden?
Danke erstmal für die Antworten bisher.
Ich möchte wissen ob es möglich ist eine eine Zuleitung auf deren maximale Leistung zu prüfen ohne diese zu beziehen.
Sprich wenn die Vorgabe besteht dass ein Geräte mit einer Zuleitung von Bsp. 3PNE mit 16A abgesichert sein muss, kann dies messtechnisch überprüft werden?
Tom |
Thomas Kuster
22.08.2022, 12:13
@ Pit1509
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
Hallo Pit1509
alles ist gut, ich habe Deine Zahlen von Anfang an schon richtig interpretiert, weil mir ja das Resultat klar war.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Pit1509
22.08.2022, 11:24 (editiert von Pit1509 am 22.08.2022 um 12:40)
@ bigdie
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» Das sagt aber nichts drüber aus, wie viel Strom du beziehen kannst, und
» das war die Frage. Die Frage kann dir der Netzbetreiber beantworten.
Du meinst, wenn im Haus rein theoretisch keine Leitungsschutzschalter, keine Unterverteilervorsicherung und keine Hausanschlusssicherungen verbaut wären, wieviel tausende Ampere dann der Energieversorger vom 10KV zu 400V Straßentrafo her maximal liefern könnte? Das wäre ein sehr kurzes Vergnügen und z.B. WagoKlemmen würden zu Knallfröschen / Nachtrag: vielleicht wären es auch "nur" 400 oder 630 A z.B. - die Trafostation hat ja auch primärseitig Schmelzsicherungen drin (selbst wenn da 20 Häuser dranhängen, die rechnen bestimmt ja auch mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor).
Gruß Pit |
Pit1509
22.08.2022, 11:18 (editiert von Pit1509 am 22.08.2022 um 11:28)
@ Thomas Kuster
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
ohaaa, Hallo zusammen,
auf die hundertprozentig richtige Punkt- und Komma Setzung war ich gar nicht so streng fokussiert, ich bin nicht sicher, ob der Tausenderpunkt nicht sogar nur bei Geldbeträgen verwendet wird. Ich meinte auf jeden Fall 3,68 KW oder 3680 Watt und meine Kommasetzung in der letzten Klammer war, glaube ich, falsch.) Mach das mal mit nur einem Baumschulenabschluss wie ich.
Gruß Pit |
Offroad GTI
22.08.2022, 07:13
@ xy
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » Dann sind 10^9 bei dir auch eine Billion?
»
» So reich bin ich nicht.
Könnten ja auch 10^9 n€ gemeint sein  |
xy

21.08.2022, 21:22
@ simi7
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » Wrong school!
» »
» »
» https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Dates_and_numbers#Decimals
»
» Bist du ins imperiale Maßeinheitensystem ausgewandert?
Nö.
» Dann sind 10^9 bei dir auch eine Billion?
So reich bin ich nicht. |
simi7
D Südbrandenburg, 21.08.2022, 21:17
@ xy
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» Wrong school!
»
» https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Dates_and_numbers#Decimals
Bist du ins imperiale Maßeinheitensystem ausgewandert?
Dann sind 10^9 bei dir auch eine Billion? |
Gast
21.08.2022, 20:50
@ xy
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» Wrong school!
Deutsche Schule, kann nicht falsch sein 
» https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Dates_and_numbers#Decimals
Was im englischen üblich ist, ist mir schnurz. |
Thomas Kuster
21.08.2022, 20:25 (editiert von Thomas Kuster am 21.08.2022 um 20:29)
@ Gast
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » » Endlich mal jemand, der Komma und Punkt in Zahlen richtig anwendet.
» » Daumen
» » » hoch
» »
» » On the contrary, completely wrong!
»
» Nö, alles wie es üblich und richtig ist.
» https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausendertrennzeichen
» Schon vor 50 Jahren in der Schule gelernt, heute noch gültig.
Und dort steht : DIN 1333 sieht die Verwendung des Punktes (.) zur Tausendertrennung ausdrücklich nicht vor...
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
ingo

21.08.2022, 19:57
@ xy
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
Falsches Forum.
Gruß Ingo |
xy

21.08.2022, 19:32
@ Gast
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » » Endlich mal jemand, der Komma und Punkt in Zahlen richtig anwendet.
» » Daumen
» » » hoch
» »
» » On the contrary, completely wrong!
»
» Nö, alles wie es üblich und richtig ist.
» https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausendertrennzeichen
» Schon vor 50 Jahren in der Schule gelernt, heute noch gültig.
Wrong school!
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Manual_of_Style/Dates_and_numbers#Decimals |
Gast
21.08.2022, 19:25
@ xy
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » Endlich mal jemand, der Komma und Punkt in Zahlen richtig anwendet.
» Daumen
» » hoch
»
» On the contrary, completely wrong!
Nö, alles wie es üblich und richtig ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_von_Zahlen#Dezimal-_und_Tausendertrennzeichen
Schon vor 50 Jahren in der Schule gelernt, heute noch gültig. |
xy

21.08.2022, 16:54
@ Gast
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » zwei Antwort-Beispiele:
» » - Standard-Schutzkontaktsteckdose mit Leitungsschutzschalter B16A ->
» » 230V x 16A = 3.680W (ohmsche Last) verfügbar.
» » - Messen der Netzimpedanz (mit VDE0100-Testgerät) mit Ergebnis von z.B.
» 0,8
» » Ohm => möglicher fließender Kurzschlussstrom
» » von 287 A. (bedeutet in dem Fall, dass der LS schnell genug imstande
» » sein müsste um auszulösen).
»
» Endlich mal jemand, der Komma und Punkt in Zahlen richtig anwendet. Daumen
» hoch
On the contrary, completely wrong! |
bigdie
21.08.2022, 16:51
@ Pit1509
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» » Hallo zusammen,
» » seht ihr eine Möglichkeit die maximale Leistungen, resp. den maximalen
» » Strom welcher über einem Anschluss (Wechselstrom) bezogen werden kann zu
» » messen
»
» Hallo,
»
» zwei Antwort-Beispiele:
» - Standard-Schutzkontaktsteckdose mit Leitungsschutzschalter B16A ->
» 230V x 16A = 3.680W (ohmsche Last) verfügbar.
» - Messen der Netzimpedanz (mit VDE0100-Testgerät) mit Ergebnis von z.B. 0,8
» Ohm => möglicher fließender Kurzschlussstrom
» von 287 A. (bedeutet in dem Fall, dass der LS schnell genug imstande
» sein müsste um auszulösen).
»
» Oder was möchtest Du heraus finden?
»
» Gruß Pit
Das sagt aber nichts drüber aus, wie viel Strom du beziehen kannst, und das war die Frage. Die Frage kann dir der Netzbetreiber beantworten. |
Gast
21.08.2022, 16:46
@ Pit1509
|
Messen der maximal möglichen Leistung, Strom |
» zwei Antwort-Beispiele:
» - Standard-Schutzkontaktsteckdose mit Leitungsschutzschalter B16A ->
» 230V x 16A = 3.680W (ohmsche Last) verfügbar.
» - Messen der Netzimpedanz (mit VDE0100-Testgerät) mit Ergebnis von z.B. 0,8
» Ohm => möglicher fließender Kurzschlussstrom
» von 287 A. (bedeutet in dem Fall, dass der LS schnell genug imstande
» sein müsste um auszulösen).
Endlich mal jemand, der Komma und Punkt in Zahlen richtig anwendet. Daumen hoch |