Wolfgang Horejsi
16.11.2021, 16:49 |
LFP-Akku (Elektronik) |
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit LiFePo4-Akkus?

Der hier war nur wenige Jahre, gefühlt 2 oder 3 in meinem Motorrad verbaut. Ob die Fahrzeugelektronik etwas Strom zieht oder ob die Selbstentladung doch höher ist als erwartet, jedenfalls war das Ding kein bisschen besser, als der gute alte Bleiakku.
Weil nichts richtig wollte, habe ich das Gehäuse mal aufgemacht.

Besteht da Explosionsgefahr oder kann ich die Folie im Freien und mit Schutzbrille einfach mal anpieksen? |
Theo.
16.11.2021, 17:05
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
Hallo
das Blaue ist nur Schrumpfschlauch, kannst du entfernen. Dann wirst du einzelne Zellen finden. Aus deren Beschriftung kannst du dann auf die tatsächliche Kapazität schliessen. War bei mir gerade mal die Hälfte des aussen aufgedruckten Wertes. Bin mal gespannt.
Theo |
xy

16.11.2021, 17:06
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
Zeig mal die Schutzelektronik im Akku.
» Besteht da Explosionsgefahr oder kann ich die Folie im Freien und mit
» Schutzbrille einfach mal anpieksen?
Könnte man, aber weshalb sollte man? |
DedeW
Ahlerstedt, Niedersachsen, 16.11.2021, 17:19
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
» Hallo,
» hat jemand Erfahrungen mit LiFePo4-Akkus?
» 
» Der hier war nur wenige Jahre, gefühlt 2 oder 3 in meinem Motorrad verbaut.
» Ob die Fahrzeugelektronik etwas Strom zieht oder ob die Selbstentladung
» doch höher ist als erwartet, jedenfalls war das Ding kein bisschen besser,
» als der gute alte Bleiakku.
» Weil nichts richtig wollte, habe ich das Gehäuse mal aufgemacht.
» 
» Besteht da Explosionsgefahr oder kann ich die Folie im Freien und mit
» Schutzbrille einfach mal anpieksen?
Warum sieht der so aufgebläht aus? -- Gruß
DedeW |
Wolfgang Horejsi
16.11.2021, 17:21
@ Theo.
|
LFP-Akku |
» Hallo
»
» das Blaue ist nur Schrumpfschlauch, kannst du entfernen. Dann wirst du
» einzelne Zellen finden. Aus deren Beschriftung kannst du dann auf die
» tatsächliche Kapazität schliessen. War bei mir gerade mal die Hälfte des
» aussen aufgedruckten Wertes. Bin mal gespannt.
Die Form des Schrumpfschlauches, das unten ausgebeulte Gehäuse, das pralle Gefühl bei Druck auf dem Schrumpfschlauch - alles deutet darauf hin, dass sich da drin ein Druck von mindestens 1 bar aufgebaut hat, eher mehr. |
Wolfgang Horejsi
16.11.2021, 17:22
@ DedeW
|
LFP-Akku |
» » Hallo,
» » hat jemand Erfahrungen mit LiFePo4-Akkus?
» » 
» » Der hier war nur wenige Jahre, gefühlt 2 oder 3 in meinem Motorrad
» verbaut.
» » Ob die Fahrzeugelektronik etwas Strom zieht oder ob die Selbstentladung
» » doch höher ist als erwartet, jedenfalls war das Ding kein bisschen
» besser,
» » als der gute alte Bleiakku.
» » Weil nichts richtig wollte, habe ich das Gehäuse mal aufgemacht.
» » 
» » Besteht da Explosionsgefahr oder kann ich die Folie im Freien und mit
» » Schutzbrille einfach mal anpieksen?
»
» Warum sieht der so aufgebläht aus?
Das ist auch meine Frage. Normal ist das nicht. |
xy

16.11.2021, 18:17
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
» » » Hallo,
» » » hat jemand Erfahrungen mit LiFePo4-Akkus?
» » » https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20
» » Warum sieht der so aufgebläht aus?
»
» Das ist auch meine Frage. Normal ist das nicht.
Deshalb meine Frage nach der Schutzschaltung. |
Wolfgang Horejsi
16.11.2021, 18:55 (editiert von Wolfgang Horejsi am 16.11.2021 um 18:57)
@ xy
|
LFP-Akku |
» » » » Hallo,
» » » » hat jemand Erfahrungen mit LiFePo4-Akkus?
» » » » https://www.elektronik-kompendium.de/forum/upload/20
» » » Warum sieht der so aufgebläht aus?
» »
» » Das ist auch meine Frage. Normal ist das nicht.
»
» Deshalb meine Frage nach der Schutzschaltung.
Hier gibt es Fotos:



