Wolle

09.01.2022, 17:01 |
Relais HK19F-DC12V (Bauelemente) |
Hallo, ich habe schon in verschiedenen Foren meine Frage zum Relais HK19F-DC12V gestellt. Leider sind die Antworten sehr unterschiedlich. Darum bitte ich über diesen Weg, eine möglichst eindeutige Antwort zu erhalten. Es geht um die mögliche Beschaltung der beiden Wechsler. Ich möchte mit dem einen Wechsler eine Selbsthaltung für das Relais realisieren und mit dem anderen Wechsler die Aufwärtsbewegung eines Rollladenmotors, 220VAC/1,05A, abschalten. Die vorrangige Frage ist, ob man über einen der beiden Wechsler 220V/1,05A schalten kann. Der chinesische Hersteller versteht offenbar das Problem nicht!
Vielen Dank im Voraus für die Bereitschaft, sich mit dieser Frage zu beschäftigen!
Mfg Wolle
https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20220109170150.pdf |
Zwinkerle
09.01.2022, 17:13
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
Zum einen haben wir seit den 80-er Jahren keine 220VAC mehr.
Zum anderen ist das Datenblatt Müll. Auf dem Relais ist max. 125VAC angegeben, im Datenblatt max. 250VAC. Letzterem würde ich nicht trauen. -- Don't feed Trolls!!! |
DIY-Basler

09.01.2022, 17:20
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
» Hallo, ich habe schon in verschiedenen Foren meine Frage zum Relais
» HK19F-DC12V gestellt. Leider sind die Antworten sehr unterschiedlich. Darum
» bitte ich über diesen Weg, eine möglichst eindeutige Antwort zu erhalten.
» Es geht um die mögliche Beschaltung der beiden Wechsler. Ich möchte mit dem
» einen Wechsler eine Selbsthaltung für das Relais realisieren und mit dem
» anderen Wechsler die Aufwärtsbewegung eines Rollladenmotors, 220VAC/1,05A,
» abschalten. Die vorrangige Frage ist, ob man über einen der beiden Wechsler
» 220V/1,05A schalten kann. Der chinesische Hersteller versteht offenbar das
» Problem nicht!
» Vielen Dank im Voraus für die Bereitschaft, sich mit dieser Frage zu
» beschäftigen!
» Mfg Wolle
»
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20220109170150.pdf
Hallo!
1. Gibt es bei uns schon längstens 230V im Niederspannunnungsnetz.
2. Welcher Rollo-Motor ist vorhanden bzw. hat der keine eigene Endschalter für Auf o. Ab?
3. Wennst uns erklärst was Du genau willst, o. Endziel ist, könnte man Dir wahrscheinlich eher helfen.
4. Gute Dinge mit zeitlich getimten Rollo-Fahrten, dafür verwende ich u.a. ein Schalk UMS U5 Relais.
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
bigdie
09.01.2022, 17:22
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
Warum nimmst du nicht einheimische Hersteller mit ordentlichen Datenblättern Finder ist z.B auch nicht teuer
https://www.voelkner.de/products/36842/Finder-30.22.7.012.0000-Printrelais-12-V-DC-2A-2-Wechsler.html?offer=141e60b3ac520f9d16366e003b80f0d1 |
xy

09.01.2022, 17:24
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
» HK19F-DC12V
Von keinem der bekannten Hersteller findest ein Relais in der Baugröße, das für 250VAC spezifiziert ist. Bei allen ist spätestens bei 125VAC das Ende erreicht. |
Pitsch
09.01.2022, 18:03
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
Hallo
Nimm ein etwas grösseres Relais. Das den Strom und die Spannung von 230 VAC tragen, bezw. schalten kann.
Wenn Dir, bei dem kleinen Relais, die Kontakte kleben bleiben, so zerlegt der Motor, das Rollo in seine Eizelteile.
Mit freundlichen Grüssen! Pitsch |
Sel

