Porchefahrers
29.07.2022, 10:05 |
Probleme mit Halbleiterrelais (Elektronik) |
Hallo Zusammen
Ich hoffe hier kann mir geholfen werden, wir haben Probleme mit 2 Solid State Relays (Halbleiterrelais).
In der Schaltung wird ein Heizstab mit 3 Phasen eingeschaltet.
Die Schaltung beginnt mit 2 in Reihe geschalteten Leistungsschützen, L1 und L3 gehen auf jeweils ein Halbleiterrelais und danach zum Heizstab.
Der L2 geht hinter den beiden Leistungsschützen direkt zum Heizstab.
Angesteuert werden zuerst die Leistungsschütze, nach 5 Sekunden werden dann die Halbleiterrelais eingeschaltet.
Beim Ansteuern gehen nun hin und wieder die Relais kaputt, mal das Eine mal das Andere. Diese werden mit 24VDC parallel angesteuert über einen Optokoppler.
Der Hersteller (Omron) sagt, dass die Schaltung im Prinzip in Ordnung ist. Langsam gehen uns die Ideen aus.
Hat hier jemand eine Lösung vielleicht?
Vielen Dank schon mal!
Viele Grüße |
matzi682015

Aachen, 02.08.2022, 16:50
@ xy
|
AC... Gebrauchskategorie |
» » In meiner Jugend und in der Lehre schon habe ich gelernt, daß für
» » Heizungsspiralen Konstantandraht verwendet wird. In Backofengrills, in
» » Heizlüftern, in Föhnen, in Trockenhauben, in Tauchsiedern, in
» » Durchlauferhitzern, in Radiatoren...
»
» Hat man dir falsch beigebracht.
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan
Spezifischer Widerstand bei 20°C: 4,9E-7 Ohm x m; bei 600°C 5,1E-7 Ohm x m. Gleich zu Anfang Tabelle rechte Seite. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
02.08.2022, 14:47
@ bigdie
|
AC... Gebrauchskategorie |
» » Nickel und Molybdän und etc.pp. verhält, da weiß ich auch nicht. Es mag
» » heute besseres geben als Konstantan, ok. Konstantandraht habe ich selber
» » noch hier. Letzten Endes gehr es doch nur um Erwärmung bei Heizungen
» oder
» » um Lastwiderstände in der Meßtechnik. Ist es da nicht letzten Endes
» egal,
» » welchen elektrischen Widerstand fürzum Sppannungsabfall zu messen man
» » verwendet? Edit: Ist der Wirkungsgrad unterschiedlich, ob ich da jetzt
» » Konstantan verwende oder eine andere Legierung?
» Es liegt nicht an besser. Konstantan nimmt man für Shunts also zum messen,
» weil der Widerstand sich nicht ändert, wenn es heiß wird.
» Bei jeglicher Heizung ist die Widerstandsänderung gewünscht, weil sie den
» Arbeitspunkt stabilisiert. Bei Überspannung regelt sich dann z.B. der Strom
» automatisch zurück. Die Leistung steigt also nicht quadratisch zur Spannung
» sondern die Kurve ist flacher. Die Heizung brennt nicht so schnell durch
» und im umgekehrten Fall Unterspannung sinkt die Leistung nicht so stark
» ab.
» Warum sollte man also in einer Heizung Konstantan verwenden bringt nur
» Nachteile und kostet mehr Geld
Kannst es aber gern mal messen Nimm irgend eine Heizung und messe mal den Kaltwiderstand, dann lass sie heizen und messe noch einmal den Heißwiderstand. |
bigdie
02.08.2022, 14:45
@ matzi682015
|
AC... Gebrauchskategorie |
» Nickel und Molybdän und etc.pp. verhält, da weiß ich auch nicht. Es mag
