HeißesFruechtchen

05.10.2021, 12:59 |
Bewertung der Musikanlage (Elektronik) |
Guten Mittag,
beim entrümpeln des Dachbodens ist mir eine Anlage in die Hände gekommen. Bestehend aus Verstärker, Radio und Kassettendeck.
Die Anlage sieht ganz gut aus, kein Kunstoffgehäuse. Hersteller lässt sich nicht mehr ganz lesen, könnte ein Hitachi sein, so um die 70er.
Auf der Rückseite klebt ein Datenblatt der drei Geräte. Sieht wie selbstgedruckt aus. Ich wollte mal die Profis fragen, ob ihr ungefähr einschätzen könnt, ob die Anlage was taugt oder nicht. Hab ich da ein "Schrottgerät", Mittelklasse oder sogar ein gutes Gerät gefunden? Wenn das Ding einigermaßen taugt, würde ich das als nächstes Bastelprojekt in Angriff nehmen.
KASSETTENDECK
Kassettensystem: Compact-Kassette System Philips
Bandgeschwindigkeit: 4,75 cm/Sek.
Spursystem: 4 Spur/Stereo
Gleichlaufschwankungen: 0,15% w.r.m.s.
Schneller Rück- und Vorlauf: 85 Sekunden (C-60)
Vormagnitisierung: Wechselstrom-Vormagnetisierung
Löschsystem: Wechselstrom-Löschung
Max. Leistungsaufnahme: 10 Watt
Ausgangsspannung: 580 mV DIN (bei 47 Ohm)
Frequenzumfang: 60 - 14000 Hz (CrO2-Cassette)
60 - 10000 Hz (Normal-Cassette)
Klirrfaktor: 2%
Bestückung: 10 Transistoren, 2 ICs, 10 Dioden
Eingangsbuchsen: DIN-Eingangs-Empfindlichkeit: 1mV
MIK-Eingangs-Empfindlichkeit: 250 µV
MIK-impedanz: niederohmig
Dolby-Rauschunterdrückung: 9 dB
RADIO:
Frequenzbereiche: MW: 535 - 1605 KHz
UKW: 88 - 108 MHz
Zwischenfrequenz: MW: 455 KHz
UKW: 10,7 MHz
Max. Empfindlichkeit: MW: 200 µV/m
UKW: 3µV
Antennen: MW: Eingebaute Ferritantenne
UKW: Dipol 300 Ohm
Aussenantennenanschluss
Max. Leistungsaufnahme: 7 Watt
Ausgangsspannung: 500 mV w.m.s. pro Kanal
Ausgangsimpedanz: 6 KOhm
Übertragungsbereich: 50 - 12500 Hz
Klirrfaktor: 1%
Bestückung: 12 Transistoren, 1 IC, 13 Dioden
VERSTÄRKER:
Max. Leistungsaufnahme: 80 W
Ausgangsleistung: 1000 Hz ............. 2 x 32 Watt (an 4 Ohm)
20 - 20000 Hz ....... 2 x 25 Watt (an 4 Ohm)
Leistungs-Bandbreite: 20 - 50.000 Hz (-3 dB) (an 4 Ohm)
Klirrfaktor: 0,8% (4 Ohm) Nennleistung bei 20 - 20.000 Hz, 1 KHz
Frequenzumfang: 30 - 30.000 Hz (± 1,5 dB) (AUX, RADIO, KASSETTE)
20 - 20.000 Hz (± 2 dB) (PHONO)
Bestückung: 11 Transistoren, 2 ICs, 9 Dioden
Eingangsspannung: AUX, RADIO, KASSETTE: 500 mV
Phono: 5 mV
Eingangsimpedanz: AUX, RADIO, KASSETTE: 470 K/Ohm
Phono: 47 K/Ohm
Ich sach scho mal vielen Dank an die Profis!!! |
Sel

Radebeul, 05.10.2021, 13:11 (editiert von Sel am 05.10.2021 um 13:13)
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
Ein oder mehrere Bilder wären hier Pflicht (bitte Dateigröße beachten, 250kB).
