matzi682015

Aachen, 17.05.2022, 20:22 (editiert von matzi682015 am 17.05.2022 um 20:23) |
Li-Ion-Akkus... (Bauelemente) |
... habe ich bekommen, hallo Gemeinde; es sind 4,2V / 4.200mAh. Ich hatte aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt, jetzt ist die Frage, kann ich sie trotzdem einsetzen in mein OWON HDS242 - Handoszilloskop? In dessen Betriebsanleitung steht drin, daß es 3,6-/3,7V 18650 mit mind. 2.500mAh Akkus sein sollen; wenn ich sie mit dem beigelgten USB-Kabel auflade, werden die dann automatisch nur auf 3,7V aufgeladen oder auf ihre Nennspannung 4,2V? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Theo.
17.05.2022, 20:54
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
» ... habe ich bekommen, hallo Gemeinde; es sind 4,2V / 4.200mAh. Ich hatte
» aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt, jetzt ist die Frage, kann ich sie
» trotzdem einsetzen in mein OWON HDS242 - Handoszilloskop? In dessen
» Betriebsanleitung steht drin, daß es 3,6-/3,7V 18650 mit mind. 2.500mAh
» Akkus sein sollen; wenn ich sie mit dem beigelgten USB-Kabel auflade,
» werden die dann automatisch nur auf 3,7V aufgeladen oder auf ihre
» Nennspannung 4,2V?
Hallo
Du wirfst Nennspannung und Ladeschlussspannung durcheinander.
Theo |
matzi682015

Aachen, 17.05.2022, 22:05
@ Theo.
|
Li-Ion-Akkus... |
» » ... habe ich bekommen, hallo Gemeinde; es sind 4,2V / 4.200mAh. Ich
» hatte
» » aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt, jetzt ist die Frage, kann ich sie
» » trotzdem einsetzen in mein OWON HDS242 - Handoszilloskop? In dessen
» » Betriebsanleitung steht drin, daß es 3,6-/3,7V 18650 mit mind. 2.500mAh
» » Akkus sein sollen; wenn ich sie mit dem beigelgten USB-Kabel auflade,
» » werden die dann automatisch nur auf 3,7V aufgeladen oder auf ihre
» » Nennspannung 4,2V?
»
» Hallo
»
» Du wirfst Nennspannung und Ladeschlussspannung durcheinander.
»
» Theo
Hallo Theo, und was bitte ist jetzt was? Kann ich die gelieferten Akkus mit der Angabe "4,2V 4,2Ah" einsetzen in das Oszi, wo in der Anleitung steht "3,6V / 3,7V"? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
wikipedia
17.05.2022, 22:57
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
» » » ... habe ich bekommen, hallo Gemeinde; es sind 4,2V / 4.200mAh. Ich
» » hatte
» » » aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt, jetzt ist die Frage, kann ich sie
» » » trotzdem einsetzen in mein OWON HDS242 - Handoszilloskop? In dessen
» » » Betriebsanleitung steht drin, daß es 3,6-/3,7V 18650 mit mind.
» 2.500mAh
» » » Akkus sein sollen; wenn ich sie mit dem beigelgten USB-Kabel auflade,
» » » werden die dann automatisch nur auf 3,7V aufgeladen oder auf ihre
» » » Nennspannung 4,2V?
» »
» » Hallo
» »
» » Du wirfst Nennspannung und Ladeschlussspannung durcheinander.
» »
» » Theo
»
» Hallo Theo, und was bitte ist jetzt was? Kann ich die gelieferten Akkus mit
» der Angabe "4,2V 4,2Ah" einsetzen in das Oszi, wo in der Anleitung steht
» "3,6V / 3,7V"?
Klärt dich auf, über >Nennspannung<, >Ladeschluss-Spannung<, und >Entlade-Schluss-Spannung<
Ich hoffe gedient zu haben. |
simi7
D Südbrandenburg, 17.05.2022, 23:17
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
» es sind 4,2V / 4.200mAh.
Mist!
Da habe ich doch glatt einen Technologiesprung verpasst.
» Ich hatte aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt,
Die wirst du wohl auch bekommen haben.
Hast du ein Kapazitätsmessgerät? |
Gast
17.05.2022, 23:18
@ wikipedia
|
Li-Ion-Akkus... |
Wikipedia
» Klärt dich auf
Er weiß ja nicht mal eine Suchmaschine richtig zu nutzen. Und du kommst ihn mit Wikipedia.  |
matzi682015

Aachen, 18.05.2022, 00:04
@ simi7
|
Li-Ion-Akkus... |
» » es sind 4,2V / 4.200mAh.