» heute besseres geben als Konstantan, ok. Konstantandraht habe ich selber
» noch hier. Letzten Endes gehr es doch nur um Erwärmung bei Heizungen oder
» um Lastwiderstände in der Meßtechnik. Ist es da nicht letzten Endes egal,
» welchen elektrischen Widerstand fürzum Sppannungsabfall zu messen man
» verwendet? Edit: Ist der Wirkungsgrad unterschiedlich, ob ich da jetzt
» Konstantan verwende oder eine andere Legierung?
Es liegt nicht an besser. Konstantan nimmt man für Shunts also zum messen, weil der Widerstand sich nicht ändert, wenn es heiß wird.
Bei jeglicher Heizung ist die Widerstandsänderung gewünscht, weil sie den Arbeitspunkt stabilisiert. Bei Überspannung regelt sich dann z.B. der Strom automatisch zurück. Die Leistung steigt also nicht quadratisch zur Spannung sondern die Kurve ist flacher. Die Heizung brennt nicht so schnell durch und im umgekehrten Fall Unterspannung sinkt die Leistung nicht so stark ab.
Warum sollte man also in einer Heizung Konstantan verwenden bringt nur Nachteile und kostet mehr Geld |
Wohor
02.08.2022, 07:34 (editiert von Wohor am 02.08.2022 um 07:36)
@ matzi682015
|
AC... Gebrauchskategorie |
» In meiner Jugend und in der Lehre schon habe ich gelernt, daß für
» Heizungsspiralen Konstantandraht verwendet wird. In Backofengrills, in
» Heizlüftern, in Föhnen, in Trockenhauben, in Tauchsiedern, in
» Durchlauferhitzern, in Radiatoren... wenn das mittlerweile bessere
» Legierungen gibt, ok, ist ja nicht schlecht. Wie sich das preislich da mit
» Nickel und Molybdän und etc.pp. verhält, da weiß ich auch nicht. Es mag
» heute besseres geben als Konstantan, ok. Konstantandraht habe ich selber
» noch hier. Letzten Endes gehr es doch nur um Erwärmung bei Heizungen oder
» um Lastwiderstände in der Meßtechnik. Ist es da nicht letzten Endes egal,
» welchen elektrischen Widerstand fürzum Sppannungsabfall zu messen man
» verwendet? Edit: Ist der Wirkungsgrad unterschiedlich, ob ich da jetzt
» Konstantan verwende oder eine andere Legierung?
Der Wirkungsgrad ist identisch, denn die gesamte eingebrachte Energie wird 100%ig in Wärme umgewandelt.
Praktisch alle Metalle ändern den Widerstandswert bei Temperaturänderung, oft erhöht sich der Widerstandwert um 30 bis über 60% bei Erwärmung um 100°C. So hat dann der alte ungeregelte Lötkolben am Ende doch noch eine halbswegs konstante Temperatur, weil sich die Heizleistung auf vielleicht die Hälfte reduziert, während die Wärmeabstrahlung stark ansteigt.
siehe Temperaturkoeffizient z.B. in Wikipedia.
Bei Widerständen ist dieser Effekt i.d.R. unerwünscht, ausser bei PT100 PT1000 usw., zur Temperaturmessung. |
xy

02.08.2022, 07:11
@ matzi682015
|
AC... Gebrauchskategorie |
» In meiner Jugend und in der Lehre schon habe ich gelernt, daß für
» Heizungsspiralen Konstantandraht verwendet wird. In Backofengrills, in
» Heizlüftern, in Föhnen, in Trockenhauben, in Tauchsiedern, in
» Durchlauferhitzern, in Radiatoren...
Hat man dir falsch beigebracht. |
matzi682015