Radebeul, 09.01.2022, 18:31 (editiert von Sel am 09.01.2022 um 18:48)
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
Entsprechend dem Datenblatt ist die maximale Belastung bei 250VAC mit 125VA aufgelegt. Das sind 0,5A, nicht mehr. Ich könnte jetzt das Posting abschicken ...
Du brauchst 1A und dazu (wie eigentlich üblich bei Relais) viel mehr. Also 1,0A*1,414=1,414A+30%=1,83A => gerundet 2A. Dafür gibts keine Subminiaturrelais. Es widersprechen Größe des Schaltkontaktes (Strom), Anpreßdruck und Rückstellkraft der Federn (kleiner Kontaktfunke durch hohe Schaltgeschwindigkeit) und fehlende Sicherheitsabstände wegen Kriechstrecken deinem Vorhaben. Außerdem braucht die Koontaktentstörung (geht nicht ohne) nochmals soviel Platz wie dein Relais selbst. Dazu die Motorentstörung. Eingangsseitige Schutzmaßnahmen wie Schmelzsicherungen, Überspannungsschutz und diverse andere Sachen. Ich denke dir geht es hier auch um einen miniaturisierten Aufbau bei diesem Projekt.
Löse die Sache vielleicht mittels kleinen SSR (galvanisch getrennt, vielleicht Nullspannungschalter drinnen), dafür brauchst halt mehr als ein Stück. Die Vorteile brauche ich dir nicht aufzuzählen. Mit einem Kühlkörperchen dran wird die Sache kaum größer als mit Relais.
LG Sel |
bigdie
09.01.2022, 19:46 (editiert von bigdie am 09.01.2022 um 19:55)
@ Pitsch
|
Relais HK19F-DC12V |
» Hallo
»
» Nimm ein etwas grösseres Relais. Das den Strom und die Spannung von 230 VAC
» tragen, bezw. schalten kann.
» Wenn Dir, bei dem kleinen Relais, die Kontakte kleben bleiben, so zerlegt
» der Motor, das Rollo in seine Eizelteile.
»
» Mit freundlichen Grüssen! Pitsch
Nur ein paar mm Größer gibt es passende Relais
https://cdn.findernet.com/app/uploads/2020/09/13165025/S41DE.pdf |
DIY-Basler

