Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.03.2022,
19:21
(editiert von matzi682015
am 04.03.2022 um 19:35)
 

HF-Forum (Elektronik)

Hallo Gemeinde, ich suche nach einem Forum wie hier, bzgl. meines letzten Threads, wo es um Spulenkörper, Filter, Trafos mit verstellbarem Ferritkern ging. Für eine Lichtschranke mit dem TCA440.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

04.03.2022,
19:43

@ matzi682015

HF-Forum

» Lichtschranke mit dem TCA440.

Was soll der AM-Empfänger da?

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.03.2022,
20:28
(editiert von matzi682015
am 04.03.2022 um 20:36)


@ xy

HF-Forum

» » Lichtschranke mit dem TCA440.
»
» Was soll der AM-Empfänger da?

Demodulation. Die Drosseln/Trafos oder Filterspulen werden in der Stückliste mit der Bezeichnung CEC D 377 bezeichnet, und da würde ich gerne wissen wie man diese Spulen erhalten oder selber wickeln kann.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

04.03.2022,
21:52
(editiert von xy
am 04.03.2022 um 21:52)


@ matzi682015

HF-Forum

» » » Lichtschranke mit dem TCA440.
» »
» » Was soll der AM-Empfänger da?
»
» Demodulation.

Es gibt schon lange TSOP &Co., Centartikel in Jubelelektronik.

Hartwig(R)

04.03.2022,
23:22

@ xy

HF-Forum

» » » » Lichtschranke mit dem TCA440.
» » »
» » » Was soll der AM-Empfänger da?
» »
» » Demodulation.
»
» Es gibt schon lange TSOP &Co., Centartikel in Jubelelektronik.


Bei Reichelt ganze 85 Cent (TSOP4856) und das Innenleben entspricht etwa der von Matze gewünschten Schaltung.... (um ihm das Googeln zu ersparen)

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
05.03.2022,
00:38
(editiert von matzi682015
am 05.03.2022 um 01:45)


@ Hartwig

HF-Forum

» » » » » Lichtschranke mit dem TCA440.
» » » »
» » » » Was soll der AM-Empfänger da?
» » »
» » » Demodulation.
» »
» » Es gibt schon lange TSOP &Co., Centartikel in Jubelelektronik.
»
»
» Bei Reichelt ganze 85 Cent (TSOP4856) und das Innenleben entspricht etwa
» der von Matze gewünschten Schaltung.... (um ihm das Googeln zu ersparen)

Jetzt fängst Du auch noch an mit dem Mobbing hier, ich bin nicht zu faul zum Suchen, woher bitte soll ich den 4856 kennen??? Und ich möchte einfach gerne basteln, es ist doch spannend, so eine Schaltung selber zu bauen!?!?!?!?!!!!! So mit Ferritspulen und so!!! Aber natürlich kucke ich mir diesen TSSOP4856 mal an, danke für den Tipp! Steht in dem seinem Datenblatt auch etwas von seinem Innenleben drin? Mussich gleich mal kucken... EDIT: Ach lieber Gott!!! Ich sehe grad daß da eine LED TSAL 62 verwendet wird! Dann ist ja alles klar!!! Super! Vielen Dank! Und einen µC brauche ich auch noch!

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

xy(R)

E-Mail

05.03.2022,
02:33

@ matzi682015

HF-Forum

» Jetzt fängst Du auch noch an mit dem Mobbing

Du solltest deine Paranoia behandeln lassen.


» Und einen µC brauche ich auch noch!

Nein.

Wolfgang Horejsi(R)

05.03.2022,
10:32

@ matzi682015

HF-Forum

» Hallo Gemeinde, ich suche nach einem Forum wie hier, bzgl. meines letzten
» Threads, wo es um Spulenkörper, Filter, Trafos mit verstellbarem Ferritkern
» ging. Für eine Lichtschranke mit dem TCA440.

Grundsätzlich sehe ich 2 Herangehensweisen:
1. Ich will eine gut funktionierende Lichtschranke bauen
2. Ich will möchte mich mit historischer Technik befassen und dabei viel lernen

Für 1. würde ich die erwähnten IR-Empfänger nutzen, als Sender eventuell eine alte Fernbedienung ausschlachten oder einfach so nutzen. Alternativ 555 mit IR-Sendediode. Da hier keine Daten übertragen werden, nur ein An/Aus-Signal, kann man auf den Mikrocontroller gut verzichten.

Im 2. Fall wäre es ok, die Induktivität der Spulen mit der bekannten Schwingkreisformel zu berechnen und mit den dann bekannten Daten selbst zu wickeln. Der Schwingkreis soll ja nur die Selektivität auf die Sendefrequenz erreichen. Es dürfte relativ egal sein, ob der Empfänger auf den Sender oder der Sender auf dem Empfänger abgestimmt wird. Als Alternative ginge also wohl auch: Spuleninduktivität berechnen, wickeln und dann nicht die Spule, sondern die Sendefrequenz verändern, bis max. Reichweite möglich ist.

Hartwig(R)

05.03.2022,
12:29

@ Wolfgang Horejsi

HF-Forum

»
» Im 2. Fall wäre es ok, die Induktivität der Spulen mit der bekannten
» Schwingkreisformel zu berechnen und mit den dann bekannten Daten selbst zu
» wickeln.
ich erinnere mich an ein Selbstbauprojekt eines FM-ZF-Teils aufgebaut mit keramischen Filtern und ZF Übtertragern. Selbst ende der 70er war die Beschaffung der Übertrager (Valvo oder Vogt) privat kaum möglich. Heute wird sowas kaum noch hergestellt - man wird also Anpassungen machen müssen . Das wiederum erfordert einiges an Erfahrung - so wird die Einstiegsschwelle für das Projekt sehr hoch.
» Der Schwingkreis soll ja nur die Selektivität auf die
» Sendefrequenz erreichen. Es dürfte relativ egal sein, ob der Empfänger auf
» den Sender oder der Sender auf dem Empfänger abgestimmt wird. Als
» Alternative ginge also wohl auch: Spuleninduktivität berechnen, wickeln und
» dann nicht die Spule, sondern die Sendefrequenz verändern, bis max.
» Reichweite möglich ist.
richtig, und je nach Anforderungen an die Störsicherheit (um die es hier wohl geht), kann man das evtl. auch einfacher machen. Ich denke dabei an RCL-Filter mit Festinduktivitäten oder Bandfiltern mit OPVs - da gibt es viele Möglichkeiten. Und man muss sich nicht mit den Problemen bei der Beschaffung antiker Elektronik herumschlagen (und dafür auch noch mehr bezahlen). Die ZF Bandfilter z.B. wurden damals von den Herstellern in Einzelteilen (Wickelkörper, Kern, Magnetschale, Gehäuse) eben auch einzeln geliefert, und je nach Anwendung zusammengestellt. Da heute was passendes zu bekommen ist eher Glücksache.

Grüße
Hartwig