Um dir aber (leider) die Hoffnung zu nehmen, der gesamte "Turm" dürfte auf dem Trödel 5...10 Euro bringen. Bei Ebay mit sehr viel Glück eventuell sogar 20 Euro. Überhaupt, gugg dir mal Angebote bei Ebay an für diese oder bauähnliche Anlagen, dann bekommst ein Gefühl des Wertes. Allerdings sind mindestens 70% der Angebote mit Mondpreisen eingestellt.
Höhere Preise bekommst nur bei Markenware, guter Erhaltung (am besten ungebraucht in ungeöffneter Originalverpackung -pruuuuust- ).
Die von dir angeführten Daten der Geräte deuten jedoch auf in Massen produzierte Konsumware.
LG Sel |
Jüwü

Würzburg, 05.10.2021, 13:11
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
die techn. Daten sind nichtssagend und sind im normelen Bereich. Mach mal ein Foto von dem Zeug. |
DIY-Basler

05.10.2021, 13:19
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
» Guten Mittag,
» beim entrümpeln des Dachbodens ist mir eine Anlage in die Hände gekommen.
» Bestehend aus Verstärker, Radio und Kassettendeck.
» Die Anlage sieht ganz gut aus, kein Kunstoffgehäuse. Hersteller lässt sich
» nicht mehr ganz lesen, könnte ein Hitachi sein, so um die 70er.
»
»
» KASSETTENDECK
» Kassettensystem: Compact-Kassette System Philips
Hallo!
Wenn aussen Philips drauf steht, wird es nicht von Hitachi sein!
Versuche die Komponenten zu verkabeln u. teste diese dann selber,
ob bei den LSPr. das richtige o. gewünschte rauskommt.
LG. -- Es gibt div. negative Meinungen bzgl. Versicherungen, aber Schadenfroh sind die bestimmt nicht. |
Hartwig
05.10.2021, 13:35
@ DIY-Basler
|
Bewertung der Musikanlage |
» » KASSETTENDECK
» » Kassettensystem: Compact-Kassette System Philips
»
» Hallo!
»
» Wenn aussen Philips drauf steht, wird es nicht von Hitachi sein!
"System Philips"!!!
siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Kompaktkassette |
bigdie
05.10.2021, 13:47 (editiert von bigdie am 05.10.2021 um 13:48)
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
» Guten Mittag,
» beim entrümpeln des Dachbodens ist mir eine Anlage in die Hände gekommen.
» Bestehend aus Verstärker, Radio und Kassettendeck.
» Die Anlage sieht ganz gut aus, kein Kunstoffgehäuse. Hersteller lässt sich
» nicht mehr ganz lesen, könnte ein Hitachi sein, so um die 70er.
»
» Auf der Rückseite klebt ein Datenblatt der drei Geräte. Sieht wie
» selbstgedruckt aus. Ich wollte mal die Profis fragen, ob ihr ungefähr
» einschätzen könnt, ob die Anlage was taugt oder nicht. Hab ich da ein
» "Schrottgerät", Mittelklasse oder sogar ein gutes Gerät gefunden? Wenn das
» Ding einigermaßen taugt, würde ich das als nächstes Bastelprojekt in
» Angriff nehmen.
»
»
» KASSETTENDECK
» Kassettensystem: Compact-Kassette System Philips
» Bandgeschwindigkeit: 4,75 cm/Sek.
» Spursystem: 4 Spur/Stereo
» Gleichlaufschwankungen: 0,15% w.r.m.s.
