matzi682015

Aachen, 16.01.2022, 04:39 |
DCF-77 - Modul (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, ich habe mit 2-Komponentenkleber die Anschlüsse am Ferritstab und am Platinchen fixiert. Den Kleber habe ich etwas in den Ferritstab-Anschluß hineinfließen lassen und die Anschlüsse des Quarzes sind eingeschlossen. Funktioniert das oder hat der verfestigte Kleber eine unangenehme Kapazität, die das Modul out-of-order macht, weil der Quarz etwa nicht mehr schwingt?
 -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
xy

16.01.2022, 09:39
@ matzi682015
|
DCF-77 - Modul |
Kein Problem zu erwarten. |
Kendiman
16.01.2022, 10:53
@ matzi682015
|
DCF-77 - Modul |
» Hallo Gemeinde, ich habe mit 2-Komponentenkleber die Anschlüsse am
» Ferritstab und am Platinchen fixiert. Den Kleber habe ich etwas in den
» Ferritstab-Anschluß hineinfließen lassen und die Anschlüsse des Quarzes
» sind eingeschlossen. Funktioniert das oder hat der verfestigte Kleber eine
» unangenehme Kapazität, die das Modul out-of-order macht, weil der Quarz
» etwa nicht mehr schwingt?
»
» 
Der Quarz schwingt nicht. Das ist ein Quarzfilter, der nur die 77,5 kHz durchlässt
und alle anderen störenden Hochfrequenzeinflüsse unterdrückt.
Gibt es zu dem Baustein ein Schaltbild ?
Hier ein Beispiel für ein Quarzfilter
 |
xy

16.01.2022, 11:12
@ Kendiman
|
DCF-77 - Modul |
» Der Quarz schwingt nicht. Das ist ein Quarzfilter, der nur die 77,5 kHz
» durchlässt
» und alle anderen störenden Hochfrequenzeinflüsse unterdrückt.
Und dazu muss er auf 77,5kHz schwingen. |
Kendiman
16.01.2022, 11:38
@ xy
|
DCF-77 - Modul |
» » Der Quarz schwingt nicht. Das ist ein Quarzfilter, der nur die 77,5 kHz
» » durchlässt
» » und alle anderen störenden Hochfrequenzeinflüsse unterdrückt.
»
» Und dazu muss er auf 77,5kHz schwingen.
Bei Quarzen unterscheidet man Eigenschwingungen und
Schwingungen durch Resonanz.
Das dürfte aber Wohl bekannt sein ! |
Kendiman
16.01.2022, 11:41
@ matzi682015
|
DCF-77 - Modul |
» Hallo Gemeinde, ich habe mit 2-Komponentenkleber die Anschlüsse am
» Ferritstab und am Platinchen fixiert. Den Kleber habe ich etwas in den
» Ferritstab-Anschluß hineinfließen lassen und die Anschlüsse des Quarzes
» sind eingeschlossen. Funktioniert das oder hat der verfestigte Kleber eine
» unangenehme Kapazität, die das Modul out-of-order macht, weil der Quarz
» etwa nicht mehr schwingt?
»
» 
Hier ist ein interessantes Video bei youtube
https://www.youtube.com/watch?v=gq2sCpshiC4 |
xy

16.01.2022, 12:24
@ Kendiman
|
DCF-77 - Modul |
» » » Der Quarz schwingt nicht. Das ist ein Quarzfilter, der nur die 77,5
» kHz
» » » durchlässt
» » » und alle anderen störenden Hochfrequenzeinflüsse unterdrückt.
» »
» » Und dazu muss er auf 77,5kHz schwingen.
»
» Bei Quarzen unterscheidet man Eigenschwingungen und
» Schwingungen durch Resonanz.
»
» Das dürfte aber Wohl bekannt sein !
Muss sich um neue Naturgesetze handeln... |
Hartwig
16.01.2022, 12:43
@ xy
|
DCF-77 - Modul |
» » » » Der Quarz schwingt nicht. Das ist ein Quarzfilter, der nur die 77,5
» » kHz
» » » » durchlässt
» » » » und alle anderen störenden Hochfrequenzeinflüsse unterdrückt.
» » »
» » » Und dazu muss er auf 77,5kHz schwingen.
» »
» » Bei Quarzen unterscheidet man Eigenschwingungen und
» » Schwingungen durch Resonanz.
» »
» » Das dürfte aber Wohl bekannt sein !
»
» Muss sich um neue Naturgesetze handeln...
Vielleicht betrifft das den Unterschied Grundwellenquarz / Oberwellenquarz, was bei kHz-Quarzen wie hier aber nicht relevant wäre? |
xy

16.01.2022, 13:26
@ Hartwig
|
DCF-77 - Modul |
» » » » » Der Quarz schwingt nicht. Das ist ein Quarzfilter, der nur die
» 77,5
» » » kHz
» » » » » durchlässt
» » » » » und alle anderen störenden Hochfrequenzeinflüsse unterdrückt.
» » » »
» » » » Und dazu muss er auf 77,5kHz schwingen.
» » »
» » » Bei Quarzen unterscheidet man Eigenschwingungen und
» » » Schwingungen durch Resonanz.
» » »
» » » Das dürfte aber Wohl bekannt sein !
» »
» » Muss sich um neue Naturgesetze handeln...
»
» Vielleicht betrifft das den Unterschied Grundwellenquarz / Oberwellenquarz,
» was bei kHz-Quarzen wie hier aber nicht relevant wäre?
s/wellen/schwingungen
Und auch Oberschwingungen sind Eigenschwingungen. |