»
» Mist!
» Da habe ich doch glatt einen Technologiesprung verpasst.
»
» » Ich hatte aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt,
»
» Die wirst du wohl auch bekommen haben.
Nein, nochmal: Ich habe 3,7V und 2500mAh bestellt, und sie haben mir geliefert: 4,2V 4.200mAh. Steht auf den Zellen druff.
Außerdem haben sie eine Skala längsseitig, das habe ich auch noch nie gesehen.
»
» Hast du ein Kapazitätsmessgerät?
Für Elkos, ja; bis 20mF. Ist das tauglich für Akkukapazitätsmessungen? -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 18.05.2022, 00:06 (editiert von matzi682015 am 18.05.2022 um 00:09)
@ wikipedia
|
Li-Ion-Akkus... |
» Klärt dich auf, über >Nennspannung<, >Ladeschluss-Spannung<, und
» >Entlade-Schluss-Spannung<
»
» Ich hoffe gedient zu haben.
Ja! Danke für die Info! Ich werde bestimmt die eine oder andere Frage dazu haben. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 18.05.2022, 00:58
@ wikipedia
|
Li-Ion-Akkus... |
» Klärt dich auf, über >Nennspannung<, >Ladeschluss-Spannung<, und
» >Entlade-Schluss-Spannung<
»
» Ich hoffe gedient zu haben.
Wieso wird auf dem einen Akku die Nennspannung angegeben, auf dem anderen die Ladeschlußspannung? Das geht aus Wikipedia nirgends hervor! Aber sehr interessant zu lesen alles. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
simi7
D Südbrandenburg, 18.05.2022, 01:07 (editiert von simi7 am 18.05.2022 um 02:09)
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
» Steht auf den Zellen druff.
Das ist der Knackpunkt. Ich habe welche, da steht 10 000mAh drauf. Tatsächlich gehen da so um die 250mAh rein, aber das wusste ich schon vor dem Kauf.
Sie waren billig und ich hoffte auf wenigstens 2000mAh.
»
» Außerdem haben sie eine Skala längsseitig, das habe ich auch noch nie
» gesehen.
Für den Füllstand?
Kannst du mal ein Bild zeigen?
» » Hast du ein Kapazitätsmessgerät?
»
» Für Elkos, ja; bis 20mF. Ist das tauglich für Akkukapazitätsmessungen?
Naja, wird wohl eher nicht klappen.
Dann mach eine Messreihe:
Exceltabelle oder LibreOffice Calc (Spalten Zeit - Spannung - Strom - Kapazität)
Vollladen (bis 4,2V)
Messgerät anschließen (Spannung)
Widerstand anschließen (ca. 10 Ohm / 2W)
in gewissen Zeitabständen Spannung ablesen und eintragen.
Kleiner Tipp: Zeitspalte in TT.MM.JJ HH:MM formatieren, dann kannst du mit Strg+Shift+; die aktuelle Zeit in die jeweilige Zeile übernehmen. Macht sich später für das Diagramm gut und du musst nicht in gleichen Abständen ablesen.
Wenn du die ganze Messreihe an einem Tag schaffst kannst du die Zeit auch in HH:MM formatieren.
Wenn du Angst hast, die Entladeschlussspannung zu verpassen (2,5...2V), dann schalte 3 Si-Dioden in Reihe zum Widerstand. Der Widerstand sollte dann etwa 4 Ohm haben.
In dem Fall musst du die Spannung dann über dem Widerstand messen. Besser 2 Spannungsmesser, Zelle und Widerstand. Dann eben eine Spalte mehr.
Wenn du die Messreihe fertig hast, verrate ich dir den Rest.
Mit ein paar Fantasiewerten sieht das dann so aus:
Die gelben Bereiche darfst du ändern.
 |
Steffen
18.05.2022, 01:24
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
» geliefert: 4,2V 4.200mAh. Steht auf den Zellen druff.
Fake halt.
»
» Außerdem haben sie eine Skala längsseitig, das habe ich auch noch nie
» gesehen.
In Millimetern, oder Kelvin?
Mach mal ein Bild.
» »
» » Hast du ein Kapazitätsmessgerät?
»
» Für Elkos, ja; bis 20mF. Ist das tauglich für Akkukapazitätsmessungen?
Natürlich ist das ungeeignet.
Aber du könntest einen Aufbau machen zum Messen.
