Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

hansi

02.12.2021,
20:57
 

Auslösezeit (Schaltungstechnik)

Hallo an alle!

Kann mir jemand bitte sagen in welcher Zeit ein 30 mA-Fehlerstromschutzschalter auslösen muss?

Gast

02.12.2021,
21:48

@ hansi

Auslösezeit

» Kann mir jemand bitte sagen in welcher Zeit ein 30
» mA-Fehlerstromschutzschalter auslösen muss?

Als Schutzeinrichtung für die Schutz-maßnahme „Abschalten der Stromver-sorgung TN-System“ muss die RCD in-nerhalb von 0,4 s auslösen.

hansi

02.12.2021,
22:13

@ Gast

Auslösezeit

Ist das auch bei tn-c-s so?

xy(R)

E-Mail

02.12.2021,
23:09

@ hansi

Auslösezeit

https://www.dke.de/resource/blob/1955610/ed72cdf854504c9e9a9e4c263e59d594/konzept-din-vde-0100-410-pdf-data.pdf

Pit1509(R)

03.12.2021,
12:53
(editiert von Pit1509
am 03.12.2021 um 12:56)


@ Gast

Auslösezeit

» » Kann mir jemand bitte sagen in welcher Zeit ein 30
» » mA-Fehlerstromschutzschalter auslösen muss?
»
» Als Schutzeinrichtung für die Schutz-maßnahme „Abschalten der
» Stromver-sorgung TN-System“ muss die RCD in-nerhalb von 0,4 s auslösen.

die 400 ms sind die erlaubte absolute Obergrenze, in der Praxis und bauartbedingt schaltet der RCD eher zw. 25 und 100 ms tatsächlich ab (oder noch schneller).

prüfer

04.12.2021,
06:16

@ Pit1509

Auslösezeit und vulnerable Phase

» die 400 ms sind die erlaubte absolute Obergrenze, in der Praxis und
» bauartbedingt schaltet der RCD eher zw. 25 und 100 ms tatsächlich ab (oder
» noch schneller).
»
Bei einer Auslösezeit > 100ms empfehle ich dem Betreiber den Tausch des RCD (obwohl noch in der Norm)
Ob ein Herz 400ms oder 50ms stromdurchflossen wird, ist schon ein Unterschied und je länger der Stromfluss dauert umso
wahrscheinlicher ist es in der vulnerablen Phase zu sein.
Wie immer gibt eine Norm die Mindesterfordernisse an.
Es ist nicht verboten besser als die Norm vorgibt zu agieren.

Quelle:
https://flexikon.doccheck.com/de/Vulnerable_Phase
1 Definition
Als vulnerable Phase wird ein Teil der Repolarisationsphase des Herzzyklus bezeichnet, in dem einfallende Erregungsimpulse ein Kammerflimmern auslösen können. Einige Myokardzellen sind in dieser Phase bereits relativ refraktär und somit erregbar, während andere Teile des Myokards sich noch in der absoluten Refraktärphase befinden.

2 Hintergrund
Fallen starke externe Erregungsimpulse (z.B. bei Elektrounfall oder nicht-synchronisierter Kardioversion) bzw. Extrasystolen in die vulnerable Phase, können kreisende Erregungen und somit ein Kammerflattern bzw. Kammerflimmern entstehen. Die vulnerable Phase entspricht dem ersten, aufsteigenden Teil der T-Welle im EKG.

bigdie(R)

04.12.2021,
11:03

@ prüfer

Auslösezeit und vulnerable Phase

FIs haben schon funktioniert, da gab es solche messgeräte gar nicht. Und bis vor ein paar Jahren hat für die Abschaltung noch der LS gesorgt und bei dem wird bis heute keine Abschaltzeit geprüft. Es wird nur geprüft, ob der nötige Strom fließen könnte.:-D

Pit1509(R)

04.12.2021,
11:14
(editiert von Pit1509
am 04.12.2021 um 11:15)


@ prüfer

Auslösezeit und vulnerable Phase

» » die 400 ms sind die erlaubte absolute Obergrenze, in der Praxis und
» » bauartbedingt schaltet der RCD eher zw. 25 und 100 ms tatsächlich ab
» (oder
» » noch schneller).
» »
» Bei einer Auslösezeit > 100ms empfehle ich dem Betreiber den Tausch des RCD
» (obwohl noch in der Norm)
» Ob ein Herz 400ms oder 50ms stromdurchflossen wird, ist schon ein
» Unterschied und je länger der Stromfluss dauert umso
» wahrscheinlicher ist es in der vulnerablen Phase zu sein.
» Wie immer gibt eine Norm die Mindesterfordernisse an.
» Es ist nicht verboten besser als die Norm vorgibt zu agieren.