Aachen, 02.08.2022, 00:53 (editiert von matzi682015 am 02.08.2022 um 00:56)
@ bigdie
|
AC... Gebrauchskategorie |
» »
» » Was hat denn Konstantan für einen Wärmekoeffizienten?
» » https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan
» In keiner Heizung ist Konstantan
» In einer Heizung ist Heizdraht. Der Temperaturkoeffizient hält die
» Temperatur relativ stabil und gleicht auch Spannungsschwankungen in
» bestimmten Größenordnungen aus. Wozu sollte man dort Konstantan nehmen. Hat
» nur Nachteile
Also ich weiß nicht was da jetzt los ist hier...
In meiner Jugend und in der Lehre schon habe ich gelernt, daß für Heizungsspiralen Konstantandraht verwendet wird. In Backofengrills, in Heizlüftern, in Föhnen, in Trockenhauben, in Tauchsiedern, in Durchlauferhitzern, in Radiatoren... wenn das mittlerweile bessere Legierungen gibt, ok, ist ja nicht schlecht. Wie sich das preislich da mit Nickel und Molybdän und etc.pp. verhält, da weiß ich auch nicht. Es mag heute besseres geben als Konstantan, ok. Konstantandraht habe ich selber noch hier. Letzten Endes gehr es doch nur um Erwärmung bei Heizungen oder um Lastwiderstände in der Meßtechnik. Ist es da nicht letzten Endes egal, welchen elektrischen Widerstand fürzum Sppannungsabfall zu messen man verwendet? Edit: Ist der Wirkungsgrad unterschiedlich, ob ich da jetzt Konstantan verwende oder eine andere Legierung? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
01.08.2022, 21:10 (editiert von bigdie am 01.08.2022 um 21:13)
@ matzi682015
|
AC... Gebrauchskategorie |
»
» Was hat denn Konstantan für einen Wärmekoeffizienten?
» https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan
In keiner Heizung ist Konstantan
In einer Heizung ist Heizdraht. Der Temperaturkoeffizient hält die Temperatur relativ stabil und gleicht auch Spannungsschwankungen in bestimmten Größenordnungen aus. Wozu sollte man dort Konstantan nehmen. Hat nur Nachteile |
xy

01.08.2022, 18:38
@ matzi682015
|
AC... Gebrauchskategorie |
» Was hat denn Konstantan für einen Wärmekoeffizienten?
Das verwendet man kaum als Heizleiter, ist doch viel zu teuer.
https://de.wikipedia.org/wiki/Heizwiderstand#Materialien |
Strippenzieher

D-14806, 01.08.2022, 18:08 (editiert von Strippenzieher am 01.08.2022 um 20:08)
@ Offroad GTI
|
AC... Gebrauchskategorie |
» » Rated operation current Ie at AC-1: 7A
» » irgendwo stand: AC-3 90A
» Davon steht im Datenblatt nichts.
» Die 7A sind der Nennstrom ohne Kühlkörper.
Hast Recht, da hat sich wohl im Händler-DB ein Fehler eingeschlichen. Ein Unterschied zwischen AC-1 und AC-3 ist verständlich, aber nicht in diesem Verhältnis.
» Anstiegsgeschwindigkeit ja nicht größer sein, als der Anstieg der
» Sinusfunktion im Nulldurchgang.
Wie ich weiter oben schon ausführte, sieht das zweitschaltende SSR einen Phasensprung (nicht mehr sinusförmig) nach Nulldurchgang. Das sehe ich als ein Problem, xy nicht.
siehe auch Kommutierungsinduktivität
Aber egal, wir konnten nichtmal klären, ob vll. das Problem auf der Steuerseite liegt. |
matzi682015

