Forum

Einloggen | Registrieren | RSS  

Sc8t3rbo1

27.10.2021,
15:20
 

Differenzverstärker (Schaltungstechnik)

Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin aber ich versuchs mal :D. Wir machen in der Schule gerade die verschiedenen OPV- Grundschaltungen durch. Nun haben wir als Aufgabe bekommen die Formel für die Ausgangsspannung eines Differenzverstärkers mit Kirchhoff herzuleiten. Allerdings komme ich einfach nicht auf die richtige Formel und hatte gehofft, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen/ mir meinen Fehler aufzeigen kann.
Danke im Voraus, im Anhang ist ein PDF mit dem Bsp, allen Angaben und einer Skizze.

Sc8t3rbo1

27.10.2021,
15:24

@ Sc8t3rbo1

Angabe

ich weiß nicht ob das mit dem PDF funktioniert hat

cmyk61(R)

E-Mail

Edenkoben, Rheinland Pfalz,
27.10.2021,
15:31

@ Sc8t3rbo1

Angabe

» ich weiß nicht ob das mit dem PDF funktioniert hat

ähhhemm *räusper* wie kommst Du darauf dass es funktioniert haben könnte? Siehst Du das PDF irgendwo? Also ich für meinen Teil nicht,.

Gaaaanz heißer Tip: maximale Dateigröße für ANhänge im Forum beachten

Gruß
Ralf

matzi682015(R)

E-Mail

Aachen,
27.10.2021,
15:32

@ Sc8t3rbo1

Angabe

» ich weiß nicht ob das mit dem PDF funktioniert hat

mußt Du darauf achten, daß die Datei max. 250kB haben darf, daß sie hier hochgeladen werden kann. Ansonsten kucke hier mal in den Themen, da wird so einiges an OPs und deren Belange geschrieben.

--
greets from aix-la-chapelle

Matthes :hungry:

Sc8t3rbo1

27.10.2021,
17:03

@ cmyk61

Angabe

so jetzt sollte es klappen :D

ollanner(R)

27.10.2021,
17:27

@ Sc8t3rbo1

Angabe

» so jetzt sollte es klappen :D

Nö.

--
Gruß
Der Ollanner

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
28.10.2021,
07:55
(editiert von Sel
am 28.10.2021 um 07:57)


@ Sc8t3rbo1

Differenzverstärker

Gugg mal hier:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm

Ist zwar bissel Lesestoff, aber ganz ohne kommst du hier nicht zum Ziel. Du sollst die Sachen ja auch verstehen für die du was berechnest. Lese bitte auch die Querverweise, welche im Text angegeben sind.

Die Kirchhoffschen Gesetze beherrschst du? Also Knotenpunktberechnung und den Kuddelmuddel drumrum?

LG Sel

schaerer(R)

Homepage E-Mail

Kanton Zürich (Schweiz),
28.10.2021,
09:42

@ Sel

Differenzverstärker

Guten Tag Sel,

» Gugg mal hier:
» https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/diffamp.htm
»
» Ist zwar bissel Lesestoff, aber ganz ohne kommst du hier nicht zum Ziel. Du
» sollst die Sachen ja auch verstehen für die du was berechnest. Lese bitte
» auch die Querverweise, welche im Text angegeben sind.
»
» Die Kirchhoffschen Gesetze beherrschst du? Also Knotenpunktberechnung und
» den Kuddelmuddel drumrum?

Generell zum Ausdruck gebracht: Allein mit Theorie, bzw Mathematik, erlernt man die Elektronik nicht.

Das Credo von meinem Chef (Institutsprofessor) am Beispiel des Operationsverstärker:
Wer die Matematik verstanden hat, kennt die Theorie. Erst mit der Praxis kommt es zum eigentlichen Verstehen.
(So etwa dem Sinn nach. Sein Satz war etwas anders...)

Als ich auf seinen Wunsch hin, ein Praktikum realisierte, das ich dann während 30 Semestern durchführte bis zu meiner Pensionierung Ende 2016, habe ich mit meinen Studierenden erlebt, wie wahr seine Aussage war und ist.

Wenn es jemand interessiert und vielleicht noch die Bereiche Elektronik und Medizin (Elektromyogpraphie (EMG)) zusammen, dann empfehle ich den folgende Link zum Abschluss meines damaligen Praktikums:

. . . . . EMG Biofeedback Device (P&S = Projekte und Seminare)
. . . . . . . . https://people.ee.ethz.ch/~sthomas/

--
Gruss
Thomas

Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9

Sel(R)

E-Mail

Radebeul,
28.10.2021,
10:14
(editiert von Sel
am 28.10.2021 um 10:24)


@ schaerer

Differenzverstärker

Hallo Thomas,

bis vor wenigen Jahren habe ich mir viel zusammensuchen müssen. Mache ich heute noch, geht ja nicht anders. Mit den Ergänzungen, die diese Seite hier (neben dem Forum) ausmacht, habe ich erst mal wichtige Hintergründe verstanden. Jetzt entwickle ich bereits kleine Schaltungen selbst, setze diese nicht nur aus verschiedenen Einzelschaltungen aus dem Netz zusammen. Sieht man an verschiedenen Postings hier, wo es nach dem Zusammenlöten nicht funktioniert oder magischer Rauch aufkommt (beides ist ein konstruierter Extremfall!). Und die Erfahrung kommt nicht ohne Praxis, es geht nicht ohne. Die Generation "Mikroprozessor" (zusammenstecken ohne löten, Schaltungs- und Komponentenprobleme werden per Software gelöst) muß da echt noch lernen. Kleine Sachen lassen sich häufig diskret (auch bei industrieller Fertigung) kostengünstig, klein und sicher lösen, sind kompatibel, auch ohne eine Armee verschiedener IC hintendran. Vollintegrierte Schaltungstechnik, von mir aus auch mit vielen Mikroprozessoren und Digitalverarbeitung drin, ist legitim, wenns richtig gemacht wird. Doch es gibt sehr viele Beispiele, wo das eben nicht so ist. Und nein, ich verdamme die neue Technik nicht, sie ist gut und soll auch angewendet werden.

So, ich versuche weiterzubasteln. Bin und bleibe trotzdem ein "Analoger" :-D

LG Sel