rudi4

JWD, 30.03.2022, 19:44 |
Fahrradcomputer kabellos (Telekommunikation) |
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich verstehe nicht, wie die Schaltung funktioniert. Deshalb frage ich. Was ist das für ein Teil? Ist das ein Reed-Schalter?
Es geht um dieses Glasröhrchen.
Ihr seht das Sendemodul (geöffnet), also das, was am Vorderrad hängt.

Man sieht 2 Drahtenden(Kontakte?) aufeinander liegen.
Ich habe mit einem Magneten rumgefuchtelt. Aber es ist keine Reaktion zu erkennen. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
bigdie
30.03.2022, 19:46
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Sehr geehrte Damen und Herren,
» ich verstehe nicht, wie die Schaltung funktioniert. Deshalb frage ich. Was
» ist das für ein Teil? Ist das ein Reed-Schalter?
» Es geht um dieses Glasröhrchen.
» Ihr seht das Sendemodul (geöffnet), also das, was am Vorderrad hängt.
»
»
» 
»
» Man sieht 2 Drahtenden(Kontakte?) aufeinander liegen.
» Ich habe mit einem Magneten rumgefuchtelt. Aber es ist keine Reaktion zu
» erkennen.
Ist ein Red Kontakt. Wenn längs zum Kontakt ein Magnetfeld ist, schließt er. |
Steffen
30.03.2022, 20:16
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Sehr geehrte Damen und Herren,
» ich verstehe nicht, wie die Schaltung funktioniert. Deshalb frage ich. Was
» ist das für ein Teil? Ist das ein Reed-Schalter?
» Es geht um dieses Glasröhrchen.
» Ihr seht das Sendemodul (geöffnet), also das, was am Vorderrad hängt.
»
»
» 
»
» Man sieht 2 Drahtenden(Kontakte?) aufeinander liegen.
» Ich habe mit einem Magneten rumgefuchtelt. Aber es ist keine Reaktion zu
» erkennen.
Ja, ist einer.
Mit dem Multimeter auf Durchgang messen.
Also mit und ohne Magnet.
Gruß Steffen |
Wohor
30.03.2022, 22:39
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Sehr geehrte Damen und Herren,
» ich verstehe nicht, wie die Schaltung funktioniert. Deshalb frage ich. Was
» ist das für ein Teil? Ist das ein Reed-Schalter?
» Es geht um dieses Glasröhrchen.
» Ihr seht das Sendemodul (geöffnet), also das, was am Vorderrad hängt.
»
»
» 
»
» Man sieht 2 Drahtenden(Kontakte?) aufeinander liegen.
» Ich habe mit einem Magneten rumgefuchtelt. Aber es ist keine Reaktion zu
» erkennen.
Die Kontakte sind nur ca. 0,1mm auseinander, das sieht nur so aus, als lägen sie aufeinander. |
rudi4

