matzi682015

Aachen, 19.11.2021, 01:03 (editiert von matzi682015 am 19.11.2021 um 02:29) |
Röhrenschutz (Elektronik) |
Hallo Gemeinde, ich habe eine Scope-Uhr gebaut von Wuestens, jetzt würde ich gerne eine Schaltung machen, dass die Uhrzeit nur bei einem Tasterdruck angezeigt wird, also nicht dauernd leuchtet. Sonst brennt sich das Zifferblatt ein.
Ich sehe da 2 Möglichkeiten:
1. (ohne Verzögerung) Hochspannung (ca 1.000V) schalten, Problem: Mit was für einem Schalter bzw. Relais; es ist ein kleiner Ringkerntrafo verbaut, der liefert sec. 230VAC, daraus wird mit einer Kaskade die Hochspannung erzeugt, aber auch die Heizspannung für die Röhre und die Betriebsspannung für die Elektronik, sodass ich auch nicht den Trafo primärseitig einfach an- oder ausmachen kann; können theoretisch zwar schon, aber die Heizung bringt dann eben die Verzögerungszeit mit sich, die ich ja umgehen will.
2. (Mit Verzögerung) Heizsstrom nur bei Tastendruck. Nachteil: lange Verzögerung;
EDIT: Ich schalte einfach die 230VAC sekundär. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 22.11.2021, 20:09
@ Hartwig
|
Röhrenschutz |
» Hallo,
» Geht es um den Schutz vor dem Einbrennen, dann kannst du den Strahl auch
» dunkel tasten. Das Signal dazu wird ja in der Ansteuerung der Röhre ohnehin
» vorhanden sein (das wird nur aufwändiger, wenn, wie bei vielen Oszis, die
» Ankopplung über ein C erfolgt.) Normalerweise erfolgt die Dunkeltastung am
» Wehneltzylinder. Vielleicht reicht eine kleine Änderung in der Logik, sonst
» dort ansetzen, wo die Helligkeit eingestellt wird, also das Potentiometer
» dazu z. B. mit einem Schalter auf "dunkel" Brücken.
» Grüße
» Hartwig
Und ich erinnere mich, an unseren Farbferneher von Nordmende, da habe ich oft die Rückwand abgeschraubt und voller Staunen das Innenleben angekuckt. Oben so hängend auch eine Platine, für die Konvergenzeinstrellungen, mit Potis und so verstellbaren Spulen, davon habe ich sogar noch ein paar. Anfangen kann ich damit wahrscheinlich nie etwas. Nur nostalgisches Empfinden nachfühlen. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
matzi682015

Aachen, 21.11.2021, 19:39
@ Hartwig
|
Röhrenschutz |
» Hallo,
» Geht es um den Schutz vor dem Einbrennen, dann kannst du den Strahl auch
» dunkel tasten. Das Signal dazu wird ja in der Ansteuerung der Röhre ohnehin
» vorhanden sein (das wird nur aufwändiger, wenn, wie bei vielen Oszis, die
» Ankopplung über ein C erfolgt.) Normalerweise erfolgt die Dunkeltastung am
» Wehneltzylinder. Vielleicht reicht eine kleine Änderung in der Logik, sonst
» dort ansetzen, wo die Helligkeit eingestellt wird, also das Potentiometer
» dazu z. B. mit einem Schalter auf "dunkel" Brücken.
» Grüße
» Hartwig
Hallo Hartwig, danke für die Info. Im zarten Alter von 12 oder 14 hat mir ein Nachbar, ein E.-Ing., ein Datenbuch von ValvoTelefunken geschenkt, das habe ich immernoch, mit Oszi- & Endstufen-Pentoden-Röhren PL519 oder EL519, Hochspannungsgleichrichter GY501, Schalterdiode PY500A, Bildröhren A67-120X, Transistoren, die ersten Gatter die es da so gab, etc... pp... leider habe ich mich mit kleineren Einzelheiten über die rätselhaften Funktionen einer Bildröhre und allgemein über Röhren nie so richtig eingelassen, aber klar, allg. Funktionen wie Gitter, indirekt oder direkt geheizte Kathoden, Wehneltzylinder, Ablenkplatten, Fokussierung, Lochmaske,so grob kenne ich die Sachen schon, aber halt nur grob. Ich hatte etliche Röhren, vom Grobmüll, wo ich immer unterwegs war, Fernseher ausgeschlachtet, Röhren rausgeholt, Lautsprecher... etc.... pp.... einmal habe ich einen ganzen Karton mit Nixie-Röhren gefunden, alle in Ordnung!!! Hammer! Und die Röhren habe ich - also deren Heizung - alle angeschlossen und so meinen kleinen Bastelkeller beheizt und im Dunkeln bestaunt.