» Schneller Rück- und Vorlauf: 85 Sekunden (C-60)
» Vormagnitisierung: Wechselstrom-Vormagnetisierung
» Löschsystem: Wechselstrom-Löschung
» Max. Leistungsaufnahme: 10 Watt
» Ausgangsspannung: 580 mV DIN (bei 47 Ohm)
» Frequenzumfang: 60 - 14000 Hz (CrO2-Cassette)
» 60 - 10000 Hz (Normal-Cassette)
» Klirrfaktor: 2%
» Bestückung: 10 Transistoren, 2 ICs, 10 Dioden
» Eingangsbuchsen: DIN-Eingangs-Empfindlichkeit: 1mV
» MIK-Eingangs-Empfindlichkeit: 250 µV
» MIK-impedanz: niederohmig
» Dolby-Rauschunterdrückung: 9 dB
Da geht es los, braucht heute keiner mehr. Für Platten mag es Liebhaber geben, aber Kassette ist out.
Das willst du wahrscheinlich selber nicht mehr hören
»
» RADIO:
» Frequenzbereiche: MW: 535 - 1605 KHz
» UKW: 88 - 108 MHz
» Zwischenfrequenz: MW: 455 KHz
» UKW: 10,7 MHz
» Max. Empfindlichkeit: MW: 200 µV/m
» UKW: 3µV
» Antennen: MW: Eingebaute Ferritantenne
» UKW: Dipol 300 Ohm
» Aussenantennenanschluss
» Max. Leistungsaufnahme: 7 Watt
» Ausgangsspannung: 500 mV w.m.s. pro Kanal
» Ausgangsimpedanz: 6 KOhm
» Übertragungsbereich: 50 - 12500 Hz
» Klirrfaktor: 1%
» Bestückung: 12 Transistoren, 1 IC, 13 Dioden
Und beim Tuner ist das ähnlich Mittelwelle ist tot. In Deutschland abgeschafft und selbst bei UKW wird die Zeit wohl begrenzt sein. Hat sicher auch keine digitale Anzeige sondern Zeiger und Skale
»
» VERSTÄRKER:
» Max. Leistungsaufnahme: 80 W
» Ausgangsleistung: 1000 Hz ............. 2 x 32 Watt (an 4 Ohm)
» 20 - 20000 Hz ....... 2 x 25 Watt (an 4 Ohm)
» Leistungs-Bandbreite: 20 - 50.000 Hz (-3 dB) (an 4 Ohm)
» Klirrfaktor: 0,8% (4 Ohm) Nennleistung bei 20 - 20.000 Hz, 1 KHz
» Frequenzumfang: 30 - 30.000 Hz (± 1,5 dB) (AUX, RADIO, KASSETTE)
» 20 - 20.000 Hz (± 2 dB) (PHONO)
» Bestückung: 11 Transistoren, 2 ICs, 9 Dioden
» Eingangsspannung: AUX, RADIO, KASSETTE: 500 mV
» Phono: 5 mV
» Eingangsimpedanz: AUX, RADIO, KASSETTE: 470 K/Ohm
» Phono: 47 K/Ohm
Einzig den Verstärker kann man heute noch brauchen. Übrigens schön, das man damals noch reale Ausgangsleistungen angegeben hat, die auch halbwegs zur Eingangsleistung passen. Heute stände auf dem Verstärker 180W oder auch mehr |
Mikee
05.10.2021, 15:47
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
Hallo!
» KASSETTENDECK
» Frequenzumfang: 60 - 14000 Hz (CrO2-Cassette)
Das ist unterer Standard, nicht mal Mittelklasse
» RADIO:
» Max. Empfindlichkeit: UKW: 3µV
Das ist schon richtig schlecht. Es sollten 0,x µV sein, höchstens 1µV
Nur starke Sender werden einigermaßen empfangen
» VERSTÄRKER:
» 20 - 20000 Hz ....... 2 x 25 Watt (an 4 Ohm)
Auch das ist unterer Standard.
Alles in allem: Unterer Standard, mehr nicht.
Wenn's funktioniert, verschenke die Teile an jemanden, der Interesse hat (ich nicht).
Mikee |
bigdie
05.10.2021, 18:39 (editiert von bigdie am 05.10.2021 um 19:27)
@ Mikee
|
Bewertung der Musikanlage |
» Hallo!