JWD, 31.03.2022, 00:28
@ Wohor
|
Fahrradcomputer kabellos |
»
» Die Kontakte sind nur ca. 0,1mm auseinander, das sieht nur so aus, als
» lägen sie aufeinander.
Vielen Dank euch allen!
Tatsächlich bewegt sich nicht so dass etwas zu sehen wäre,
und trotzdem schaltet er noch (geprüft mit dem Durchgangsprüfer).
Ich dachte an geplanter Obsoleszenz, und denke ich immer noch. Schließlich ist ein solcher Kontakt schnell am Ende, wenn er mehrere Tausend Mal am Tag bewegt wird.
Der Fahrradcomputer hat nur einen Batteriesatz gehalten. Das stand leider nicht auf der Verpackung. Sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
Das ist doch schon wieder so eine überflüssige Müllproduktion.
Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
Gibt es nicht 'was besseres? -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
Gunther
31.03.2022, 00:43
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Ich dachte an geplanter Obsoleszenz, und denke ich immer noch. Schließlich
» ist ein solcher Kontakt schnell am Ende, wenn er mehrere Tausend Mal am Tag
» bewegt wird.
Meiner hält seit über 30 Jahren durch. Obsoleszenz, kaum.
» Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
Ich kenne keine anderen, was nichts bedeuten mag. |
ollanner
31.03.2022, 06:43
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
» Gibt es nicht 'was besseres?
Alternative wäre ein Hall-Sensor, der arbeitet ohne mechanische Kontakte. -- Gruß
Der Ollanner |
Hartwig
31.03.2022, 06:44
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Das ist doch schon wieder so eine überflüssige Müllproduktion.
Unsinn, das ist eine typische Anwendung für Reedkontakte. Einfach mal Googeln.
https://de.wikipedia.org/wiki/Reedschalter
Ein Reed Kontakt richtig eingesetzt reicht für zig-tausende von Kilometern...
»
» Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
» Gibt es nicht 'was besseres?
Man könnte auch einen Hallsensor nehmen. |
simi7
D Südbrandenburg, 31.03.2022, 09:06 (editiert von simi7 am 31.03.2022 um 09:08)
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Tatsächlich bewegt sich nicht so dass etwas zu sehen wäre,
» und trotzdem schaltet er noch (geprüft mit dem Durchgangsprüfer).
Hoffentlich nicht mit einem der noch eine Glühlampe als Anzeige hat...
» Ich dachte an geplanter Obsoleszenz, und denke ich immer noch.
Jaja, nachdem das Stichwort in allen Enthüllungsmedien zu lesen war glaubt jeder daran wenn mal irgendwas nicht 100 Jahre hält.
» Schließlich
» ist ein solcher Kontakt schnell am Ende, wenn er mehrere Tausend Mal am Tag
» bewegt wird.
Du schreibst Unsinn. Erst sagt du dass er doch noch funktioniert.
Dann kommst du mit dem baldigen Ableben des Reed-Schalters.
Schaltspiele weit über 10^9 hinaus erreichbar, bei Wikipedia oder in Datenblättern nachzulesen.
» Der Fahrradcomputer hat nur einen Batteriesatz gehalten. Das stand leider
» nicht auf der Verpackung. Sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
» Das ist doch schon wieder so eine überflüssige Müllproduktion.
Das stimmt. Du könntest dir auch einen Strich ans Vorderrad machen und die Umdrehungen selber zählen.
Aber dann bitte nicht mit einem überflüssigen Taschenrechner ausrechnen. Das machst du schön mit Zettel und Bleistift.
» Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
» Gibt es nicht 'was besseres?
Und an dem kaputten Gerät war der Reedkontakt schuld?
Ich denke der ist ok? |
Wohor
31.03.2022, 09:45
@ ollanner
|
Fahrradcomputer kabellos |
» » Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
» » Gibt es nicht 'was besseres?
»
» Alternative wäre ein Hall-Sensor, der arbeitet ohne mechanische Kontakte.
Der braucht Strom. Da kommt man mit den üblichen LR44-Zellen nicht weit. |
rudi4