Aachen, 01.08.2022, 15:31 (editiert von matzi682015 am 01.08.2022 um 15:33)
@ bigdie
|
AC... Gebrauchskategorie |
» »
» » Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte für dI/dt und dU/dt sind
» ja
» » immer schon sehr hoch. Gerade bei einer ohmschen Last kann die
» » Anstiegsgeschwindigkeit ja nicht größer sein, als der Anstieg der
» » Sinusfunktion im Nulldurchgang.
» »
» Aber nur wenn das SSR schaltet. Was ist, wenn der Schütz schaltet? Auch bei
» einer Heizung ist zudem der Kaltwiderstand kleiner als der Nennwiderstand
» sie kann also auch einen hohen Einschaltstrom haben. Bei einer Glühlampe
» ist der Faktor 10 zum Nennstrom, bei einer Heizung sicher ein kleinerer
» Faktor
Was hat denn Konstantan für einen Wärmekoeffizienten? https://de.wikipedia.org/wiki/Konstantan -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
01.08.2022, 14:42
@ Offroad GTI
|
AC... Gebrauchskategorie |
»
» Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte für dI/dt und dU/dt sind ja
» immer schon sehr hoch. Gerade bei einer ohmschen Last kann die
» Anstiegsgeschwindigkeit ja nicht größer sein, als der Anstieg der
» Sinusfunktion im Nulldurchgang.
»
Aber nur wenn das SSR schaltet. Was ist, wenn der Schütz schaltet? Auch bei einer Heizung ist zudem der Kaltwiderstand kleiner als der Nennwiderstand sie kann also auch einen hohen Einschaltstrom haben. Bei einer Glühlampe ist der Faktor 10 zum Nennstrom, bei einer Heizung sicher ein kleinerer Faktor |
Offroad GTI
01.08.2022, 13:39
@ Strippenzieher
|
AC... Gebrauchskategorie |
» » könnte es AC-1 erst recht 90A schalten.
» nein, siehe
» "Stromanstiegsgeschwindigkeit" (Leistungselektronik, Thyristor, Triac)
Und dennoch gibt (zumindest) ABB für induktive Lasten einen geringeren Strom an.
https://library.e.abb.com/public/3f3565009abb9f72c1256cca004244ce/2CDC110004C0201-7.pdf
Andere Hersteller geben für AC1 und AC3 identische Ströme an.
» diese ist mit L-Anteil geringer als nur R-Anteil
Bei Wechselspannung gibt es keine verschiedenen Strom- oder Spannungsanstiegsgeschwindigkeiten Abhängig von induktiven Anteilen der Lastimpedanz.
Die in den Datenblättern angegebenen Grenzwerte für dI/dt und dU/dt sind ja immer schon sehr hoch. Gerade bei einer ohmschen Last kann die Anstiegsgeschwindigkeit ja nicht größer sein, als der Anstieg der Sinusfunktion im Nulldurchgang.
Schaltvorgänge jeweils ausgenommen. Was da genau passiert, lässt sich ja eh praktisch nicht "vorhersagen". |
Strippenzieher

D-14806, 01.08.2022, 06:16
@ Offroad GTI
|
AC... Gebrauchskategorie |
» könnte es AC-1 erst recht 90A schalten.
nein, siehe
"Stromanstiegsgeschwindigkeit" (Leistungselektronik, Thyristor, Triac)
diese ist mit L-Anteil geringer als nur R-Anteil |
Offroad GTI
31.07.2022, 16:44
@ Strippenzieher
|
AC... Gebrauchskategorie |
» Rated operation current Ie at AC-1: 7A
» irgendwo stand: AC-3 90A
Davon steht im Datenblatt nichts.
Die 7A sind der Nennstrom ohne Kühlkörper.
Und selbst wenn da stände AC-3=90A könnte es AC-1 erst recht 90A schalten. |
Strippenzieher

D-14806, 31.07.2022, 11:58 (editiert von Strippenzieher am 31.07.2022 um 12:49)
@ Porchefahrers
|
AC... Gebrauchskategorie |
ich lese:
Rated operation current Ie at AC-1: 7A
irgendwo stand: AC-3 90A
Du betreibst eine rein ohmsche Last - das ist AC-1.
AC-3 wäre Motor (teil induktiv)
AC... Gebrauchskategorie siehe Wikipedia
In vergangenen Zeiten hätte man ein Ölschütz genommen.
oder Induktivität in Reihe (wurde weiter oben schonmal vermutet),
(keine Ahnung, wie man diese dimensionieren müsste) |