Mikee
04.07.2022, 10:26 |
Verständnisproblem für diese Schaltung (Elektronik) |
Hallo zusammen,
in der Elektor Heft 7-8/1987 ist die Schaltung eines Pico-Amperemeters drin.
Leider bin ich zu blöd die Schaltung zu verstehen.
Deshalb frage ich Euch, wer mir auf die Sprünge helfen kann.
Das Problem ist die Ansteuerung von T1a/T1b.
Wenn die Basis von T1a auf Masse (0V) liegt, dann muss doch der Emitter
negativer sein, damit sich überhaupt etwas tut, ansonsten
sperrt der Transistor und ist nutzlos.
Der Emitter hängt aber über R3 am Ausgang des OpAmps, der aber nur
mit +9V und 0V versorgt wird. Der Ausgang kann beim besten Willen
nicht negativ werden. Wie soll das mit der Ansteuerung gehen?
Mikee
 |
Gast
04.07.2022, 12:48
@ Mikee
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Sicher das die Schaltung richtig ist? |
xy

04.07.2022, 14:37
@ Mikee
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Wie wird der LF411 denn versorgt? |
xy

04.07.2022, 14:45
@ Gast
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» Sicher das die Schaltung richtig ist?
Abgezeichnet hat er sie schon richtig. |
bigdie
04.07.2022, 17:45
@ Gast
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Pico Ampere
Was es nicht alles gibt. Ist wie Nanometer., alles was die Welt nicht braucht |
Thomas Kuster
04.07.2022, 20:34
@ xy
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» Wie wird der LF411 denn versorgt?
Nach Mikee mit 9V und 0V. |
xy

04.07.2022, 21:45 (editiert von xy am 04.07.2022 um 21:45)
@ Thomas Kuster
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» » Wie wird der LF411 denn versorgt?
» Nach Mikee mit 9V und 0V.
Hatte ich überlesen.
Kann ja nicht funktionieren, der LF411 ist kein Single Supply Opamp. |
Thomas Kuster
05.07.2022, 07:42
@ Mikee
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Hallo Mikee
im Bereich von D1/R3/T1A stimmt etwas nicht. Ich denke, dass die Emitter von T1A und T1B auf 0V gehören. Vielleicht fehlt auch noch ein Widerstand von R3 auf 0V, der Abgriff über D1 auf die Basis von T1 könnte wieder richtig sein.
Über die Schaltung von OP1 muss ich zuerst einmal nachdenken, wie diese funktionieren könnte. Es irritiert mich, dass diese Schaltung invertierend arbeitet : Der Ausgang kann nur dann positiv werden, wenn der Eingangsstrom negativ ist. Zudem müssten die C's nach der Messung irgendwie entladen werden. Gab es bei Elektor nicht irgendwann ein Korrigendum zu dieser Schaltung ?
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
Mikee
05.07.2022, 08:18
@ Thomas Kuster
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Hallo Thomas,
ich muss mal in den weiteren Heften blättern, ob es eine Korrektur dazu gibt.
Auch wenn die Emitter auf 0V gehören, bleibt da noch die Basis, die
ebenfalls auf 0V liegt (T1a) und die auf 0V geschaltet werden kann (T1b).
Alles irgendwie komisch.
Mikee |
Wohor
05.07.2022, 11:51 (editiert von Wohor am 05.07.2022 um 11:54)
@ Mikee
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» Hallo zusammen,
»
» in der Elektor Heft 7-8/1987 ist die Schaltung eines Pico-Amperemeters
» drin.
» Leider bin ich zu blöd die Schaltung zu verstehen.
» Deshalb frage ich Euch, wer mir auf die Sprünge helfen kann.
»
» Das Problem ist die Ansteuerung von T1a/T1b.
» Wenn die Basis von T1a auf Masse (0V) liegt, dann muss doch der Emitter
» negativer sein, damit sich überhaupt etwas tut, ansonsten
» sperrt der Transistor und ist nutzlos.
» Der Emitter hängt aber über R3 am Ausgang des OpAmps, der aber nur
» mit +9V und 0V versorgt wird. Der Ausgang kann beim besten Willen
» nicht negativ werden. Wie soll das mit der Ansteuerung gehen?
»
» Mikee
»
» 
Wenn bei T1a Emitter und Basis vertauscht werden, wird eher eine sinnvolle Funktion daraus. Emitter an Masse, Basis über den R3 und die Diode leitend.
Aber ganz richtig ist das alles immer noch nicht... |
Wohor
05.07.2022, 12:04
@ Mikee
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» Hallo zusammen,
»
» in der Elektor Heft 7-8/1987 ist die Schaltung eines Pico-Amperemeters
» drin.
» Leider bin ich zu blöd die Schaltung zu verstehen.
Vielleicht ist es besser, diese Seite anzusehen:
http://www.elektronik-labor.de/Projekte/PicoAmp.html |
hightech
05.07.2022, 12:44
@ Mikee
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Hallo,
Bei dieser Messschaltung wird das Prinzip der Stromspiegels angewandt (gesteuerte Stromquelle). Transistor 1b mit seiner Basisbeschaltung dient als Referenz. Der zu messende Strom fließt über den Kollektor von Transistor 1a. Durch die hohe Leerlaufverstärkung (keine Gegenkopplung!!) des OP 41 wird der Stromspiegel verändert und wird in dem 100µA Instrument angezeigt.
Gruß von hightech |
xy