Was meine Osziröhrenuhr angeht, da stelle ich mir nur vor, die vom Trafo kommenden 230V sekundär für die Hochspannungskaskade zu schalten, das erscheint mir am einfachsten, ich denke mal, 2 Köpfe, der eine Knopf 10s an und dann aus bis zum nächsten Knopfdruck, der andere Knopf 60s an, dann aus bis zum nächsten Knopfdruck. An der Elektronikplatine, die der Jan Wuesten da entwickelt hat, da traue ich mich nicht dran, oder an die Zuleitungen da zur Magnoval- oder was -Fassung am Röhrenhals auch nicht. Da habe ich zu wenig Erfahrung. Obwohl, vielleicht doch... ich schaue mal... -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Hartwig
21.11.2021, 11:34 (editiert von Hartwig am 21.11.2021 um 11:38)
@ matzi682015
|
Nachtrag |
Hallo,
» es scheint dann ja so zu sein, daß das hier in/mit dem Link von
» Dir sowieso quasi schon öffentlich ist.
Auf dem Schaltplan steht ja auch, dass es GPL ist (General Public License)...
Damit bieten sich für Dein Vorhaben jetzt 2 Möglichkeiten:
1 - G1 / Wehneltzylinder z. B. über einen Schalter auf max. negatives Potenzial gegenüber der Kathode legen (oder so negativ, dass die Helligkeit minimal ist (Nachtbetrieb)). Der Nachteil dabei ist, dass der Schalter dazu auf ~ -600V liegt, der sollte also 1kV isolieren können. Evtl. ginge da ein HV-Reedrelais, vielleicht findet sich ja auch ein kleiner MOSFET, der das dann in Verbindung mit einem Optokoppler erledigt.
2 - R15 spannt den Basiswiderstand R49 von T7 auf etwa 4,6V vor. So könntest Du über einen Schalttransistor zwischen R15 / R49 und gnd ein Rechtecksignal anlegen, mit der Du die Röhre quasi mit einer PWM (passendes Tastverhältnis einstellen) dunkel tastest. Ein statisches Signal wäre ja durch C12 wirkungslos. Wie das am besten geht, wäre zu versuchen. Ist zwar etwas Aufwand, geht dafür aber mit Teilen aus der Bastelkiste. Natürlich muss C12 gut isolieren 
Viel Erfolg
Hartwig |
matzi682015

Aachen, 20.11.2021, 15:27 (editiert von matzi682015 am 20.11.2021 um 15:35)
@ Theo.
|
Nachtrag |
» Hallo
»
» In der Röhrenbude ist auch eine solche Uhr beschrieben. Auch von Wüstens.
» Dort wird über T7 / C12 und Gitter1 dunkelgetastet.
»
» http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Scope-Clock/Scope-Clock.htm
»
» Eventuell passt das ja bei dir.
»
» Theo
Hallo, exakt! Genau die ist es! Danke! Ich muß mal suchen nach dem Schaltplan, es scheint dann ja so zu sein, daß das hier in/mit dem Link von Dir sowieso quasi schon öffentlich ist. Edit: Es ist ja in dem Link alles zu sehen an Bildern. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Theo.
20.11.2021, 15:16
@ Theo.
|
Nachtrag |
Hallo
In der Röhrenbude ist auch eine solche Uhr beschrieben. Auch von Wüstens. Dort wird über T7 / C12 und Gitter1 dunkelgetastet.
http://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Scope-Clock/Scope-Clock.htm
Eventuell passt das ja bei dir.
Theo |
Theo.
20.11.2021, 09:27
@ matzi682015
|
Röhrenschutz |
Hallo
Zeige nur den Teil der Schaltung der die Röhre und deren Spannungsversorgung zeigt, das sollte keine Probleme bereiten.