Hallo,
unter den medizinischen Gesichtspunkten, wie Sie das beschreiben, kommen einem die 400ms viel zu lang vor.
In dem Zusammenhang könnte man auch noch erwähnen, dass seit den 80er-Jahren, als die RCD´s (FI´s) zum Standard wurden, sich die Stromunfälle mit Todesfolge stark reduzierten. Während es in den 70-gern noch über 200 Todesfälle im Schnitt jedes Jahr in Deutschland gab, halbierte sich das nahezu in den 80er und 90er Jahren. In den 2000er erweiterte man die RCD-Einsatzbereiche (z.B. Steckdosen Kinderzimmer, nicht mehr nur im Bad und Aussenbereich wie zuvor) und die Todesfallstatistik halbierte sich (grob gesagt) nochmals seitdem.
Gruß Pit

Pit1509(R)

04.12.2021,
11:27

@ bigdie

Auslösezeit und vulnerable Phase

» FIs haben schon funktioniert, da gab es solche messgeräte gar nicht. Und
» bis vor ein paar Jahren hat für die Abschaltung noch der LS gesorgt und bei
» dem wird bis heute keine Abschaltzeit geprüft. Es wird nur geprüft, ob der
» nötige Strom fließen könnte.:-D

der LS lässt eher die Hütte stehen (kein Gebäudebrand) oder löst aus bei einem Körperschluss gegen Erde. Aber uns alleine lässt er "lustig" verschmoren im schlimmsten Fall. Der RCD ist wunderbar, er verhindert tatsächlich und effektiv, dass wir keinen Stromschlag (gegen Erde) "gezunden" bekommen. Allerdings interessieren den RCD wiederrum glühende Leitungen weniger, sofern keine Differenzmessung vorhanden...man braucht also unbedingt beides (dies nur als Anekdote für mitlesende Nichtelektriker). Und jetzt kommt noch als drittes im Bunde der AFDD hinzu für die Wackelkontakte durch angebohrten Leitungen und schlechten Klemmverbindungen.

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
04.12.2021,
11:29

@ prüfer

Auslösezeit und vulnerable Phase

» » die 400 ms sind die erlaubte absolute Obergrenze, in der Praxis und
» » bauartbedingt schaltet der RCD eher zw. 25 und 100 ms tatsächlich ab
» (oder
» » noch schneller).
» »
» Bei einer Auslösezeit > 100ms empfehle ich dem Betreiber den Tausch des RCD
» (obwohl noch in der Norm)
» Ob ein Herz 400ms oder 50ms stromdurchflossen wird, ist schon ein
» Unterschied und je länger der Stromfluss dauert umso
» wahrscheinlicher ist es in der vulnerablen Phase zu sein.
» Wie immer gibt eine Norm die Mindesterfordernisse an.
» Es ist nicht verboten besser als die Norm vorgibt zu agieren.
»
» Quelle:
» https://flexikon.doccheck.com/de/Vulnerable_Phase
» 1 Definition
» Als vulnerable Phase wird ein Teil der Repolarisationsphase des Herzzyklus
» bezeichnet, in dem einfallende Erregungsimpulse ein Kammerflimmern auslösen
» können. Einige Myokardzellen sind in dieser Phase bereits relativ refraktär
» und somit erregbar, während andere Teile des Myokards sich noch in der
» absoluten Refraktärphase befinden.
»
» 2 Hintergrund
» Fallen starke externe Erregungsimpulse (z.B. bei Elektrounfall oder
» nicht-synchronisierter Kardioversion) bzw. Extrasystolen in die vulnerable
» Phase, können kreisende Erregungen und somit ein Kammerflattern bzw.
» Kammerflimmern entstehen. Die vulnerable Phase entspricht dem ersten,
» aufsteigenden Teil der T-Welle im EKG.

Reentrytachykardie

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.12.2021,
20:33
(editiert von Sel
am 04.12.2021 um 20:40)


@ bigdie

Auslösezeit und vulnerable Phase

Sehe es doch mal so:
Man versteht ja kaum noch den Untersuchungsbericht beim Arzt. Also lassen das die Ärzte und sagen "Alles gut Sie sterben, aber nicht gleich. Und die Ursache verstehen Sie weder jetzt, noch nach Ihrem Tod"

In jedem Bereich gibts immer neue Fachwörter (ob sinnvoll sei dahingestellt, Hauptsache nicht in klarem Deutsch), welche ein Studium rechtfertigen. So siehts aus ;-) Und damit müssen wir wohl leben.

LG Sel

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
04.12.2021,
21:54

@ matzi682015

Auslösezeit und vulnerable Phase

Nee Matze. Du machst ein völlig sinnfreies Vollzitat draus. Ist noch schlimmer. Ist halt meine Meinung, nicht aufregen bitte.

Sel

bigdie(R)

05.12.2021,
18:29

@ Pit1509

Auslösezeit und vulnerable Phase

» Der RCD ist wunderbar, er verhindert
» tatsächlich und effektiv, dass wir keinen Stromschlag (gegen Erde)
» "gezunden" bekommen.
Ist leider vollkommen falsch. Der Fi verhindert nichts, er begrenzt auch nicht den Strom, sondern nur die Einwirkzeit. Und wenn du ein gesunder Mensch bist, sorgt er dafür, das du es überlebst. Kannst mir glauben, angenehm ist ein Schlag, der den Fi auslöst trotzdem nicht

» Allerdings interessieren den RCD wiederrum glühende
» Leitungen weniger, sofern keine Differenzmessung vorhanden...man braucht
» also unbedingt beides (dies nur als Anekdote für mitlesende
» Nichtelektriker).
Und die Abschaltzeiten um die es hier geht, gab es auch schon vor 2008. Erst seit dem Jahr ist der Fi vor Steckdosen Pflicht. Es gibt aber kein Gerät, mit dem du die Abschaltzeit eines LS testest. Da verlässt man sich auf den Hersteller.