Akku laden (Ladegerät muß ja da sein), dann definiert über Stromsenke entladen.
Bis z.B. irgendwas Spannung (je nachDatenblatt) entladen. Zeit messen.
Komperator der einen Timer stopt.
Geringere Ströme ergeben etwas höhere Kapazitäten.
Auf die 4,2Ah wirst du nicht kommen, wäre aber mal interessant was dein Akku tatsächlich hergibt
Gruß Steffen |
matzi682015

Aachen, 18.05.2022, 03:35 (editiert von matzi682015 am 18.05.2022 um 03:46)
@ simi7
|
Li-Ion-Akkus... |
» Sie waren billig und ich hoffte auf wenigstens 2000mAh.
» »
» » Außerdem haben sie eine Skala längsseitig, das habe ich auch noch nie
» » gesehen.
»
» Für den Füllstand?
» Kannst du mal ein Bild zeigen?
Ich glaube ich habe mich geirrt, das ist keine Skala sondern nur ein schwarzer etwas dickerer Strich, an einem Ende steht (+) und an dem anderen (-), jeweils der Pol halt.
»
» » » Hast du ein Kapazitätsmessgerät?
» »
» » Für Elkos, ja; bis 20mF. Ist das tauglich für Akkukapazitätsmessungen?
»
» Naja, wird wohl eher nicht klappen.
» Dann mach eine Messreihe:
» Exceltabelle oder LibreOffice Calc (Spalten Zeit - Spannung - Strom -
» Kapazität)
» Vollladen (bis 4,2V)
» Messgerät anschließen (Spannung)
» Widerstand anschließen (ca. 10 Ohm / 2W)
» in gewissen Zeitabständen Spannung ablesen und eintragen.
»
» Kleiner Tipp: Zeitspalte in TT.MM.JJ HH:MM formatieren, dann kannst du mit
» Strg+Shift+; die aktuelle Zeit in die jeweilige Zeile übernehmen. Macht
» sich später für das Diagramm gut und du musst nicht in gleichen Abständen
» ablesen.
» Wenn du die ganze Messreihe an einem Tag schaffst kannst du die Zeit auch
» in HH:MM formatieren.
»
» Wenn du Angst hast, die Entladeschlussspannung zu verpassen (2,5...2V),
» dann schalte 3 Si-Dioden in Reihe zum Widerstand. Der Widerstand sollte
» dann etwa 4 Ohm haben.
» In dem Fall musst du die Spannung dann über dem Widerstand messen. Besser 2
» Spannungsmesser, Zelle und Widerstand. Dann eben eine Spalte mehr.
» Wenn du die Messreihe fertig hast, verrate ich dir den Rest.
»
» Mit ein paar Fantasiewerten sieht das dann so aus:
» Die gelben Bereiche darfst du ändern.
» 
Vielen Dank Dir für Deine genauen Anleitungen!  -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
bigdie
18.05.2022, 05:34
@ simi7
|
Li-Ion-Akkus... |
» » es sind 4,2V / 4.200mAh.
»
» Mist!
» Da habe ich doch glatt einen Technologiesprung verpasst.
»
» » Ich hatte aber 3,7V-Akkus 2.500mAh bestellt,
»
» Die wirst du wohl auch bekommen haben.
»
» Hast du ein Kapazitätsmessgerät?
3,7Vx2,5Ah = 9,25Wh
4,2V x 2,5 Ah = 10,5 Wh. Klingt doch gleich viel besser. Noch besser 10500 mAh |
wikipedia
18.05.2022, 06:58
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
» Wieso wird auf dem einen Akku die Nennspannung angegeben, auf dem anderen
» die Ladeschlußspannung?
Künstlerische Freiheit des Herstellers bzw. Umetikettierers?  |
Wohor
18.05.2022, 09:41
@ simi7
|
Li-Ion-Akkus... |
» Dann mach eine Messreihe:
» Exceltabelle oder LibreOffice Calc (Spalten Zeit - Spannung - Strom -
» Kapazität)
» Vollladen (bis 4,2V)
Voll ist erst, wenn bei 4,2V der Ladestrom gegen null geht oder sehr klein wird. |
ArndM
18.05.2022, 09:55
@ matzi682015
|
Li-Ion-Akkus... |
Ganz dumme Frage:
Gibt es heute noch Ladegeräte, die Li Akkus laden können aber beim Entladen nicht angeben, wieviel sie entladen haben? Zur groben Orientierung sollte der Wert doch alle mal reichen... |