Theo |
matzi682015

Aachen, 19.11.2021, 23:27
@ Gast
|
Röhrenschutz |
» » Hallo Gemeinde, ich habe eine Scope-Uhr gebaut von Wuestens, jetzt würde
» » ich gerne eine Schaltung machen, dass die Uhrzeit nur bei einem
» Tasterdruck
» » angezeigt wird, also nicht dauernd leuchtet. Sonst brennt sich das
» » Zifferblatt ein.
» » EDIT: Ich schalte einfach die 230VAC sekundär.
»
» Poste doch einen Schaltplan, falls verfügbar
ich glaube das darf ich nicht, weil es nicht mein eigenes Copyright ist. Die Software ist nicht angegeben, also vielleicht doch? Es ist ja ein µC mit Gemüse drumrum. -- greets from aix-la-chapelle
Matthes
 |
Gast
19.11.2021, 16:47
@ matzi682015
|
Röhrenschutz |
» Hallo Gemeinde, ich habe eine Scope-Uhr gebaut von Wuestens, jetzt würde
» ich gerne eine Schaltung machen, dass die Uhrzeit nur bei einem Tasterdruck
» angezeigt wird, also nicht dauernd leuchtet. Sonst brennt sich das
» Zifferblatt ein.
»
» Ich sehe da 2 Möglichkeiten:
»
» 1. (ohne Verzögerung) Hochspannung (ca 1.000V) schalten, Problem: Mit was
» für einem Schalter bzw. Relais; es ist ein kleiner Ringkerntrafo verbaut,
» der liefert sec. 230VAC, daraus wird mit einer Kaskade die Hochspannung
» erzeugt, aber auch die Heizspannung für die Röhre und die Betriebsspannung
» für die Elektronik, sodass ich auch nicht den Trafo primärseitig einfach
» an- oder ausmachen kann; können theoretisch zwar schon, aber die Heizung
» bringt dann eben die Verzögerungszeit mit sich, die ich ja umgehen will.
»
» 2. (Mit Verzögerung) Heizsstrom nur bei Tastendruck. Nachteil: lange
» Verzögerung;
»
» EDIT: Ich schalte einfach die 230VAC sekundär.
Poste doch einen Schaltplan, falls verfügbar |
bigdie
19.11.2021, 08:58
@ matzi682015
|
Röhrenschutz |
» Hallo Gemeinde, ich habe eine Scope-Uhr gebaut von Wuestens, jetzt würde
» ich gerne eine Schaltung machen, dass die Uhrzeit nur bei einem Tasterdruck
» angezeigt wird, also nicht dauernd leuchtet. Sonst brennt sich das
» Zifferblatt ein.
»
» Ich sehe da 2 Möglichkeiten:
»
» 1. (ohne Verzögerung) Hochspannung (ca 1.000V) schalten, Problem: Mit was
» für einem Schalter bzw. Relais; es ist ein kleiner Ringkerntrafo verbaut,
» der liefert sec. 230VAC, daraus wird mit einer Kaskade die Hochspannung
» erzeugt, aber auch die Heizspannung für die Röhre und die Betriebsspannung
» für die Elektronik, sodass ich auch nicht den Trafo primärseitig einfach
» an- oder ausmachen kann; können theoretisch zwar schon, aber die Heizung
» bringt dann eben die Verzögerungszeit mit sich, die ich ja umgehen will.
»
» 2. (Mit Verzögerung) Heizsstrom nur bei Tastendruck. Nachteil: lange
» Verzögerung;
»
» EDIT: Ich schalte einfach die 230VAC sekundär.
Oder die Anzeige hoch und runter versetzen oder wandern lassen sozusagen das Y Poti |
Hartwig
19.11.2021, 08:16
@ matzi682015
|
Röhrenschutz |
Hallo,
Geht es um den Schutz vor dem Einbrennen, dann kannst du den Strahl auch dunkel tasten. Das Signal dazu wird ja in der Ansteuerung der Röhre ohnehin vorhanden sein (das wird nur aufwändiger, wenn, wie bei vielen Oszis, die Ankopplung über ein C erfolgt.) Normalerweise erfolgt die Dunkeltastung am Wehneltzylinder. Vielleicht reicht eine kleine Änderung in der Logik, sonst dort ansetzen, wo die Helligkeit eingestellt wird, also das Potentiometer dazu z. B. mit einem Schalter auf "dunkel" Brücken.
Grüße
Hartwig |