Der Taster ist für die Kontrolle - 3 LEDs zeigen den Ladezustand an.
Z.Z. 10,94V, gemessen, 1 LED leuchtet. |
xy

16.11.2021, 19:27
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
» 
Sieht nach reinem Balancer aus, ohne Schutzschaltung. 
Kein Wunder, dass der Akku so schnell kaputt war. |
Wolfgang Horejsi
16.11.2021, 23:17
@ xy
|
LFP-Akku |
» » 
»
» Sieht nach reinem Balancer aus, ohne Schutzschaltung. 
»
» Kein Wunder, dass der Akku so schnell kaputt war.
Noch einmal zurück zu meiner eigentlichen Frage: Kann ich die blaue Folie einfach aufschlitzen, ohne mich dabei Gesundheitsgefahren auszusetzen? Ich wollte schauen, ob einzelne Zellen der Batterie noch in guten Zustand sind und damit in anderen (DIY-)Schaltungen nutzbar. |
bigdie
17.11.2021, 05:58
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
» Noch einmal zurück zu meiner eigentlichen Frage: Kann ich die blaue Folie
» einfach aufschlitzen, ohne mich dabei Gesundheitsgefahren auszusetzen? Ich
» wollte schauen, ob einzelne Zellen der Batterie noch in guten Zustand sind
» und damit in anderen (DIY-)Schaltungen nutzbar.
LIFEPO4 sollten eigentlich eigensicher sein. Aber auf einem der 1. Bilder steht glaub ich Lithium Ionen Akku
Das würde mich aber wundern, weil LiFePo besser zur 12V Bordspannung passt.
Tief entladen sollte man aber keine Batterie und heutige Kraftfahrzeuge haben die Unart immer einen Ruhestrom zu brauchen. Ist also besser man klemmt die Batterie ab, wenn man das Fahrzeug länger nicht braucht. Noch besser, man baut sie aus und stellt sie über Winter in den frostfreien Keller. Keine Ahnung, wie das bei Li ist, aber Blei Batterieen zerfrieren, wenn sie entladen sind schon bei wenigen Minusgraden.
Aufschneiden würde ich schon mal, aber natürlich im Freien ohne brennbares Zeug in der Nähe. |
Wolfgang Horejsi
17.11.2021, 13:43
@ xy
|
LFP-Akku |
» » 
»
» Sieht nach reinem Balancer aus, ohne Schutzschaltung. 
»
» Kein Wunder, dass der Akku so schnell kaputt war.
Der LM393M oberhalb steuert die 3 blauen LED, bereits bei ca. 4...5V leuchtet die erste, bei genau 13V die 2. und bei 13,15V die 3. LED. Ist halt ein 2-fach Komparator. |
Theo.
17.11.2021, 16:07
@ Wolfgang Horejsi
|
LFP-Akku |
Hallo
Und? hast du das blaue Ding mal aufgeschnitten? Sei nicht so ängstlich, ist doch nur ein Akku.
Theo |
simi7
D Südbrandenburg, 17.11.2021, 19:46
@ bigdie
|
LFP-Akku |
» LIFEPO4 sollten eigentlich eigensicher sein. Aber auf einem der 1. Bilder
» steht glaub ich Lithium Ionen Akku
» Das würde mich aber wundern, weil LiFePo besser zur 12V Bordspannung
» passt.
LiFePo sind auch Lithium Ionen Akkus, eben eine von mehreren speziellen Varianten davon. |
Wolfgang Horejsi
17.11.2021, 23:07
@ Theo.
|
LFP-Akku |
» Hallo
»
» Und? hast du das blaue Ding mal aufgeschnitten? Sei nicht so ängstlich,
» ist doch nur ein Akku.
»
» Theo


 |
Wolfgang Horejsi
17.11.2021, 23:09
@ Theo.
|
LFP-Akku |
» Hallo
»
» Und? hast du das blaue Ding mal aufgeschnitten? Sei nicht so ängstlich,
» ist doch nur ein Akku.
»
» Theo
1 Zelle, die oberste, hat 0,0V, die anderen knapp über 3,3V |