»
» » KASSETTENDECK
» » Frequenzumfang: 60 - 14000 Hz (CrO2-Cassette)
»
» Das ist unterer Standard, nicht mal Mittelklasse
»
»
»
» » RADIO:
» » Max. Empfindlichkeit: UKW: 3µV
»
» Das ist schon richtig schlecht. Es sollten 0,x µV sein, höchstens 1µV
» Nur starke Sender werden einigermaßen empfangen
»
»
»
» » VERSTÄRKER:
» » 20 - 20000 Hz ....... 2 x 25 Watt (an 4 Ohm)
»
» Auch das ist unterer Standard.
»
»
»
» Alles in allem: Unterer Standard, mehr nicht.
» Wenn's funktioniert, verschenke die Teile an jemanden, der Interesse hat
» (ich nicht).
»
» Mikee
Ich würde mal sagen ist nur weniger gelogen
Hab gerade mal nachgesehen Hmk-t100 Tuner Sozusagen das DDR Spitzenmodell brauchte 1,3µV bei UKW Mono und für Stereo 15µV. Ich wohne in Ostthüringen, Bayern3 ging problemlos. NDR kam aus dem Harz ca.250km ging Problemlos. Hr3 ging ebenfalls (keine Ahnung wo der Sender stand) Für Hr3 brauchte man allerdings eine Antenne mit guter Richtwirkung, weil sonst der Rias reingedrückt hat, nicht direkt von Berlin sondern von Bayern aus.
Bessere Empfangskonzepte findest du allenfalls in guten Autoradios würde ich sagen. In der Kellerwerkstatt steht immer noch das DDR Kofferradio, weil moderner Kram geht dort nicht. |
JBE&M
05.10.2021, 19:19
@ bigdie
|
Bewertung der Musikanlage |
» » Hallo!
» »
» » » KASSETTENDECK
» » » Frequenzumfang: 60 - 14000 Hz (CrO2-Cassette)
» »
» » Das ist unterer Standard, nicht mal Mittelklasse
» »
» »
» »
» » » RADIO:
» » » Max. Empfindlichkeit: UKW: 3µV
» »
» » Das ist schon richtig schlecht. Es sollten 0,x µV sein, höchstens 1µV
» » Nur starke Sender werden einigermaßen empfangen
» »
» »
» »
» » » VERSTÄRKER:
» » » 20 - 20000 Hz ....... 2 x 25 Watt (an 4 Ohm)
» »
» » Auch das ist unterer Standard.
» »
» »
» »
» » Alles in allem: Unterer Standard, mehr nicht.
» » Wenn's funktioniert, verschenke die Teile an jemanden, der Interesse hat
» » (ich nicht).
» »
» » Mikee
» Ich würde mal sagen ist nur weniger gelogen
So ist es, und man hatte der DIN damit genüge getan
http://www.hifimuseum.de/die-hifi-din-45500.html |
Papageno
05.10.2021, 21:52
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
Ein Bild würde helfen. Eventuell ist das Ding so alt, dass es Nostalgiewert hat. Viel Glück! |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 05.10.2021, 23:59
@ HeißesFruechtchen
|
Bewertung der Musikanlage |
Hallo HeißesFruechtchen,
» Guten Mittag,
» beim entrümpeln des Dachbodens ist mir eine Anlage in die Hände gekommen.
» Bestehend aus Verstärker, Radio und Kassettendeck.
» Die Anlage sieht ganz gut aus, kein Kunstoffgehäuse. Hersteller lässt sich
» nicht mehr ganz lesen, könnte ein Hitachi sein, so um die 70er.
Wie schon Papageno schrieb, Fotos wären sinnvoll.
Kein Kunststoff, schreibst Du. Mich erinnert dies an die alten Holzkistenradios.
Aber das wären dann schon die 1950er-Jahre.
Zu diesen Holzkistenradios gibt es noch alte Postings hier von mir....  -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
Lupus
06.10.2021, 06:10
@ schaerer
|
Bewertung der Musikanlage |
» Kein Kunststoff, schreibst Du. Mich erinnert dies an die alten
» Holzkistenradios.