JWD, 31.03.2022, 10:02
@ simi7
|
Fahrradcomputer kabellos |
» » Tatsächlich bewegt sich nicht so dass etwas zu sehen wäre,
» » und trotzdem schaltet er noch (geprüft mit dem Durchgangsprüfer).
» Hoffentlich nicht mit einem der noch eine Glühlampe als Anzeige hat...
Das war falsch?
arbeitet mit 3V Soffitte; gespeist mit 3V Alkali Batterie 2R10, gekauft Anfang der 90'iger
»
»
» » Ich dachte an geplanter Obsoleszenz, und denke ich immer noch.
» Jaja, nachdem das Stichwort in allen Enthüllungsmedien zu lesen war glaubt
» jeder daran wenn mal irgendwas nicht 100 Jahre hält.
Jetzt übertreib' nicht. Man darf doch wohl davon ausgehen, dass so ein COMPUTER länger als ein Jahr hält?
»
» » Schließlich
» » ist ein solcher Kontakt schnell am Ende, wenn er mehrere Tausend Mal am
» Tag
» » bewegt wird.
»
» Du schreibst Unsinn. Erst sagt du dass er doch noch funktioniert.
» Dann kommst du mit dem baldigen Ableben des Reed-Schalters.
» Schaltspiele weit über 10^9 hinaus erreichbar, bei Wikipedia oder in
» Datenblättern nachzulesen.
Wiki ist gut, aber nicht Gott. In einem anderen Datenblatt habe ich gelesen, der Hersteller garantiert 1Mio. Schaltungen.
Der COMPUTER muss ja auch nicht an dem Reed ausgefallen sein.
»
» » Der Fahrradcomputer hat nur einen Batteriesatz gehalten. Das stand
» leider
» » nicht auf der Verpackung. Sonst hätte ich ihn nicht gekauft.
» » Das ist doch schon wieder so eine überflüssige Müllproduktion.
» Das stimmt. Du könntest dir auch einen Strich ans Vorderrad machen und die
» Umdrehungen selber zählen.
» Aber dann bitte nicht mit einem überflüssigen Taschenrechner ausrechnen.
» Das machst du schön mit Zettel und Bleistift.
Ich fahre etwa 2000 Km im Sommer. Das ist wohl nicht viel.
Aber ich werde jetzt mal gucken, wieviel Umdrehungen das Rad für einen Km macht, multiplizieren mit 2000 = Anzahl Schaltungen pro Jahr.
Der Taschenrechner ist auch aus den 90'igern. Den gab es für 80 Pfennige, oder zu einer Tüte Kaffee dazu.
»
» » Arbeiten alle Fahrradcomputer mit Reed?
» » Gibt es nicht 'was besseres?
»
» Und an dem kaputten Gerät war der Reedkontakt schuld?
» Ich denke der ist ok?
Den werde ich schön aufheben, und mir eine Anwendung ausdenken,
und meinen Kindern in 50 Jahren erzählen. -- Gruß
Rudi, der oszilose Lochrasterbastler |
cmyk61

Edenkoben, Rheinland Pfalz, 31.03.2022, 15:18 (editiert von cmyk61 am 31.03.2022 um 15:20)
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» Den werde ich schön aufheben, und mir eine Anwendung ausdenken,
» und meinen Kindern in 50 Jahren erzählen.
So wie ich meinen EMD-Wähler aufhebe
Leider ist der Ringkernspeicher irgendwie auf dem Schrott gelandet. Der war optisch auch toll anzusehen.
Meine Kinder sind diesbezüglich recht uninteressiert. Und Enkel hab ich noch keine. Ich hoffe, dass ich lange genug lebe - mit hoher Wahrscheinlichkeit keine 40 Jahre.
Gruß
Ralf |
bigdie
31.03.2022, 16:06
@ Hartwig
|
Fahrradcomputer kabellos |
»
» Ein Reed Kontakt richtig eingesetzt reicht für zig-tausende von
» Kilometern...
» »
stimmt. mehrere 10 mill. Schaltungen mit Nennlast sind normal für einen Reedkontakt und Nennlast ist ja hier nicht gefragt. 10Mill sind bei einem 26er Rad 20000km.
ich denke mal da der ja fast nichts schalten muss, wird der Kontakt wohl eher 100000km halten |
simi7
D Südbrandenburg, 31.03.2022, 18:26
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
» » » Tatsächlich bewegt sich nicht so dass etwas zu sehen wäre,
» » » und trotzdem schaltet er noch (geprüft mit dem Durchgangsprüfer).
» » Hoffentlich nicht mit einem der noch eine Glühlampe als Anzeige hat...
» Das war falsch?
» arbeitet mit 3V Soffitte; gespeist mit 3V Alkali Batterie 2R10, gekauft
» Anfang der 90'iger
Damit dürftest du enorm an seiner Lebensdauer gekratzt haben. |
bigdie
31.03.2022, 21:40
@ rudi4
|
Fahrradcomputer kabellos |
Wenn das Ding nicht mehr geht, und das wirklich am Sender liegt, würde ich eher mal die Anschlußdrähte vom Ferritstab kontrollieren. So locker frei geführte dünne Drähtchen und Pflastersteinstraße stelle ich mir schwierig vor auf Dauer. |
bigdie
31.03.2022, 21:46
@ simi7
|
Fahrradcomputer kabellos |
Mal eine blöde Frage, der letzte Fahradtacho, mit dem ich zu tun hatte ging rein mech. mit Tachowelle
Gibt es an dem Teil eine Batterie oder dient der Ferritstab dem Energie Harvesting in Verbindung mit dem Magnet. |