09.01.2022, 19:48
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
» Hallo, ich habe schon in verschiedenen Foren meine Frage zum Relais
» HK19F-DC12V gestellt. Leider sind die Antworten sehr unterschiedlich. Darum
» bitte ich über diesen Weg, eine möglichst eindeutige Antwort zu erhalten.
» Es geht um die mögliche Beschaltung der beiden Wechsler. Ich möchte mit dem
» einen Wechsler eine Selbsthaltung für das Relais realisieren und mit dem
» anderen Wechsler die Aufwärtsbewegung eines Rollladenmotors, 220VAC/1,05A,
» abschalten. Die vorrangige Frage ist, ob man über einen der beiden Wechsler
» 220V/1,05A schalten kann. Der chinesische Hersteller versteht offenbar das
» Problem nicht!
» Vielen Dank im Voraus für die Bereitschaft, sich mit dieser Frage zu
» beschäftigen!
» Mfg Wolle
»
»
» https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20220109170150.pdf
NACHTRAG zu meinem 1. Beitrag um 17:20:
Wenn keine andere Möglichkeit besteht u. das Relais nur mit 12V angesteuert werden kann,
dann suche einfach nach einem Schalk DMS 5U, das funzt dann auch mit 12-24VDC.
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Mikee
09.01.2022, 20:19
@ Wolle
|
Relais HK19F-DC12V |
Hallo Wolle,
Contact ratings = Für diese Nennspannung ist das Relais im Gebrauch spezifiziert!
max. switching voltage = max. Spannung, die geschaltet werden kann.
Bei 230 V~ Netznennspannung haben wir mit Überspannung und im Peak
(230 V + 10%) * 1,41 = 358 V Spitzenspannung.
Und das ist definitiv deutlich mehr als 250 VAC.
Das Relais ist also nicht geeignet.
Mikee |
Hartwig
09.01.2022, 23:28
@ Mikee
|
Relais HK19F-DC12V |
» Bei 230 V~ Netznennspannung haben wir mit Überspannung und im Peak
» (230 V + 10%) * 1,41 = 358 V Spitzenspannung.
» Und das ist definitiv deutlich mehr als 250 VAC.
»
» Das Relais ist also nicht geeignet.
»
Das sehe ich auch so, zumal man wohl den Anlaufstrom des Motors berücksichtigen sollte - aber den würde ich messen, ich hätte keinen Anhaltspunkt zum Schätzen. Aber bereits für den normalen Betriebsstrom ist das sehr knapp bzw. reicht nicht.
aber Deine Rechnung oben kann ich nicht ganz nachvollziehen, 250VAC entsprechen doch 253V Spitze (daher ja auch die Spannungsfestigkeit 250V, weil das 230V + 10% entspricht). Grübel....
Hartwig |
bigdie
10.01.2022, 05:45
@ Hartwig
|
Relais HK19F-DC12V |
» » Bei 230 V~ Netznennspannung haben wir mit Überspannung und im Peak
» » (230 V + 10%) * 1,41 = 358 V Spitzenspannung.
» » Und das ist definitiv deutlich mehr als 250 VAC.
» »
» » Das Relais ist also nicht geeignet.
» »
» Das sehe ich auch so, zumal man wohl den Anlaufstrom des Motors
» berücksichtigen sollte - aber den würde ich messen, ich hätte keinen
» Anhaltspunkt zum Schätzen. Aber bereits für den normalen Betriebsstrom ist
» das sehr knapp bzw. reicht nicht.
» aber Deine Rechnung oben kann ich nicht ganz nachvollziehen, 250VAC
» entsprechen doch 253V Spitze (daher ja auch die Spannungsfestigkeit 250V,
» weil das 230V + 10% entspricht). Grübel....
» Hartwig
Mal Wurzel 2 ergibt die Spitzenspannung beim Sinus |
Thomas Kuster
10.01.2022, 09:27
@ bigdie
|
Relais HK19F-DC12V |
Bei AC-Testspannung wird aber nicht die Spitzenspannung angegeben, sondern mit dem Effektivwert gemessen. Das heisst, 250V AC 50/60Hz ist für das Relais zulässig. Von der Spannung müsste das passen, strommässig dürfte es jedoch knapp werden wegen dem Anlaufstrom.
Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas |
bigdie
10.01.2022, 09:40
@ Thomas Kuster
|
Relais HK19F-DC12V |
» Bei AC-Testspannung wird aber nicht die Spitzenspannung angegeben, sondern
» mit dem Effektivwert gemessen. Das heisst, 250V AC 50/60Hz ist für das
» Relais zulässig. Von der Spannung müsste das passen, strommässig dürfte es
» jedoch knapp werden wegen dem Anlaufstrom.
» Mit vielen freundlichen Grüssen Thomas
Nö, wenn Nennspannung 125V steht ist das Gerät nicht für 230V gedacht. |
Hartwig
10.01.2022, 09:55
@ bigdie
|
Relais HK19F-DC12V |
» » » Bei 230 V~ Netznennspannung haben wir mit Überspannung und im Peak
» » » (230 V + 10%) * 1,41 = 358 V Spitzenspannung.
» » » Und das ist definitiv deutlich mehr als 250 VAC.
» » »
» » » Das Relais ist also nicht geeignet.
» » »
» » Das sehe ich auch so, zumal man wohl den Anlaufstrom des Motors
» » berücksichtigen sollte - aber den würde ich messen, ich hätte keinen
» » Anhaltspunkt zum Schätzen. Aber bereits für den normalen Betriebsstrom
» ist
» » das sehr knapp bzw. reicht nicht.
» » aber Deine Rechnung oben kann ich nicht ganz nachvollziehen, 250VAC
» » entsprechen doch 253V Spitze (daher ja auch die Spannungsfestigkeit
» 250V,
» » weil das 230V + 10% entspricht). Grübel....
» » Hartwig
» Mal Wurzel 2 ergibt die Spitzenspannung beim Sinus
ach nee, das wusste ich ja noch nicht 
aber darum ging es ja nicht - einfach richtig lesen.... |
Mikee
10.01.2022, 10:00
@ Hartwig
|
Relais HK19F-DC12V |
Hallo Hartwig,
» aber Deine Rechnung oben kann ich nicht ganz nachvollziehen, 250VAC
» entsprechen doch 253V Spitze (daher ja auch die Spannungsfestigkeit 250V,
» weil das 230V + 10% entspricht). Grübel....
Dann müsste man das gute Teil ja an 230V betreiben dürfen.
Ich hatte so gerechnet (jetzt für die zulässige Spannung):
Netznennspannung 125 V
max. +20% Toleranz (in manchen Ländern durchaus üblich) ergibt 125 V * 1,2 = 150V
Daraus den Peakwert ermittelt = 212 V
Mit evtl. Spikes etc. sind max. 250V zulässig. Passt!
Und das immer noch AC, nicht DC, also mit einem Nulldurchgang alle paar Millisekunden
zum Löschen eines evtl. Lichtbogens.
Wer es besser weiß, möge mich aufklären!
Aber stimmt: Vielleicht würde bei meiner Rechnung besser 250 Vp (Volt peak) stehen.
Mikee |