» Aber das wären dann schon die 1950er-Jahre.
Telefunken, Grundig baute in den Sechzigern noch Koffer aus Holz, obwohl schon in Kunststoff prodiziert wurde |
Mikee
06.10.2021, 07:15
@ bigdie
|
Bewertung der Musikanlage |
Hallo!
» Hab gerade mal nachgesehen Hmk-t100 Tuner Sozusagen das DDR Spitzenmodell
» brauchte 1,3µV bei UKW Mono und für Stereo 15µV.
Mein erster Tuner (Technics ST-11) rauschte wie sau. Selbst beim Ortssender.
Deswegen habe ich mir dann einen vernünftigen Tuner gekauft (Denon TU-600).
Eingangsempfindlichkeit 0,8µV, Klirr 0,03%, Kanaltrennung 55dB, Rauschabstand 87dB.
Damit habe ich 1990 in Braunschweig sowohl Bayern 3 als auch Radio Norddeich
mit einer Zimmerantenne empfangen.
Mikee |
bigdie
06.10.2021, 09:35
@ Mikee
|
Bewertung der Musikanlage |
» Hallo!
»
» » Hab gerade mal nachgesehen Hmk-t100 Tuner Sozusagen das DDR
» Spitzenmodell
» » brauchte 1,3µV bei UKW Mono und für Stereo 15µV.
»
» Mein erster Tuner (Technics ST-11) rauschte wie sau. Selbst beim
» Ortssender.
» Deswegen habe ich mir dann einen vernünftigen Tuner gekauft (Denon
» TU-600).
» Eingangsempfindlichkeit 0,8µV, Klirr 0,03%, Kanaltrennung 55dB,
» Rauschabstand 87dB.
» Damit habe ich 1990 in Braunschweig sowohl Bayern 3 als auch Radio
» Norddeich
» mit einer Zimmerantenne empfangen.
»
» Mikee
0,8µV Mono
37,5µV Stereo
0,03% Klirrfaktor Mono
37µV bei Stereo würde ich verschrotten. HMK-T100 braucht 15µV
Und Mono höre ich eher selten. |
schaerer

Kanton Zürich (Schweiz), 06.10.2021, 10:25
@ Lupus
|
Bewertung der Musikanlage |
Hallo Lupus,
» » Kein Kunststoff, schreibst Du. Mich erinnert dies an die alten
» » Holzkistenradios.
» » Aber das wären dann schon die 1950er-Jahre.
»
»
» Telefunken, Grundig baute in den Sechzigern noch Koffer aus Holz, obwohl
» schon in Kunststoff prodiziert wurde
Ja das stimmt. Ich erinnere mich. Dazu passend ein älteres Posting von mir:
. . . . "OT: Radio-Nostalgie (Transistor Fragen)"
. . . . . . https://www.elektronik-kompendium.de/forum/forum_entry.php?id=152841 -- Gruss
Thomas
Buch von Patrick Schnabel und mir zum Timer-IC NE555 und LMC555:
https://tinyurl.com/zjshz4h9
Mein Buch zum Operations- u. Instrumentationsverstärker:
https://tinyurl.com/fumtu5z9 |
HeißesFruechtchen

06.10.2021, 10:48
@ schaerer
|
Bewertung der Musikanlage |
Danke für eure Antworten. Schade, ich habe gehofft dass die Anlage einigermaßen was taugt.
Photos konnte ich noch keine hier reinpacken da ich meinen verflixten SD-Kartenadapter suche. Es geht aber in etwa in diese Richtung:
https://archiwum.allegro.pl/oferta/isp-sv-5000-200-watts-wzmacniacz-vintage-gwar-i6925932554.html
Ich habe die Anlage getestet, scheint soweit zu laufen. Potis sind ziemlich durch und manchmal fällt eine Box aus. Radio-Empfang ist in Ordnung.
Kann man da was machen, was Klirrfaktor usw angeht, wenn ich irgendwelche Teile tausche? Das Teil müsste sowieso auf Vordermann gebracht werden. |