05.07.2022, 14:15 (editiert von xy am 05.07.2022 um 14:15)
@ Thomas Kuster
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» Gab es bei Elektor nicht irgendwann ein Korrigendum zu dieser Schaltung ?
Im Buch "303 Schaltungen" ist die Schaltung unverändert aufgenommen worden. Das erschien gut ein Jahr später. |
Altgeselle

05.07.2022, 19:32
@ xy
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
» » Gab es bei Elektor nicht irgendwann ein Korrigendum zu dieser Schaltung
» ?
»
» Im Buch "303 Schaltungen" ist die Schaltung unverändert aufgenommen worden.
» Das erschien gut ein Jahr später.
Ah, gefunden. In den 303 Schaltungen ist als Quelle "PMI Linear an Conversion Applikations"
genannt. Das Dokument ist online verfügbar:
http://www.bitsavers.org/components/pmi/_dataBooks/1986_PMI_Linear_and_Conversion_Applications_Handbook.pdf
Auf Seite 235 Fig. 9 ist die Ursprungsschaltung abgebildet. Diese Schaltung funktioniert nur, wenn der OP
auch eine negative Spannungsversorgung hat. Davon wird wohl stillschweigend ausgegangen, weil auch bei
anderen Schaltungen die Spannungsversorgung der OPs nicht dargestellt wird.
Grüße
Altgeselle |
bigdie
05.07.2022, 20:08
@ Altgeselle
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
»
» Ah, gefunden. In den 303 Schaltungen ist als Quelle "PMI Linear an
» Conversion Applikations"
» genannt. Das Dokument ist online verfügbar:
» http://www.bitsavers.org/components/pmi/_dataBooks/1986_PMI_Linear_and_Conversion_Applications_Handbook.pdf
Gibt es das auch in deutsch? |
Mikee
06.07.2022, 08:52
@ Altgeselle
|
Verständnisproblem für diese Schaltung |
Hallo!
» » » Gab es bei Elektor nicht irgendwann ein Korrigendum zu dieser
» Schaltung
» » ?
» »
» » Im Buch "303 Schaltungen" ist die Schaltung unverändert aufgenommen
» worden.
» » Das erschien gut ein Jahr später.
Auch in den Nachlesen der nachfolgenden Hefte ist nichts vermerkt. Somit
hat elektor den Fehler scheinbar nicht bemerkt und/oder es hat keiner
die Schaltung nachgebaut.
Aber Altgeselle hat ja die Originalschaltung gefunden!
Besten Dank. Dann kann ich ja mal ein bisschen experimentieren, ob
sie auch mit einem anderen OpAmp funktioniert.
Den OP41/LF411 habe ich nicht da.
Mikee |